Nach dem Ende des Fürsterzbistums Salzburg im Jahre 1803 wechselte sich die Führung im ehemals souveränen Land von Frankreich zu Österreich bis hin zu Bayern. Insgesamt waren es fünf "Besitzergreifungen". In dieser Arbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Auswirkungen diese Herrschaftswechsel für die Salzburger Gesellschaft gehabt haben. Ferner wurden die Veränderungen untersucht, welche diese „Besitzerwechsel“ nach sich zogen und damit das Land sowie seine Bewohner dauerhaft beeinflussten. Hierbei wurde die Forschungsfrage auf den Zeitraum der Jahre 1803-1809 eingegrenzt. In diesem Zeitraum fallen aus staatsrechtlicher Sicht die Ära des Kurfürstentums vom Februar 1803 bis März 1806, die Phase des Herzogtums vom März 1806 bis April 1809 und die ab Mai 1809 bis September 1810 dauernde französisch-bayrische Besatzungszeit Salzburgs. Letzteres musste wegen der Eingrenzung des Zeitraumes bis 1809, sowie wegen des begrenzt zur Verfügung stehenden Seitenumfanges, einige Aspekte der restlichen 9 Monate der französischen Besatzungszeit leider vereinfacht und gekürzt dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die Auswirkungen der kurfürstlichen Ära für die Salzburger
- Die Veränderungen in Salzburg unter österreichischer Herrschaft
- Ende der österreichischen Herrschaft
- Beginn der französischen Militäradministration
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Herrschaftswechsel in Salzburg von 1803 bis 1809 auf die Salzburger Gesellschaft. Sie analysiert die Veränderungen, die diese Übergänge mit sich brachten und das Land sowie seine Bewohner dauerhaft beeinflussten.
- Die Folgen der kurfürstlichen Ära
- Die Auswirkungen der österreichischen Herrschaft
- Die Herausforderungen der französischen Besatzungszeit
- Die Bedeutung der Reformen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Die Rolle des Krieges und der politischen Instabilität für die Salzburger Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Herrschaftswechsel in Salzburg von 1803 bis 1809 ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen dieser Zeit, darunter die kurfürstliche Ära, die österreichische Herrschaft und die französische Besatzungszeit.
Das Kapitel „Forschungsstand“ analysiert die bestehende Literatur zum Thema und zeigt die Lücken auf, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es wird deutlich, dass es bisher an einer mikrohistorischen Perspektive fehlt, die die Auswirkungen der Herrschaftswechsel auf die Salzburger Bevölkerung beleuchtet.
Das Kapitel „Die Auswirkungen der kurfürstlichen Ära für die Salzburger“ analysiert die Veränderungen, die die Regierungszeit des Kurfürsten Ferdinand III. für die Salzburger Gesellschaft mit sich brachte. Es werden die Reformbewegungen dieser Zeit beleuchtet und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa.
Das Kapitel „Die Veränderungen in Salzburg unter österreichischer Herrschaft“ beschreibt die Integration Salzburgs in das österreichische Habsburgerreich und die damit verbundenen Folgen für das Land. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen untersucht, die sich aus der Annexion ergaben.
Das Kapitel „Ende der österreichischen Herrschaft“ schildert den Beginn der französischen Besatzungszeit und die Herausforderungen, die sich für die Salzburger Bevölkerung aus der kriegerischen Situation ergaben.
Das Kapitel „Beginn der französischen Militäradministration“ behandelt die Auswirkungen der französischen Besatzung auf die Salzburger Gesellschaft. Es werden die Plünderungen, Requirierungen und Scharmützel beleuchtet, die das Leben der Bevölkerung erschwerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herrschaftswechseln in Salzburg von 1803 bis 1809, den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Salzburger Gesellschaft, der Rolle des Krieges und der politischen Instabilität, den Reformen der verschiedenen Regierungen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung, der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in dieser Zeit sowie der Bedeutung der mikrohistorischen Perspektive für das Verständnis der Salzburger Geschichte.
- Citar trabajo
- Sebastian Engel (Autor), 2017, Was bedeuteten die Herrschaftswechsel der Jahre nach 1803 bis 1809 für die Salzburger Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413331