Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen. Zentrale Themen der Hausarbeit sind die Gefahren, die für die Ozeane durch den Plastikmüll entstehen und die unterschiedlichen Lösungsansätze der Regierung und verschiedener NGO's. Des weiteren beleuchtet sie auch die Geschichte des Plastik und die Maßnahmen, die jeder einzelne Mensch treffen kann, um das globale Problem ein kleines bisschen zu bekämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bandalasta und Linga-Longa – Die Geschichte des Plastik
- Probleme und Gefahren für den Ozean
- Das Problem der Beständigkeit
- Der,,Great Pacific Garbage Patch“
- Das Leiden der Tiere
- Mikroplastik
- Plastik verändert die Hormone
- Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen
- Regierung vs Kunststofflobby...
- Das Verbot der Plastiktüte
- Der Recycling-Mythos
- Der Cradle-to-Cradle Ansatz
- Biokunststoff - eine Alternative?
- Initiativen durch Nichtregierungsorganisationen
- Fishing for litter.......
- The Ocean Cleanup
- Sammelaktionen und Strandmonitoring
- Weitere Beispiele........
- Was kann jeder Einzelne tun?
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik des Plastikkonsums und des damit entstehenden Plastikmülls, insbesondere in Hinblick auf die Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean. Sie untersucht die Geschichte des Plastik, die Gefahren für den Ozean, sowie Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der Problematik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Regierung, von NGOs und der individuellen Verantwortung im Umgang mit Plastikmüll.
- Die Geschichte des Plastik und seine rasante Verbreitung
- Die Gefahren des Plastikmülls für das Ökosystem Ozean
- Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen von Regierungen und NGOs
- Die Bedeutung der individuellen Verantwortung im Umgang mit Plastik
- Die Rolle der Bildung im Kampf gegen Plastikmüll
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz von Plastik im Alltag und führt in die Problematik des Plastikmülls und dessen Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean ein. Kapitel 2 zeichnet die Geschichte des Plastik nach, beginnend mit der Erfindung von „Bakelit“ bis hin zur heutigen Wegwerfgesellschaft. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 beleuchten die vielfältigen Gefahren des Plastikmülls für den Ozean, darunter die Beständigkeit des Materials, die Auswirkungen auf die Tierwelt und die Verschmutzung durch Mikroplastik.
Schlüsselwörter
Plastikmüll, Ozeanverschmutzung, Mikroplastik, Recycling, Cradle-to-Cradle, Nachhaltiger Konsum, Umweltbewusstsein, NGOs, Regierung, Individuelle Verantwortung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Plastikmüll in den Ozeanen. Gefahren und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413308