Der Ohrring gehört zu den meist gut sichtbaren Schmuckstücken, die in vielen Kulturen schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle spielen. Es soll ein historischer und formaler Überblick über die Entwicklung sowohl des Frauen- als auch des Männerohrrings gegeben werden. Ebenso soll die Bedeutung des Ohrrings, sein Zeichencharakter, näher untersucht werden. Als Grundlage dienen verschiedene Untersuchungen der letzten Jahre. Die erste umfassendere Beschäftigung mit dem Thema Männerohrring stammt von Leopold Schmidt aus dem Jahr 1946. Die ausführlichste volkskundliche Bearbeitung dieses Themas wurde 1989 im Rahmen der Ausstellung „Auf´s Ohr geschaut“ (Museum für Deutsche Volkskunde –SMPK- Berlin) durchgeführt. Eine eher formal und historisch ausgerichtete ausführliche Untersuchung stammt aus dem Jahr 1990 und wurde von Experten des Auktionshauses Sotheby´s veröffentlicht. Die aktuellste Veröffentlichung aus dem Jahr 1995 stammt von Konrad Vanja, der auch am Ausstellungskatalog 1989 maßgeblich beteiligt war. Seither hat sich aber in Bezug auf die Toleranz der Gesellschaft viel geändert. Dieses hat unter anderem mit der seit den Neunziger Jahren des 20.Jhds. sich in Europa ausbreitenden Piercing-Mode zu tun, die den einfachen Ohrring heute eher harmlos erscheinen lässt. Es wäre also interessant, eine aktuelle Untersuchung durchzuführen. Ferner fehlt auch eine systematische Befragung; die z.B. von Vanja 1995 und Nikitsch 1985 durchgeführten Befragungen wurden eher im Bekanntenkreis bzw. auf der Straße unter ungünstigen Bedingungen und mit geringer Teilnehmerzahl durchgeführt.
In volkskundlichen Wörterbüchern findet man keinen eigenen Eintrag zum Thema „Ohrring“.
Er wird dem Stichwort „Schmuck“ subsummiert. Peter W. Schienerl definiert „Schmuck“ 2000 im Wörterbuch der Ethnologie:
„Der Begriff umfasst somit alle Ergebnisse jener Bestrebungen, die das Erscheinungsbild eines Individuums in –seiner Meinung nach- vorteilhafter Weise verändern.“
Dass diese Definition in Bezug auf den Ohrring mangelhaft ist, wird gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Frauenohrring
- Der Ohrring bei Adel und im städtischen Milieu
- Der Ohrring auf dem Land und in der Tracht
- Der Männerohrring
- Der bürgerliche Ohrring
- Der ländliche Ohrring
- Der Männerohrring in Sondergruppen
- Die neuere Entwicklung des Männerohrrings bis in die Gegenwart
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen historischen und formalen Überblick über die Entwicklung von Frauen- und Männerohrringen zu geben und die Bedeutung sowie den Zeichencharakter dieses Schmuckstücks zu untersuchen. Die Analyse basiert auf verschiedenen Studien der letzten Jahre und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Wahrnehmung und Akzeptanz von Ohrringen, insbesondere Männerohrringen, beeinflusst haben.
- Historische Entwicklung des Frauenohrrings
- Historische Entwicklung des Männerohrrings
- Der Ohrring als Statussymbol
- Gesellschaftliche Akzeptanz von Ohrringen im Wandel der Zeit
- Der Einfluss von Mode und gesellschaftlichen Normen auf das Tragen von Ohrringen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der historischen Entwicklung und Bedeutung von Frauen- und Männerohrringen vor und benennt die wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Sie weist auf Lücken in der bisherigen Forschung hin, insbesondere den Mangel an systematischen Befragungen, und begründet damit die Notwendigkeit einer aktuellen Untersuchung. Die Definition von "Schmuck" aus dem Wörterbuch der Ethnologie wird kritisch hinterfragt und als unzureichend für die Beschreibung des Ohrrings dargestellt.
Der Frauenohrring: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Frauenohrrings, beginnend mit den ältesten bekannten Exemplaren aus Mesopotamien. Es wird die enge Verknüpfung der Ohrringmode mit Frisuren- und Kleidermode hervorgehoben, die zu Zeiten, in denen die Ohren bedeckt waren, das Tragen von Ohrringen unmöglich machte. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Frauenohrrings von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, beleuchtet die Bedeutung des Ohrrings als Statussymbol in adeligen Kreisen und seine spätere Verbreitung im Bürgertum und unteren Gesellschaftsschichten. Es werden verschiedene Ohrringtypen wie Girandolen, Pendeloques und Kreolen vorgestellt und der Einfluss von historischen Ereignissen wie der Französischen Revolution auf die Ohrringmode erläutert. Die Veränderung der Frisurenmode im 19. Jahrhundert und die darauffolgende Wiederbelebung der Ohrringmode im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert werden ebenfalls thematisiert. Die zunehmende Verwendung von Schraubbrisuren und Ohrclips ab den 1920er Jahren als Zeichen einer neuen Freiheit für Frauen wird als Meilenstein beschrieben.
Schlüsselwörter
Ohrring, Schmuck, Männerohrring, Frauenohrring, Mode, Geschichte, Gesellschaft, Statussymbol, Tracht, Volkskunde, Piercing, Renaissance, Französische Revolution, Kleidermode, Frisurenmode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Der Ohrring: Eine historische und gesellschaftliche Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung von Frauen- und Männerohrringen. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Wahrnehmung und Akzeptanz dieses Schmuckstücks im Laufe der Zeit und analysiert dessen Funktion als Statussymbol.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine historische Analyse der Entwicklung von Frauen- und Männerohrringen, untersucht den Ohrring als Statussymbol, betrachtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Ohrringen im Wandel der Zeit und analysiert den Einfluss von Mode und gesellschaftlichen Normen auf das Tragen von Ohrringen. Dabei werden verschiedene Ohrringtypen, deren Verbreitung in unterschiedlichen sozialen Schichten und die Bedeutung von Frisuren- und Kleidermode im Zusammenhang mit dem Tragen von Ohrringen behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Der Frauenohrring" (mit den Unterkapiteln "Der Ohrring bei Adel und im städtischen Milieu" und "Der Ohrring auf dem Land und in der Tracht"), "Der Männerohrring" (mit den Unterkapiteln "Der bürgerliche Ohrring", "Der ländliche Ohrring", "Der Männerohrring in Sondergruppen" und "Die neuere Entwicklung des Männerohrrings bis in die Gegenwart") und "Zusammenfassung".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung und die Bedeutung von Frauen- und Männerohrringen zu geben. Sie untersucht den Zeichencharakter dieses Schmuckstücks und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Wahrnehmung und Akzeptanz von Ohrringen beeinflusst haben.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Analyse basiert auf verschiedenen Studien der letzten Jahre. Die Arbeit weist jedoch auf Lücken in der bisherigen Forschung hin, insbesondere den Mangel an systematischen Befragungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ohrring, Schmuck, Männerohrring, Frauenohrring, Mode, Geschichte, Gesellschaft, Statussymbol, Tracht, Volkskunde, Piercing, Renaissance, Französische Revolution, Kleidermode, Frisurenmode.
Welche historischen Perioden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Ohrrings von den ältesten bekannten Exemplaren aus Mesopotamien bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Renaissance, die Französische Revolution und das 19. und 20. Jahrhundert.
Wie wird der Frauenohrring in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Frauenohrring behandelt dessen Entwicklung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, seine Bedeutung als Statussymbol in verschiedenen Gesellschaftsschichten und den Einfluss von Modetrends (Frisuren, Kleidermode) auf sein Tragen. Es werden verschiedene Ohrringtypen beschrieben und der Einfluss historischer Ereignisse erläutert.
Wie wird der Männerohrring in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Männerohrring behandelt dessen historische Entwicklung und Verbreitung in verschiedenen sozialen Gruppen (bürgerlich, ländlich, Sondergruppen) und verfolgt die Entwicklung bis in die Gegenwart. Es wird die gesellschaftliche Akzeptanz im Wandel der Zeit beleuchtet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Citation du texte
- Barbara Ostermaier (Auteur), 2005, Der Ohrring; unter besonderer Berücksichtigung des Männerohrrings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41334