Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement

Title: Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Sinner (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zeigt auf, dass gute Kundenbeziehungen sich nicht ausschließlich durch finanzielle Kennzahlen erkennen lassen. Um die Ausgewogenheit zwischen „harten“ und „weichen“ Faktoren zu gewährleisten, kann die Balanced Score Card (BSC) als Instrument des strategischen Kundenmanagements eingesetzt werden. Dadurch wird eine schnelle und effiziente Identifizierung von profitablen Kunden und deren individuelle Betreuung erst möglich. Des Weiteren wird auf die Aufgabenbereiche des Kundenmanagements und auf verschiede Kundenbewertungsansätze eingegangen. Schließlich wird dem Leser aufgezeigt, welche Schritte bei der Implementierung der BSC vorzunehmen sind und welche Potenziale dieser Ansatz im Kundenmanagement birgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Neue Anforderungen an das Kundenmanagement
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Kundenmanagement
    • 2.1. Bedeutung und Aufgaben des Kundenmanagements
    • 2.2. Kundenbewertung
      • 2.2.1. ABC-Kundenanalyse
      • 2.2.2. Receny-Frequency-Monetary Ratio-Methode
      • 2.2.3. Kundendeckungsbeitragsrechnung
      • 2.2.4. Customer Lifetime Value
      • 2.2.5. Kundenorientierte Prozesskostenrechnung
      • 2.2.6. Kundenportfolio
    • 2.3. Kundenorientierung
    • 2.4. Kundenzufriedenheit
    • 2.5. Beschwerdenmanagement
    • 2.6. Kundenbindung
  • 3. Balanced Score Card – ein strategisches Instrument
    • 3.1. Zielsetzung
    • 3.2. Gestaltungsrahmen und Darstellung
    • 3.3. Entwicklung und Implementierung
  • 4. Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement
    • 4.1. Potentiale bei der Einführung der BSC für das Kundenmanagement
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration der Balanced Score Card (BSC) in das strategische Kundenmanagement. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die BSC als Instrument zur Steuerung und Messung von Kundenbeziehungen eingesetzt werden kann, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen „harten“ und „weichen“ Faktoren zu erreichen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Kundenmanagements in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld und stellt verschiedene Ansätze zur Kundenbewertung vor.

  • Bedeutung des Kundenmanagements in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld
  • Die Balanced Score Card als Instrument des strategischen Kundenmanagements
  • Steuerung und Messung von Kundenbeziehungen mithilfe der BSC
  • Potenziale der BSC für die Identifizierung profitabler Kunden und deren individuelle Betreuung
  • Zusammenhang zwischen Kundenmanagement und Balanced Score Card

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die neuen Anforderungen an das Kundenmanagement im Kontext von gesättigten Märkten, globaler Konkurrenz und steigenden Kundenansprüchen beleuchtet. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die sich auf die Integration der Balanced Score Card (BSC) im strategischen Kundenmanagement konzentriert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgabenbereichen des Kundenmanagements. Es werden verschiedene Kundenbewertungsansätze vorgestellt, die es Unternehmen ermöglichen, die Profitabilität einzelner Kunden zu analysieren und ihre Kundenbetreuung zu optimieren.

Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der Balanced Score Card als strategisches Instrument. Der Leser erhält einen Einblick in die Zielsetzung, den Gestaltungsrahmen und die Entwicklung und Implementierung der BSC.

Das vierte Kapitel untersucht die Potentiale der BSC für das strategische Kundenmanagement. Es werden die Vorteile der BSC für die Steuerung und Messung von Kundenbeziehungen, die Identifizierung profitabler Kunden und die Entwicklung individueller Betreuungskonzepte dargelegt.

Schlüsselwörter

Kundenmanagement, Balanced Score Card (BSC), strategisches Kundenmanagement, Kundenbewertung, Kundenportfolio, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Profitabilität, Kennzahlen, Performance Measurement

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement
College
University of Applied Sciences Esslingen
Grade
2,0
Author
Julia Sinner (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V41377
ISBN (eBook)
9783638396493
ISBN (Book)
9783638743495
Language
German
Tags
Balanced Score Card Kundenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Sinner (Author), 2005, Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint