Pflege ist im Idealfall nicht die Angelegenheit von Individuen, die sich um Individuen kümmern, sondern die Arbeit eines Teams, dessen Mitglieder Wertvorstellungen besitzen, welche sich auf einer Ebene befinden und deren Kompetenzen beim Erreichen von gemeinsamen Zielen freigesetzt werden.
Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Der pflegerische Alltag scheint idealer Nährboden für Konflikte zu sein. Personelle Unterbesetzung, Überlastung durch strukturelle Gewalt, schwierige Klienten, wie z.B. gerontopsychiatrische Bewohner, geringe Anerkennung und hierarchische Organisationsstrukturen können Konflikte begünstigen bzw. Konflikte hervorrufen. Hinzu kommen die Zusammenarbeit sehr unterschiedlicher Berufsgruppen, verschiedener Generationen und Nationalitäten.
Konflikte gibt es in jeder Gruppe. Nach meinen Erfahrungen sind sie in der Regel mit negativen Gefühlen verbunden und werden häufig tabuisiert. Doch sollte sich jeder Mitarbeiter und insbesondere jede Führungskraft, welche die Hauptverantwortung für ein konstruktives Arbeitsklima trägt, mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die besondere Relevanz des Themas „Umgang mit Konflikten“ für jede Form der Zusammenarbeit erfordert die theoretische Reflexion von Konfliktbewältigungsstrategien. Bleibt eine konstruktive Konfliktbewältigung aus, so ist eine störungsfreie Kommunikation und Zusammenarbeit des Teams und somit eine effektive Pflege nicht mehr gewährleistet. Zudem spielt bei der Auswahl des Themas meine Unzufriedenheit im Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz eine maßgebliche Rolle.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit zwischenmenschlichen Konflikten aufzuzeigen, da Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkompetenz darstellt und im praktischen Alltag notwendig ist, um tragfähige Lösungen von Konflikten im Team zu finden und um die Zusammenarbeit, Toleranz und Offenheit sowie eine faire Streitkultur unter den Mitarbeitern zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konfliktarten - Ein Überblick
- 2.1. Intrapersonale Konflikte
- 2.2. Interpersonale Konflikte
- 2.3. Intra-Gruppenkonflikte
- 2.4. Inter-Gruppenkonflikte
- 3. Häufige Konfliktursachen im Pflegeteam
- 4. Stufen der Konflikteskalation
- 5. Die Bewertung von Konflikten im Team
- 6. Konfliktlösungsstrategien
- 6.1 Moderation von Konfliktgesprächen
- 6.2 Mediation
- 6.3 Gewaltfreie Kommunikation
- 7. Konfliktprävention
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Umgangs mit zwischenmenschlichen Konflikten im Pflegeteam. Ziel ist es, Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten aufzuzeigen und die Bedeutung von Konfliktfähigkeit als Schlüsselkompetenz im Pflegealltag zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Konfliktarten, häufige Konfliktursachen im Pflegeteam, die Stufen der Konflikteskalation, und stellt verschiedene Konfliktlösungsstrategien vor. Die Arbeit betont zudem die Relevanz der Konfliktprävention im Rahmen einer konstruktiven Teamarbeit.
- Verschiedene Konfliktarten (intrapersonal, interpersonal, intragruppen, intergruppen)
- Häufige Konfliktursachen im Pflegeteam
- Die Stufen der Konflikteskalation
- Verschiedene Konfliktlösungsstrategien (Moderation, Mediation, Gewaltfreie Kommunikation)
- Die Bedeutung von Konfliktprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Umgang mit Konflikten im Pflegeteam“ ein und beleuchtet die Relevanz von Konfliktfähigkeit in diesem Kontext. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Einteilung von Konflikten in verschiedene Kategorien, darunter intrapersonale, interpersonale, intragruppen und intergruppen Konflikte. Kapitel drei befasst sich mit häufigen Konfliktursachen im Pflegeteam, z. B. strukturelle Belastungen, Personelle Unterbesetzung, Mitarbeiterfluktuation, Kompetenzgerangel und überhöhter Erwartungsdruck. Das vierte Kapitel beschreibt die Stufen der Konflikteskalation, wobei die Eskalation von Konflikten in verschiedenen Phasen betrachtet wird. Kapitel fünf erläutert die Bewertung von Konflikten im Team. Kapitel sechs geht auf zentrale Konfliktlösungsstrategien ein, wie z.B. Moderation, Mediation und Gewaltfreie Kommunikation. Das siebte Kapitel skizziert die Bedeutung von Konfliktprävention und Strategien zur Vermeidung von Konflikten.
Schlüsselwörter
Konflikte im Pflegeteam, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konflikteskalation, Konfliktlösungsstrategien, Konfliktprävention, Teamarbeit, Kommunikation, Pflege, Gesundheit, soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Astrid Zwanzig (Autor:in), 2005, Umgang mit Konflikten im Pflegeteam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41341