Im Zuge des epidemiologischen Wandels, d.h. der Zunahme der Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten bei gleichzeitiger Abnahme von Infektionskrankheiten, gewinnt die Nahrungsaufnahme in Bezug auf die Gesunderhaltung eines Menschen zunehmend an Bedeutung. Denn als ein Risikofaktor für viele sog. „non-communicable Diseases“, wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulärer Krankheiten, sollte die globale Zunahme der Prävalenz von Adipositas besonders negative Auswirkungen auf die Populationsgesundheit vieler Völker haben. Wichtige Indikatoren für die Gesundheit einer Bevölkerung stellen dabei deren altersstandardisierte Mortalitätsrate sowie mittlere Lebenserwartung dar.
Einige Longitudinalstudien konnten in diversen Kohorten bereits Zusammenhänge zwischen der Mortalität und dem BMI (Body Mass Index) bzw. der Fettleibigkeit feststellen. Da es allerdings an Studien mangelt, die derartige Assoziationen auf internationaler Ebene untersuchen, soll diese Arbeit den Einfluss von BMI, Adipositas sowie durchschnittlicher täglicher Pro-Kopf-Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung eines Landes untersuchen.
Zur Erforschung dieser Effekte soll dabei das Verfahren der multiplen linearen Regression Anwendung finden. Dabei werden bereits auf Staatenniveau aggregierte Daten verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund, Fragestellung und Hypothese
- Methodik
- Datengrundlage und Variablenbeschreibung
- Datenaufbereitung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Deskription des Datensatzes
- Regressionsergebnisse
- Diskussion
- Limitation und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von BMI, Adipositas und der durchschnittlichen täglichen Pro-Kopf-Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung auf internationaler Ebene. Die Studie nutzt aggregierte Daten und multiple lineare Regression zur Analyse. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit Ernährungsgewohnheiten die Lebenserwartung ganzer Nationen beeinflussen.
- Der Zusammenhang zwischen BMI und Lebenserwartung
- Die Auswirkung von Adipositas auf die Lebenserwartung
- Der Einfluss der Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung
- Internationale Vergleiche der Lebenserwartung im Kontext von Ernährung
- Anwendung der multiplen linearen Regression in der Gesundheitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den epidemiologischen Wandel mit der zunehmenden Bedeutung der Nahrungsaufnahme für die Gesundheit. Sie hebt die globale Zunahme der Adipositas und deren potenziell negative Auswirkungen auf die Populationsgesundheit hervor. Wichtige Indikatoren wie altersstandardisierte Mortalitätsraten und die mittlere Lebenserwartung werden eingeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von BMI, Adipositas und Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung auf internationaler Ebene mithilfe multipler linearer Regression zu untersuchen.
Hintergrund, Fragestellung und Hypothese: Dieses Kapitel definiert die Lebenserwartung als demografisches Maß und wichtigen Indikator für sozioökonomische Entwicklung. Es beleuchtet Einflussfaktoren wie Bildung, medizinische Versorgung und Fertilitätsrate. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ernährung als Faktor, wobei Fehl-, Unter- und Überernährung als Risikofaktoren für Krankheit und Tod dargestellt werden. Der BMI und die Kalorienaufnahme werden als wichtige Indikatoren für den Ernährungsstatus vorgestellt. Vor dem Hintergrund des epidemiologischen Wandels und der hohen Adipositasquote wird die Hypothese aufgestellt, dass Adipositas negative Folgen für die Lebenserwartung hat. Die Arbeit von Fogel (1993) wird zitiert, um den historischen Zusammenhang zwischen Ernährung und Mortalität zu veranschaulichen, und es wird der U- oder J-förmige Zusammenhang zwischen BMI und Mortalität aus der Literatur diskutiert.
Schlüsselwörter
Lebenserwartung, Adipositas, BMI, Kalorienaufnahme, multiple lineare Regression, epidemiologischer Wandel, internationale Vergleichsstudie, Populationsgesundheit, Mortalität, Ernährungsstatus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von BMI, Adipositas und Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Body Mass Index (BMI), Adipositas und der durchschnittlichen täglichen Pro-Kopf-Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung auf internationaler Ebene. Es wird analysiert, inwieweit Ernährungsgewohnheiten die Lebenserwartung ganzer Nationen beeinflussen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet aggregierte Daten und multiple lineare Regression zur Analyse des Zusammenhangs zwischen den genannten Variablen (BMI, Adipositas, Kalorienaufnahme) und der Lebenserwartung. Die Datenaufbereitung und -analyse werden detailliert beschrieben.
Welche Variablen werden untersucht?
Die Hauptvariablen sind der BMI, der Anteil der Bevölkerung mit Adipositas, die durchschnittliche tägliche Pro-Kopf-Kalorienaufnahme und die Lebenserwartung. Zusätzlich werden weitere Faktoren aus der Literatur diskutiert, wie Bildung, medizinische Versorgung und Fertilitätsrate.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese lautet, dass Adipositas negative Folgen für die Lebenserwartung hat. Diese Annahme basiert auf dem epidemiologischen Wandel und der hohen Adipositasrate weltweit. Der U- oder J-förmige Zusammenhang zwischen BMI und Mortalität aus der Literatur wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Hintergrund, Fragestellung und Hypothese, ein Kapitel zur Methodik (inkl. Datenbeschreibung, -aufbereitung und -analyse), ein Kapitel zu den Ergebnissen (inkl. Datenbeschreibung und Regressionsergebnissen), eine Diskussion, und abschließend Limitationen und ein Fazit.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der multiplen linearen Regression werden präsentiert und interpretiert. Diese zeigen den Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen (BMI, Adipositas, Kalorienaufnahme) und der Lebenserwartung auf.
Welche Limitationen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt Limitationen der Studie, z.B. die Verwendung von aggregierten Daten und mögliche Einflussfaktoren, die nicht berücksichtigt wurden. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Reichweite der Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Lebenserwartung, Adipositas, BMI, Kalorienaufnahme, multiple lineare Regression, epidemiologischer Wandel, internationale Vergleichsstudie, Populationsgesundheit, Mortalität, Ernährungsstatus.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden sich in der vollständigen Forschungsarbeit, welche die oben genannten Punkte ausführlich behandelt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methodik, Ergebnisse und der Diskussion der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Ralf Leonhardt (Autor:in), 2017, Der Einfluss von Adipositas, BMI und Kalorienaufnahme auf die Lebenserwartung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413702