Diese Arbeit beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation, d.h. die Interaktion zwischen mindestens zwei verschiedenen Kulturen. Ein Thema, das derzeit brandaktueller ist denn je, da mit der Flüchtlingskrise 2015, hauptsächlich Menschen mit muslimischer Kultur nach Deutschland geflüchtet sind. Nach einer Einleitung in das Thema werden das aktive Zuhören und die 5 Axiome nach Watzlawick erklärt. Interkulturelle Unterschiede zwischen der muslimischen und der deutschen Kultur werden aufgezeigt. Anschließend wird die Problematik dargestellt, die sich ergeben kann, wenn die Flüchtlingsintegration scheitert. Anhand von Beispielen aus der Integration werden dann die beiden Kommunikationstheorien praktisch angewendet. Ziel dieser Arbeit ist es also, anhand zweier Kommunikationstheorien zu analysieren, wie interkulturelle Missverständnisse entstehen können, die Ursachen dafür aufzudecken und Vorschläge zu gestalten, wie die Kommunikation in Zukunft optimaler ablaufen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung ins Thema
- Die Flüchtlingskrise
- Was ist interkulturelle Kommunikation?
- Kommunikationsmodelle
- Aktives Zuhören
- Fünf Axiome nach Paul Watzlawick
- Kulturelle Unterschiede
- Probleme der interkulturellen Kommunikation
- Folgen der Nichtintegration
- Anwendung der Theorien
- Fünf Axiome mit Beispielen
- Aktives Zuhören mit Beispielen
- Lösungsvorschläge für die Zukunft
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert interkulturelle Kommunikation, insbesondere im Kontext der Flüchtlingsintegration. Sie untersucht, wie interkulturelle Missverständnisse entstehen, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und welche Lösungsvorschläge zur Optimierung der Kommunikation in der Zukunft beitragen können.
- Interkulturelle Kommunikation und ihre Herausforderungen im Kontext der Flüchtlingsintegration
- Die Bedeutung des aktiven Zuhörens zur Vermeidung von Missverständnissen
- Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick als Rahmen für die Analyse interkultureller Kommunikation
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
- Lösungsansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingskrise und definiert den Begriff der interkulturellen Kommunikation. Das zweite Kapitel stellt zwei wichtige Kommunikationsmodelle vor: Aktives Zuhören und die fünf Axiome nach Paul Watzlawick. Im dritten Kapitel werden kulturelle Unterschiede, insbesondere zwischen der deutschen und der muslimischen Kultur, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Flüchtlingsintegration, Aktives Zuhören, Fünf Axiome nach Paul Watzlawick, Kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Lösungsvorschläge.
- Quote paper
- Julia Reyes (Author), 2017, Interkulturelle Kommunikation mit Fokus auf die Flüchtlingsintegartion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413633