Diese Proseminararbeit hat die Gründung Alexandrias und seinen Werdegang in der ptolemäischen Dynastie zum Gegenstand, wobei zunächst die Voraussetzungen für die Städtegründung und ausgewählte Quellen zur Gründungsgeschichte betrachtet werden sollen. Anschließend ist es das Ziel, eine Vorstellung der Stadt in den Jahren 331 v. Chr. bis 30 v. Chr. zu erhalten, wobei Informationen über das Stadtbild, die Bewohner und auch wichtige Einrichtungen behilflich sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Alexandria als Besonderheit unter den Städtegründungen Alexanders des Großen
- II. Alexandria in Ägypten
- 1. Voraussetzung: Der Weg Alexanders des Großen nach Ägypten
- 2. Die Gründung Alexandrias
- 2.1. Berichte ausgewählter antiker Autoren über die Städtegründung
- III. Alexandrias Ruhm in der Gegenwart trotz unzureichender archäologischer Spuren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründung Alexandrias und deren Entwicklung während der ptolemäischen Dynastie. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für die Stadtgründung, analysiert antike Quellen zur Gründungsgeschichte und zeichnet ein Bild der Stadt zwischen 331 v. Chr. und 30 v. Chr., einschließlich ihrer Topographie, Bevölkerung und wichtigen Einrichtungen.
- Alexandrias Besonderheit unter Alexanders Städtegründungen
- Der Weg Alexanders des Großen nach Ägypten und die strategischen Überlegungen
- Berichte antiker Autoren über die Gründung Alexandrias und deren Zuverlässigkeit
- Mögliche Ziele und Motive Alexanders bei der Gründung Alexandrias
- Alexandrias Entwicklung zur Metropole des ptolemäischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
I. Alexandria als Besonderheit unter den Städtegründungen Alexanders des Großen: Das Kapitel beginnt mit der Einführung Alexandrias als einzigartiger Stadt aufgrund ihrer griechisch-römischen Vergangenheit im Vergleich zu anderen ägyptischen Städten. Es hebt die Bedeutung der Stadt hervor, die durch ihre berühmte Bibliothek und den Leuchtturm zu den sieben Weltwundern der Antike zählt. Der Fokus liegt auf Alexanders Städtegründungen im Allgemeinen und der besonderen Bedeutung Alexandrias unter diesen. Es wird deutlich gemacht, dass die strategische Lage der Stadt für den Handel und Verkehr sowie Alexanders Interesse an der positiven Entwicklung der Stadt entscheidend waren. Im Gegensatz zu anderen Städten Alexanders behielt Alexandria nach seinem Tod ihre Bedeutung und entwickelte sich zur Hauptstadt des ptolemäischen Reiches.
II. Alexandria in Ägypten: Dieses Kapitel ist in zwei Unterkapitel gegliedert. Das erste Unterkapitel beleuchtet den Weg Alexanders des Großen nach Ägypten, beginnend mit seinem Sieg bei Issos, der Eroberung von Tyros und Gaza und der anschließenden Ankunft in Ägypten. Es erörtert die strategischen und möglicherweise auch nicht-militärischen Motive Alexanders für den Einmarsch in Ägypten. Besonderes Augenmerk wird auf Alexanders positive Aufnahme in Ägypten im Gegensatz zu seinen Erfahrungen in Tyros und Gaza gelegt, wo er als Befreier angesehen wurde und sich als Pharao krönen ließ. Das zweite Unterkapitel analysiert die Gründung Alexandrias selbst, unter Bezugnahme auf verschiedene antike Autoren wie Arrian, Plutarch, Quintus Curtius Rufus und Diodor von Sizilien. Es vergleicht und kontrastiert deren Berichte, wobei auf die Glaubwürdigkeit der Quellen und die möglichen Abweichungen eingegangen wird. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Berichte über die Planung und den Bau der Stadt und erörtert die möglichen Motive für die Stadtgründung.
Schlüsselwörter
Alexandria, Alexander der Große, Städtegründung, Ptolemäerreich, Hellenismus, antike Quellen, Stadtplanung, Strategie, Handel, Kultur, Ägypten, Nildelta.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründung und Entwicklung Alexandrias
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Gründung und Entwicklung Alexandrias während der ptolemäischen Dynastie. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Stadtgründung, untersucht antike Quellen zur Gründungsgeschichte und zeichnet ein Bild der Stadt zwischen 331 v. Chr. und 30 v. Chr., einschließlich ihrer Topographie, Bevölkerung und wichtigen Einrichtungen. Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht folgende Schwerpunktthemen: Alexandrias Besonderheit unter Alexanders Städtegründungen; Alexanders Weg nach Ägypten und die strategischen Überlegungen; Berichte antiker Autoren über die Gründung Alexandrias und deren Zuverlässigkeit; mögliche Ziele und Motive Alexanders bei der Gründung; Alexandrias Entwicklung zur Metropole des ptolemäischen Reiches.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I behandelt Alexandria als Besonderheit unter den Städtegründungen Alexanders des Großen. Kapitel II untersucht Alexandria in Ägypten, unterteilt in den Weg Alexanders nach Ägypten und die Gründung Alexandrias selbst unter Einbezug antiker Quellen. Kapitel III thematisiert Alexandrias Ruhm in der Gegenwart trotz unzureichender archäologischer Spuren.
Welche antiken Autoren werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf Berichte verschiedener antiker Autoren wie Arrian, Plutarch, Quintus Curtius Rufus und Diodor von Sizilien, um die Gründung Alexandrias zu analysieren und deren Berichte zu vergleichen und zu kontrastieren.
Welche Aspekte der Stadtgründung werden untersucht?
Die Analyse umfasst die strategische Lage Alexandrias, Alexanders Motive für die Stadtgründung, die Planung und den Bau der Stadt, die Entwicklung Alexandrias zur Metropole des ptolemäischen Reiches und die Bewertung der Zuverlässigkeit antiker Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alexandria, Alexander der Große, Städtegründung, Ptolemäerreich, Hellenismus, antike Quellen, Stadtplanung, Strategie, Handel, Kultur, Ägypten, Nildelta.
Welche Bedeutung hatte Alexandria im Vergleich zu anderen Städten Alexanders des Großen?
Im Gegensatz zu anderen von Alexander gegründeten Städten behielt Alexandria nach seinem Tod seine Bedeutung und entwickelte sich zur Hauptstadt des ptolemäischen Reiches. Seine strategische Lage für Handel und Verkehr sowie Alexanders Interesse an seiner positiven Entwicklung waren entscheidend.
Wie wird der Weg Alexanders des Großen nach Ägypten dargestellt?
Der Weg Alexanders nach Ägypten wird dargestellt beginnend mit seinem Sieg bei Issos, über die Eroberung von Tyros und Gaza bis zur Ankunft in Ägypten. Die strategischen und möglicherweise nicht-militärischen Motive Alexanders für den Einmarsch werden erörtert, sowie seine positive Aufnahme in Ägypten im Gegensatz zu seinen Erfahrungen in Tyros und Gaza.
- Citation du texte
- Carmen Stimper (Auteur), 2017, Alexandria als Besonderheit unter den Städtegründungen Alexanders des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413307