1 EINLEITUNG UND METHODE
2 CONTROLLING IN UNTERNEHMEN
2.1 Aufbau eines Controllingsystems
2.2 Controlling als Management-Funktion
2.3 Controlling in kleinen Unternehmen
3 ROLLE DES CONTROLLINGS
3.1 Organisatorische Eingliederung
3.2 Selbstcontrolling in Unternehmen
3.3 Controlling in Non-Profit-Organisationen
4 FAZIT
5 LITERATURVERZEICHNIS
1 Einleitung und Methode
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Diskutieren Sie die möglichen organisatorischen Einbindungen von Controlling in Unternehmen“. Im Folgenden wird nun mithilfe von fachliterarischen Quellen erörtert, wie und in welcher Weise Controlling in Unternehmen eingebunden wird.
Zu Beginn erfolgt eine Begriffserklärung: Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems, dessen Hauptaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist. Es laufen hierbei die Daten des Rechnungswesens und anderer Quellen zusammen. Für alle Unternehmen ist Controlling daher von maßgeblicher Bedeutung. Neben strategischem existiert auch das operative Controlling. Dieses Thema befasst sich mit beiden Formen.
Da die organisatorische Einbindung von Controlling in Unternehmen relativ breit gefächert ist, gilt es, in den kommenden Seiten die Teilelemente herauszufinden, die Controlling zu einem wichtigen Teil von Firmen machen. Zunächst wird darauf eingegangen, wie ein Controllingsystem organisatorisch aufgebaut ist und durch welche Faktoren ein solches für einen Konzern relevant wird.
Im nächsten Punkt wird deutlich gemacht, warum Controlling eine Management-Funktion für ein Unternehmen hat und wie es eingesetzt wird. Dabei ist es in Kleinunternehmen auch nicht unüblich, dass der Manager die Funktion des Controllers übernimmt, was jedoch mit Hindernissen verbunden ist, die im Text deutlich gemacht werden.
Darüber hinaus wird auf eine Organisationsform und deren Alternative eingegangen und erklärt, warum letztere nicht so oft Anwendung findet. Ebenso beschreibt der Autor, inwiefern ein Controller mit dem Projektmanagement eines Unternehmens in Verbindung steht.
Bevor es um das Fazit und die eigene Meinung des Verfassers dieser Hausarbeit geht, wird Controlling als Form des Selbstcontrollings noch näher dargestellt. Dies wiederum ist in gewisser Weise verknüpft mit Controlling als Management-Funktion. Zudem gewährt der Autor einen Einblick, inwieweit Controlling in Non-Profit-Organisationen eingebunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Methode
- Controlling in Unternehmen
- Aufbau eines Controllingsystems
- Controlling als Management-Funktion
- Controlling in kleinen Unternehmen
- Rolle des Controllings
- Organisatorische Eingliederung
- Selbstcontrolling in Unternehmen
- Controlling in Non-Profit-Organisationen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Einbindung von Controlling in Unternehmen. Sie untersucht verschiedene Organisationsformen, das Verhältnis von Controlling zu anderen Managementfunktionen und die spezifischen Herausforderungen in kleinen Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen.
- Die verschiedenen organisatorischen Einbindungsformen von Controlling
- Die Rolle des Controllings als Management-Funktion
- Die Anwendung von Controlling in verschiedenen Unternehmenstypen (kleine Unternehmen, Non-Profit-Organisationen)
- Die Bedeutung des Selbstcontrollings
- Die Verbindung von Controlling und Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Controlling ein und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es definiert Controlling als Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems, dessen Hauptaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist. Die Arbeit fokussiert auf die organisatorischen Einbindungsformen von Controlling und beleuchtet verschiedene Aspekte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der strukturellen Einbindung von Controlling in Unternehmen. Es unterscheidet zwischen strategischem und operativem Controlling und untersucht die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen, Profit-Centern und Projektmanagement für den Aufbau eines ganzheitlichen Controllingsystems.
Schlüsselwörter
Controlling, Management-Funktion, Organisation, Unternehmen, strategisches Controlling, operatives Controlling, Selbstcontrolling, Non-Profit-Organisationen, Projektmanagement.
- Citar trabajo
- Philip Hamm (Autor), 2017, Mögliche organisatorische Einbindungen von Controlling in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413451