Zuerst wird ein kurzer Einblick in das Thema Organisation mit Hinblick auf die Aufgaben, die Notwendigkeit sowie die Vor- und Nachteile des Organisierens gegeben.
Im folgenden Kapitel soll das Thema auf den Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises übertragen werden. Es erfolgt die Darstellung der Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises. In Verbindung mit dem vorangegangenen Kapitel wird ein ausgewählter Ausschnitt eines Ablaufes des Fachdienstes Infektionsschutz und Umweltmedizin mittels einer Prozessbetrachtung vorgenommen. Hier ist der IST-Zustand des definierten Prozesses, sowie der SOLL-Zustand des Prozesses herausgearbeitet worden.
Abschließend werden im Fazit die Kernaussagen dieses Transfer-Dokumentations-Reports zusammengefasst und in Bezug auf die Zielstellung der Arbeit reflektiert. Letztendlich wird ein Ausblick auf weiterführende Aufgaben gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff des Organisierens
- Vor- und Nachteile des Organisierens
- Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises
- Prozessbetrachtung Belehrungen nach §§ 42, 42 Infektionsschutzgesetz
- IST-Zustand
- SOLL-Zustand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Transferreport Organisation beleuchtet die Bedeutung und Anwendung von Organisationsprinzipien im Kontext eines Unternehmens oder Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von organisatorischen Strukturen und Prozessen im Lahn-Dill-Kreis, insbesondere im Bereich des Infektionsschutzes und der Umweltmedizin.
- Analyse des Begriffs Organisation und dessen Relevanz für Unternehmen
- Darstellung der Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises
- Prozessbetrachtung eines ausgewählten Ablaufes im Fachdienst Infektionsschutz und Umweltmedizin
- Vergleich von IST- und SOLL-Zustand des betrachteten Prozesses
- Zusammenfassende Reflexion und Ausblick auf weitere Aufgaben im Kontext der Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Transferreport Organisation vor und erläutert dessen Zielsetzung, die darin besteht, die Anwendung des Themas Organisation auf ein Unternehmen oder Projekt zu demonstrieren.
Begriff des Organisierens
Dieses Kapitel definiert den Begriff Organisation und beleuchtet die Notwendigkeit und Relevanz von Organisationsprinzipien für Unternehmen. Es werden Vor- und Nachteile des Organisierens diskutiert.
Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises
Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung der Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises. Es werden die wichtigsten organisatorischen Strukturen und deren Zusammenspiel innerhalb des Kreisausschusses erläutert.
Prozessbetrachtung Belehrungen nach §§ 42, 42 Infektionsschutzgesetz
Dieses Kapitel analysiert einen ausgewählten Ablauf des Fachdienstes Infektionsschutz und Umweltmedizin im Lahn-Dill-Kreis. Es werden der IST-Zustand und der SOLL-Zustand des definierten Prozesses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Reports sind Organisation, Aufbauorganisation, Prozessbetrachtung, IST-Zustand, SOLL-Zustand, Infektionsschutz, Umweltmedizin, Lahn-Dill-Kreis.
- Citation du texte
- Christina Bischoff-Moos (Auteur), 2014, Transferreport: Organisation. Aufgaben, Notwendigkeit sowie Vor- und Nachteile des Organisierens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413321