1. Problemstellung und Bestandteile der Untersuchung
Aufgrund fortschreitender Globalisierung haben die Finanzmärkte in
Schwellenländern in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ökonomisches Wachstum konstituiert steigende Kapitalströme internationaler Investoren, positiv bedingt durch eine liberalere Finanzmarktpolitik in diesen Wirtschaftsgebieten 1 . Die Wirtschaftskrise in Argentinien und Venezuela, der Krieg im nahen Osten oder die Finanzkrise im August 1997 in Südost Asien haben jedoch gezeigt, dass international agierende Investoren besondere Risiken beachten müssen. In ihrem Sinne ist eine umfassende Risikoanalyse der Anlage- bzw. Investitionsmöglichkeiten in Schwellenländern unverzichtbar. Die nachfolgende Untersuchung betrachtet Besonderheiten bei Investitionen in Schwellenländern und analysiert kritisch Konzepte der Risikobewertung.
Ausgehend von einem allgemeinen Risikobegriff werden in Kapitel 2.3 besondere Risiken der Finanzmärkte in Schwellenländern betrachtet. Im Hauptkapitel 3 werden im Anschluss drei Konzepte der Risikoevaluierung analysiert. Ausgegangen wird von Finanzwirtschaftlichen Modellen, deren Funktionsweise und Anwendbarkeit für die Schwellenländer unter 3.1 dargestellt werden. Im Anschluss wird der Cash-Flow-Szenario-Ansatz diskutiert und zum Schluss ausgewählte Indikatorenmodelle als Länderrisikobeurteilungssysteme erörtert, bevor in Kapitel 4 eine Zusammenfassung und eine abschließende Bewertung erfolgt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Bestandteile der Untersuchung
- Risiken bei internationalen Investitionen
- allgemeiner Risikobegriff
- Abgrenzung von Länderrisiken
- Charakterisierung von Risikotypologien in Schwellenländern
- Instrumente der Risikoevaluierung
- Finanzwirtschaftliche Modelle
- Funktionsweise von internationalen Kapitalmarktmodellen
- Anwendbarkeit für die Finanzmärkte in Schwellenländern
- Der Cash-Flow-Szenario-Ansatz
- Bedeutung im Risikomanagement
- Methodisches Konzept
- Indikatorenmodelle
- Der Institutional Investor-Index
- Das BERI-Geschäftsrisiko-Beurteilungssystem
- Kritische Beurteilung der Indikatorenmodelle
- Finanzwirtschaftliche Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern zu untersuchen. Sie analysiert die besonderen Risiken, die mit Investitionen in diese Märkte verbunden sind, und beleuchtet verschiedene Methoden zur Bewertung dieser Risiken.
- Risiken bei internationalen Investitionen, insbesondere in Schwellenländern
- Konzepte der Risikoevaluierung
- Anwendbarkeit von Finanzwirtschaftlichen Modellen in Schwellenländern
- Der Cash-Flow-Szenario-Ansatz als Risikobewertungsmethode
- Indikatorenmodelle als Länderrisikobeurteilungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und Bestandteile der Untersuchung: Diese Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung von Schwellenländern in der globalisierten Finanzwelt und die Notwendigkeit einer umfassenden Risikoanalyse für internationale Investoren.
- Kapitel 2: Risiken bei internationalen Investitionen: Dieses Kapitel definiert den allgemeinen Risikobegriff und grenzt Länderrisiken als Unsicherheitsfaktor bei internationalen Investitionsentscheidungen ab. Es werden verschiedene Komponenten des Länderrisikos vorgestellt.
- Kapitel 3: Instrumente der Risikoevaluierung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Konzepte zur Risikobewertung. Es werden zunächst Finanzwirtschaftliche Modelle vorgestellt, deren Funktionsweise und Anwendbarkeit auf Schwellenländer untersucht werden. Anschließend wird der Cash-Flow-Szenario-Ansatz diskutiert. Abschließend werden Indikatorenmodelle als Länderrisikobeurteilungssysteme analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Risikoevaluierung, Anlageentscheidungen, Schwellenländer, Länderrisiken, Finanzwirtschaftliche Modelle, Cash-Flow-Szenario-Ansatz, Indikatorenmodelle, Internationale Investitionen, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Finanzmarktpolitik.
- Citation du texte
- Jens Grunendahl (Auteur), 2005, Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41393