Alleinerziehende Mütter mit Kindern im Grundschulalter stellen eine zunehmend größere Gruppe der Abhängigkeitserkrankten Menschen in Entwöhnungseinrichtungen und in der ambulanten Drogenberatung. In dieser Arbeit geht es um die Frage nach den Möglichkeiten der Hilfen, die durch Anwendung der Sozialgesetzgebung dieser speziellen Gruppe von Müttern zur Seite gestellt werden können, um die Erhaltung einer möglichst langfristigen Abstinenz im Alltag mit ihren Kindern zu sichern. Der Focus liegt dabei auf den Ansprüchen der Mütter. Eine Erläuterung der Funktionalität von Sucht für Frauen und Mütter insbesondere und eine Auflistung und Erörterung der anwendbaren Rechtsnormen sind Inhalt der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Mütter und Abhängigkeit als gesellschaftliche Herausforderung..... 6
- 1.1 Abhängigkeit und süchtiges Verhalten.......
- 1.2 Erklärungsmodelle von Abhängigkeit.………………………….\n
- 1.3 Sozialwissenschaftlicher Ansatz..\n
- 1.4 Neurowissenschaftlicher Ansatz......
- 1.5 Verhaltenspsychologischer Ansatz .
- 2 ICD-10 - Einteilung der Störungen durch psychotrope Substanzen
- 2.1 Opiate.......
- 2.2 Ecstasy.\n
- 2.3 Cannabinoide......
- 2.4 Crystal Meth...........
- 3 Abstinenzerhalt – die Zeit nach der Therapie
- 3.1 Die Lage der Kinder süchtiger Mütter\n
- 3.2 Abhängigkeit versus Abstinenz.......
- 4 Sucht aus Genderperspektive
- 4.1 Unterschiede der Entwicklung einer Suchterkrankung\n
- 4.2 Frauen sind anders süchtig - ein Erklärungsversuch.\n
- 4.3 Geschlechterverhältnisse und Arbeit\n
- 4.4 Frauen - Arbeit - Sucht
- 5 Lebenswelt Alleinerziehender Frauen
- 5.1 Defizite im Alltag\n
- 5.2 Rückfallrisiken…..........\n
- 5.3 Abstinenz und Kinderbetreuung..\n
- 5.4 Was brauchen die Mütter, was brauchen die Kinder.\n
- 5.5 Gesellschaftlicher Umgang mit suchterkrankten Alleinerziehenden .........
- 5.6 Familie und Arbeitswelt ......
- 5.7 Darstellung der Fallstudie.....
- 6 Mögliche Hilfeformate nach SGB VIII.....
- 6.1 § 10 SGB VIII -Leistungsansprüche vs. Zuständigkeiten ......
- 6.2 Vorrangigkeit von Leistungen\n
- 6.3 § 16 SGB VIII - Bildung, Beratung und Erholung....
- 6.4 § 17 SGB VIII und § 18 SGB VIII - Beratung und Unterstützung ...
- 6.5 § 19 SGB VIII - Gemeinsame Wohnformen
- 6.6 § 20 SGB VIII – Versorgung in Notsituationen ......
- 6.7 §27 SGB VIII - Hilfen zur Erziehung ....
- 6.8 § 28 SGB VIII - Erziehungsberatung.........
- 6.9 § 31 SGB VIII -Sozialpädagogische Familienhilfe
- 6.10 § 35 a SGB VIII - Eingliederungshilfe......
- 6.11 § 36 SGB VIII - Hilfeplanung.......
- 6.12 § 41 SGB VIII – Hilfen für junge Volljährige ......
- 7 Leistungen der Krankenhilfe und Rehabilitation .......
- 7.1 Leistungen der Eingliederungshilfen und Arbeitsförderung
- 7.2 § 16a SGB II - Kommunale Eingliederungsleistungen
- 7.3 § 23 ff SGB VIII- Verflechtung der Ansprüche ......
- 7.4 § 30 SGB IX Früherkennung und Frühförderung..\n
- 7.5 SGB IX und XII- Eingliederungshilfe..........\n
- 7.6 SGB VI § 15 Abs. 2 SGB VI- Adaption und Arbeit..\n
- 7.7 § 54 SGB XII Leistungen der Eingliederungshilfe .......
- 8 Nachsorge....
- 8.1 Nachsorge aus Sicht der Sozialen Arbeit.\n
- 8.2 Beispiele der Sozialen Nachsorge anhand der Fallstudie
- 9 Fazit und Ausblick.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Hilfe- und Nachsorgemöglichkeiten für alleinerziehende Mütter nach stationärer Entwöhnung von Suchtmitteln. Sie untersucht die Notwendigkeit einer passgenauen Nachsorge, die sowohl das Suchtverhalten der Mütter als auch die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen, die sich aus dem Sozialgesetzbuch VIII ergeben.- Die Herausforderungen der Suchtproblematik bei alleinerziehenden Müttern und die Bedeutung der Nachsorge für eine nachhaltige Abstinenz.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Hilfen für alleinerziehende Mütter im Kontext des SGB VIII.
- Die Analyse der spezifischen Bedürfnisse von Müttern und Kindern in der Nachsorgephase.
- Die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Sucht, Gender und gesellschaftlichen Strukturen.
- Die Entwicklung von Konzepten für eine passgenaue Nachsorge, die die individuellen Bedürfnisse der Mütter und die Anforderungen des Familienalltags berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik der Abhängigkeit bei alleinerziehenden Müttern als gesellschaftliche Herausforderung vor und beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle für Abhängigkeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Klassifizierung der Störungen durch psychotrope Substanzen gemäß ICD-10.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf dem Abstinenzerhalt nach der Therapie und beleuchtet die Situation von Kindern süchtiger Mütter.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik der Sucht aus Genderperspektive und analysiert die Unterschiede in der Entwicklung einer Suchterkrankung bei Frauen.
- Kapitel 5: Das Kapitel widmet sich der Lebenswelt alleinerziehender Frauen und analysiert ihre Defizite im Alltag, Rückfallrisiken und die Bedeutung von Kinderbetreuung.
- Kapitel 6: Hier werden die verschiedenen Hilfeformate nach SGB VIII im Detail erläutert, einschließlich der Leistungsansprüche und Zuständigkeiten.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den Leistungen der Krankenhilfe und Rehabilitation, die für alleinerziehende Mütter relevant sind.
- Kapitel 8: Das Kapitel behandelt die Nachsorge aus Sicht der Sozialen Arbeit und gibt Beispiele für die praktische Anwendung der Nachsorge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Abhängigkeit, insbesondere bei alleinerziehenden Müttern, und den verfügbaren Hilfen im Rahmen des SGB VIII. Dabei werden Themen wie die Bedürfnisse der betroffenen Frauen und Kinder, die Bedeutung einer passgenauen Nachsorge sowie die Herausforderungen der gesellschaftlichen Strukturen betrachtet. Weitere wichtige Schlagwörter sind Jugendhilfe, Suchtprävention, Genderaspekte, und Familienhilfe.- Quote paper
- Andrea Räthel (Author), 2016, Hilfe und Nachsorgemöglichkeiten auf Grundlage des Sozialgesetzbuchs für alleinerziehende Mütter nach einer stationären Entwöhnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413247