Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Gibt es eine Hierarchie der Geschlechter? Die Rollen von Frauen und Männern in der Polizei

Titre: Gibt es eine Hierarchie der Geschlechter? Die Rollen von Frauen und Männern in der Polizei

Élaboration , 2018 , 11 Pages , Note: 2

Autor:in: Alexander Krönung (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist offensichtlich, dass das Geschlecht eine ordnende Funktion hat. Man spricht deshalb häufig auch vom Geschlecht als „Kategorie“. Es wird hauptsächlich deshalb eine Unterscheidung zwischen Frauen und Männern vorgenommen, um eine Orientierung, Einordnung und Klassifizierung zu erhalten. In dieser Arbeit soll die Wahrnehmung von Mann und Frau in einem hierarchischen System, von der Vergangenheit bis heute dargestellt werden.

Das Ziel soll sein, eine für die heutige Zeit, passende Hierarchie zu finden und diese am Beispiel "Männer und Frauen in der heutigen Polizei" zu verdeutlichen. Die Frage nach der der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist heute wohl aktueller denn je. Dabei haben die Medien einen erheblichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Handeln, sind wir ihnen doch täglich durch den Konsum von TV, Radio und dem
Internet ausgesetzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hierarchie
    • Gender als hierarchisches System
    • Unterschiede zwischen den Geschlechtern
    • Entwicklung und Anpassung
  • Polizeirelevanz
    • Entwicklung von der Männerdominanz zum Anstieg der Frauenquote
    • Chancengleichheit auf qualitativer Ebene in der Polizei
      • Diskurs über Fähigkeiten und Eignung von Frauen
      • Der Gleichheitsansatz
      • Der Differenzansatz
      • Zusammenfassung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung von Mann und Frau in einem hierarchischen System, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Das Ziel ist es, eine für die heutige Zeit passende Hierarchie zu finden und diese am Beispiel von Männern und Frauen in der heutigen Polizei zu verdeutlichen. Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Frage der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und dem Einfluss der Medien auf deren Wahrnehmung.

  • Geschlecht als Kategorie und Ordnungsprinzip
  • Historische und aktuelle Geschlechterhierarchien
  • Gender als Machtsystem und geschlechtliche Arbeitsteilung
  • Entwicklung von traditionellen Familienmodellen hin zu Vereinbarkeitsmodellen
  • Gleichstellung von Frauen in der Polizei

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterhierarchie ein und erläutert die Bedeutung des Geschlechts als ordnende Kategorie. Sie beschreibt die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Mann und Frau zur Orientierung und Einordnung und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Wahrnehmung von Mann und Frau in einem hierarchischen System und die Suche nach einer zeitgemäßen Hierarchie am Beispiel der Polizei. Die Relevanz der Gleichberechtigung und der Einfluss der Medien werden hervorgehoben.

Die Hierarchie: Dieses Kapitel analysiert die Geschlechterhierarchie. Es wird "Gender" als System des Machtverhältnisses zwischen den Geschlechtern mit grundsätzlicher Asymmetrie und Hierarchie definiert (Delphy 2001). Es wird die geschlechtliche Arbeitsteilung als Basis dieses Systems beschrieben, wobei Männern der produktive und Frauen der reproduktive Teil zugeschrieben wird (Vuille 2008). Der Abschnitt "Unterschiede zwischen den Geschlechtern" geht auf die naturalistische Idee ein, dass menschliches Verhalten sich aus dem biologischen Geschlecht ableitet und die soziale Bestimmung des Mannes die Übernahme öffentlicher Aufgaben ist. Der Abschnitt "Entwicklung und Anpassung" beschreibt den Wandel vom traditionellen patriarchalischen Ernährermodell zum Vereinbarkeitsmodell, das Familie und Beruf vereinbart.

Polizeirelevanz: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in der Polizei. Es beschreibt die anfängliche Männerdominanz und die Entwicklung einer eigenen Polizeikultur. Es wird die Integration und der Versuch der Gleichstellung von Frauen in den Polizeidienst erläutert, ausgehend von der Männerdomäne hin zu einer politischen Gleichstellung. Dabei werden Gesetze und politische Instrumente auf internationaler, nationaler und Landesebene als Mittel zur Durchsetzung der Gleichstellung genannt. Trotz der Erfolge der Gleichstellungsbemühungen ist der Polizeidienst immer noch quantitativ und qualitativ männlich geprägt (Ciesinger et al., 2015). Das Kapitel diskutiert den Anstieg der Frauenquote, insbesondere im gehobenen Dienst, während der Frauenanteil in Führungspositionen immer noch gering ist.

Schlüsselwörter

Geschlechterhierarchie, Gender, Machtverhältnisse, geschlechtliche Arbeitsteilung, Patriarchat, Vereinbarkeitsmodell, Gleichberechtigung, Frauenquote, Polizei, Gleichstellung, Männerdominanz.

Häufig gestellte Fragen zu: Geschlechterhierarchie in der Polizei

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung von Mann und Frau in hierarchischen Systemen, insbesondere in der Polizei. Sie analysiert die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, die Entwicklung von traditionellen zu modernen Familienmodellen und die Gleichstellung von Frauen im Polizeidienst. Ein zentrales Thema ist die Frage nach einer zeitgemäßen Hierarchie und der Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Geschlechterhierarchie, ein Kapitel zur Polizeirelevanz und einen Schluss. Das Kapitel zur Hierarchie definiert "Gender" als ein System von Machtverhältnissen und analysiert die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Das Kapitel zur Polizeirelevanz beschreibt die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in der Polizei, den Anstieg der Frauenquote und die Herausforderungen der Gleichstellung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die Wahrnehmung von Mann und Frau in hierarchischen Systemen zu untersuchen und eine für die heutige Zeit passende Hierarchie zu finden und am Beispiel der Polizei zu veranschaulichen. Die Arbeit befasst sich mit der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und dem Einfluss der Medien auf deren Wahrnehmung.

Welche Schlüsselthemen werden behandelt?

Schlüsselthemen sind die Geschlechterhierarchie, Gender als Machtsystem, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Patriarchat, Vereinbarkeitsmodelle, Gleichberechtigung, Frauenquote, Gleichstellung von Frauen in der Polizei, Männerdominanz und der Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen.

Wie wird die Geschlechterhierarchie definiert?

Die Arbeit definiert "Gender" als ein System von Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern mit grundsätzlicher Asymmetrie und Hierarchie (Delphy 2001). Die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, mit Männern im produktiven und Frauen im reproduktiven Bereich (Vuille 2008), wird als Basis dieses Systems beschrieben.

Wie wird die Situation der Frauen in der Polizei dargestellt?

Die Arbeit beschreibt die anfängliche Männerdominanz in der Polizei und die Entwicklung einer eigenen Polizeikultur. Sie erläutert die Integration und den Versuch der Gleichstellung von Frauen, den Anstieg der Frauenquote, insbesondere im gehobenen Dienst, und den weiterhin geringen Frauenanteil in Führungspositionen (Ciesinger et al., 2015).

Welche Rolle spielen Medien in der Arbeit?

Die Arbeit erwähnt den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Mann und Frau und deren Rolle in der Konstruktion und Perpetuierung von Geschlechterrollen und -hierarchien.

Welche Quellen werden genannt?

Die Arbeit erwähnt explizit die Werke von Delphy (2001) und Vuille (2008) sowie Ciesinger et al. (2015) im Bezug auf die Gleichstellung von Frauen in der Polizei. Weitere Quellen sind wahrscheinlich im vollständigen Text aufgeführt.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gibt es eine Hierarchie der Geschlechter? Die Rollen von Frauen und Männern in der Polizei
Note
2
Auteur
Alexander Krönung (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
11
N° de catalogue
V413448
ISBN (ebook)
9783668647763
ISBN (Livre)
9783668647770
Langue
allemand
mots-clé
Hierarchie Geschlechter Gleichberechtigung Frauen in der Polizei Polizei Gender Frauenquote Lissaboner Vertag Chancengleichheit Frauen in Führungspositionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Krönung (Auteur), 2018, Gibt es eine Hierarchie der Geschlechter? Die Rollen von Frauen und Männern in der Polizei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413448
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint