Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Am Rande des Abgrunds. Über die Filmgestaltung von Alfred Hitchcocks "Vertigo"

Titre: Am Rande des Abgrunds. Über die Filmgestaltung von Alfred Hitchcocks "Vertigo"

Travail d'étude , 2015 , 5 Pages , Note: 2

Autor:in: David Kramer (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine als Fachartikel strukturierte Inhaltsanalyse über Alfred Hitchcocks Filmklassiker "Vertigo".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der innere Wandel
  • Vergangenheit und Gegenwart
  • Von der Spannung zur Suspense
  • Durch die Blume
  • Die Macht der Schauplätze
  • Im Sog der Musik
  • Nichts währt ewig

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Am Rande des Abgrunds – Über die Filmgestaltung von Alfred Hitchcocks Vertigo“ widmet sich einer umfassenden Analyse des Films Vertigo. Es wird untersucht, wie Alfred Hitchcock die Geschichte erzählt, welche Themen er aufgreift und welche filmischen Mittel er dabei einsetzt. Dabei geht der Text besonders auf die Rolle von visuellen Elementen, Musik und Schauplätzen ein.

  • Die Komplexität und Unberechenbarkeit der Figuren im Film, insbesondere die Wandlung des Protagonisten Scottie.
  • Die Thematik von Vergangenheit, deren Bewältigung und Auswirkung auf die Gegenwart.
  • Die Verwendung von Spannung und Suspense in der Erzählung und ihre Auswirkungen auf den Zuschauer.
  • Die Bedeutung von visuellen Elementen wie Farben, Licht und Kameratechnik in der Filmgestaltung.
  • Die Rolle von Schauplätzen, Musik und Sounddesign in der Erzeugung von Atmosphäre und der Vermittlung von Emotionen.

Zusammenfassung der Kapitel

Der innere Wandel

Dieses Kapitel behandelt die Charakterentwicklung von Scottie, der von einem selbstbewussten Ex-Polizisten zu einem von Schuldgefühlen und Trauer geplagten Mann wird. Seine obsessionelle Beschäftigung mit der Wiederherstellung von Madeleine führt dazu, dass er sich in eine fantasievolle Vergangenheit flüchtet. Der Vergleich mit der Figur des Orpheus aus der griechischen Mythologie verdeutlicht das vergebliche Streben nach der Wiederherstellung einer verlorenen Liebe.

Vergangenheit und Gegenwart

Hier wird die Thematik von Vergangenheit, Gegenwart und Tod beleuchtet. Scottie muss mit dem Verlust von Kollegen und Geliebten zurechtkommen, was ihn in die Vergangenheit zurückgleiten lässt. Der Film zeigt die Grenzen zwischen Realität und Fantasie und wie diese durch die Vergangenheit beeinflusst werden. Die Themen des Verlustes, der Trauer und des Scheiterns stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Von der Spannung zur Suspense

Dieses Kapitel fokussiert auf die narrativen Mittel, die Hitchcock in Vertigo einsetzt, um Spannung und Suspense zu erzeugen. Im Vergleich zur literarischen Vorlage, „D'entre les morts“ von Pierre Boileau und Thomas Narcejac, verändert Hitchcock den Einsatz der Rückblende, wodurch der Zuschauer mehr weiss als der Protagonist. Die charakteristische Suspense Hitchcocks wird erläutert und anhand eines Zitats aus einem Interview mit François Truffaut veranschaulicht.

Durch die Blume

Dieses Kapitel untersucht die Verwendung visueller Mittel in Vertigo, insbesondere die bewusste Einsetzung von Farben, Licht und Effekttechniken. Die Farben Rot und Gelb werden als Symbole für Liebe, Gefahr und Verlogenheit eingesetzt, während Grün für Leben, Glück und Erneuerung steht. Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Atmosphäre und Stimmung. Hitchcock setzt Nebel- und Lichtfilter ein, um der Geschichte etwas Traumartiges und Geheimnisvolles zu verleihen.

Die Macht der Schauplätze

Hier wird die Bedeutung von Schauplätzen in Vertigo hervorgehoben. San Francisco, mit seinen Hügeln und architektonischen Besonderheiten, bietet die perfekte Kulisse für die Handlung. Die Schauplätze spiegeln die Stimmung und die Themen des Films wider und verstärken die Emotionen des Zuschauers. Die Kontraste zwischen Natur und Architektur werden als Mittel der Bildkomposition eingesetzt, um die Vergänglichkeit des Menschen zu verdeutlichen.

Im Sog der Musik

Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Musik in Vertigo. Bernard Herrmanns Filmmusik setzt die Stimmung und die Emotionen der Geschichte musikalisch um. Die Musik dient dazu, die Bilder zu verstärken und die Dramatik des Films zu unterstreichen. Hitchcock setzt bewusst Musik ein, die innerhalb des Films gespielt wird, um einen Kontrast zwischen On-Musik und dem Soundtrack zu erzeugen. Dies wird als Mittel der Charakterisierung und der Vertiefung der Handlung eingesetzt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Alfred Hitchcock, Vertigo, Filmgestaltung, Spannung, Suspense, visuelle Mittel, Farben, Licht, Kameratechnik, Schauplätze, Musik, Sounddesign, Vergangenheit, Gegenwart, Tod, Liebe, Trauer, Schuldgefühle, Charakterentwicklung, Psychologische Analyse.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Am Rande des Abgrunds. Über die Filmgestaltung von Alfred Hitchcocks "Vertigo"
Université
SAE Institute Zurich
Note
2
Auteur
David Kramer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
5
N° de catalogue
V413262
ISBN (ebook)
9783668645370
Langue
allemand
mots-clé
rande abgrunds über filmgestaltung alfred hitchcocks vertigo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Kramer (Auteur), 2015, Am Rande des Abgrunds. Über die Filmgestaltung von Alfred Hitchcocks "Vertigo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413262
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint