Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Die Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz und deren Umsetzung im Sportunterricht

Der Schlagwurf

Título: Die Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz und deren Umsetzung im Sportunterricht

Plan de Clases , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gina M. (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der kindlichen Entwicklung zeigt sich sehr früh die Phase, in der sich Kinder mit ihren Spielkameraden oder mit ihren Eltern messen wollen. So wird um die Wette gelaufen, gesprungen oder Fahrrad gefahren. Hierbei wird bereits vereinbart, dass derjenige als Sieger gelten soll, der das ausgewählte Ziel zuerst erreicht und somit die bessere Leistung vollbracht hat. Aber auch Kinder, die zusammen mit dem Fahrrad in die Schule fahren, bemerken, dass manche besser, andere schlechter mithalten können. Diejenigen, die solche Wettrennen gewinnen oder schneller Fahrrad fahren, zeigen sich in solchen Situationen stolz und freudig. Die „Verlierer“ zeigen Scham, Enttäuschung und vielleicht auch Ehrgeiz, es nächstes Mal besser zu machen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Kinder bereits bei Eintritt in die Grundschule Erfahrungen mit unterschiedlichen Leistungssituationen gemacht haben. Darum ist es von großer Bedeutung diese Erfahrungen aufzugreifen und die Entwicklung des Bewusstseins für Leistung positiv zu unterstützen.

In dieser Ausarbeitung wird zunächst zum grundlegenden Verständnis auf das fachdidaktische Konzept der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz eingegangen. Im Anschluss wird die pädagogische Perspektive „Leistung erfahren und reflektieren“, die in dem Konzept der Mehrperspektivität zum Tragen kommt, näher erläutert, da diese den Ausgangspunkt für die im vierten Gliederungspunkt angeführte Unterrichtsstunde zum Thema „Wurfolympiade“ in der vierten Jahrgangsstufe darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema: Leistungssituationen in der Kindheit
  • Kurze Darstellung des fachdidaktischen Konzepts der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz
  • Darstellung der Sinnperspektive „Leistung“ und die Bedeutung für die Grundschule
  • Stundenentwurf „Wurfolympiade“ aus dem Handlungsfeld Laufen, Springen, Werfen für die 4. Jahrgangsstufe
    • Einordnung in die Unterrichtseinheit
    • Bedingungsanalyse
    • Sachanalyse
    • Lehrplanverankerung
    • Lernziele
    • Didaktisch-methodischer Kommentar
    • Erklärung der Stationen
  • Fazit
  • Literatur- und Internetverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Leistungssituationen in der Grundschule und analysiert die Rolle des fachdidaktischen Konzepts der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Sinnperspektive „Leistung“ und deren Relevanz für die pädagogische Praxis, insbesondere im Bereich Laufen, Springen, Werfen. Die Arbeit beleuchtet die Wichtigkeit einer positiven Leistungserziehung und reflektiert die Herausforderungen, die mit dem Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung in der Grundschule verbunden sind.

  • Das fachdidaktische Konzept der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz
  • Die Sinnperspektive „Leistung“ im Sportunterricht der Grundschule
  • Die Bedeutung einer positiven Leistungserziehung
  • Der Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung in der Grundschule
  • Ein Stundenentwurf zum Thema „Wurfolympiade“

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung zum Thema: Leistungssituationen in der Kindheit

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Leistungssituationen in der kindlichen Entwicklung ein und zeigt auf, wie Kinder bereits früh Erfahrungen mit Leistung und Wettbewerb sammeln. Es wird die Bedeutung von Leistungserziehung in der Grundschule hervorgehoben und der Bezug zum fachdidaktischen Konzept der Mehrperspektivität hergestellt.

Kurze Darstellung des fachdidaktischen Konzepts der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz

Dieser Abschnitt beschreibt das Konzept der Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz und erläutert seine Relevanz für den Sportunterricht. Die verschiedenen Sinnperspektiven sportlicher Aktivität werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts diskutiert.

Darstellung der Sinnperspektive „Leistung“ und die Bedeutung für die Grundschule

Dieses Kapitel fokussiert auf die Sinnperspektive „Leistung“ im Sportunterricht. Es wird der Begriff „Leistung“ definiert und die Bedeutung des Leistens, des Einschätzens und des Reflektierens eigener Leistung für die kindliche Entwicklung hervorgehoben. Die Herausforderungen einer positiven Leistungserziehung in der Grundschule werden angesprochen.

Stundenentwurf „Wurfolympiade“ aus dem Handlungsfeld Laufen, Springen, Werfen für die 4. Jahrgangsstufe

Dieser Abschnitt präsentiert einen Stundenentwurf für eine „Wurfolympiade“ in der vierten Jahrgangsstufe. Die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtseinheit, die Bedingungsanalyse, die Sachanalyse, die Lehrplanverankerung, die Lernziele, der didaktisch-methodische Kommentar und die Erklärung der Stationen werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Leistungssituationen, Mehrperspektivität, Leistungserziehung, Sportunterricht, Grundschule, Wurfolympiade, didaktisches Konzept, Lernziele, Handlungsfähigkeit, Sinnperspektive, Bewegungserfahrungen, Leistungsbewertung und Leistungsanforderungen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz und deren Umsetzung im Sportunterricht
Subtítulo
Der Schlagwurf
Universidad
University of Regensburg
Calificación
1,3
Autor
Gina M. (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V413546
ISBN (Ebook)
9783668645790
ISBN (Libro)
9783668645806
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mehrperspektivität Fachdidaktik Fachdidaktische Modelle Sport Sport Grundschullehramt Laufen Springen Werfen Schlagball Technik Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gina M. (Autor), 2018, Die Mehrperspektivität nach Dietrich Kurz und deren Umsetzung im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413546
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint