Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Lebenszusammenhänge und Wohnverhältnisse weiblicher Dienstboten im 19. Jahrhundert

Title: Lebenszusammenhänge und Wohnverhältnisse weiblicher Dienstboten im 19. Jahrhundert

Term Paper , 2017 , 27 Pages

Autor:in: Pia-Sophie Schillings (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Untersuchung soll zeigen, dass die Wohnverhältnisse der Dienstmädchen die Widersprüchlichkeit der bürgerlichen Ideologie verdeutlichen. Zu Beginn sollen kurz die Herkunft und der soziokulturelle Hintergrund der Dienstmädchen skizziert werden. Anschließend werde ich die Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen der Dienstbotinnen in bürgerlichen Haushalten näher beleuchten. In diesem Abschnitt soll gezeigt werden, dass die bürgerliche Ideologie eine Abgrenzung zur proletarischen Unterschicht darstellte, die sich anhand der Unterbringung der Dienstmädchen verdeutlichen lässt. Im 19. Jahrhundert werden ebenso neue bürgerliche Idealtypen von Männlichkeit und Weiblichkeit entwickelt, die ebenfalls fester Bestandteil der bürgerlichen Ideologie waren. In dem Kapitel „Frauenbilder um 1900 – Heilige und Hure“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese neuen Geschlechtscharaktere zur Abgrenzung der bürgerlichen Schicht von den proletarischen Bediensteten benutzt wurden. Zwar hatten die Wohnverhältnisse fehlende finanzielle Mittel als Ursache, darüber hinaus stellte die Unterbringung der Dienenden eine bewusste Herabsetzung und damit eine demonstrative Abgrenzung zur proletarischen Unterschicht dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebenszusammenhänge städtischer Dienstbotinnen im 19. Jahrhundert
    • Historischer Kontext
    • Wohnen und Leben städtischer Dienstmädchen in bürgerlichen Haushalten
    • Frauenbilder um 1900 - Heilige und Hure
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Lebenszusammenhängen und Wohnverhältnissen weiblicher Dienstboten im 19. Jahrhundert. Sie analysiert, wie sich die Wohnbedingungen von Dienstmädchen im Kontext der bürgerlichen Ideologie und den sich verändernden Geschlechterrollen gestalteten. Die Arbeit will die Widersprüchlichkeit der bürgerlichen Lebensweise aufzeigen, indem sie die Unterbringung der Dienstmädchen in den Mittelpunkt stellt.

  • Soziokultureller Kontext und die Herkunft der Dienstmädchen
  • Wohn- und Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen in bürgerlichen Haushalten
  • Die Rolle der bürgerlichen Ideologie in der Abgrenzung von Dienstmädchen und bürgerlicher Familie
  • Die Entwicklung von neuen Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Rolle der Dienstmädchen
  • Die Widersprüchlichkeit der Unterbringung von Dienstmädchen zwischen räumlicher Enge und sozialer Distanz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Wohnen und stellt die Frage nach der Geschichte des Wohnens. Sie führt ein in die Lebenszusammenhänge städtischer Dienstmädchen im 19. Jahrhundert und beschreibt den soziokulturellen Kontext, in dem die Dienstmädchen ihre Arbeit verrichteten.

Der Abschnitt „Historischer Kontext“ beleuchtet die Bedeutung von Dienstmädchen als größter weiblicher Berufsgruppe im 19. Jahrhundert und analysiert die Gründe für den Zuzug junger Frauen aus ländlichen Gebieten in die Städte.

Das Kapitel „Wohnen und Leben städtischer Dienstmädchen in bürgerlichen Haushalten“ untersucht die Lebensbedingungen der Dienstmädchen in bürgerlichen Haushalten und zeigt die Widersprüchlichkeit zwischen der räumlichen Enge und der sozialen Distanz auf, die sie erlebten.

Der Abschnitt „Frauenbilder um 1900 - Heilige und Hure“ befasst sich mit der Frage, inwieweit die neuen Geschlechterrollen zur Abgrenzung von bürgerlichen Familien und Dienstmädchen genutzt wurden.

Schlüsselwörter

Dienstmädchen, Wohnverhältnisse, bürgerliche Ideologie, Geschlechterrollen, soziale Distanz, Stadtentwicklung, Arbeit, Frauenbilder, Unterbringung, Proletariat, bürgerliches Heim, Gesindeordnung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Lebenszusammenhänge und Wohnverhältnisse weiblicher Dienstboten im 19. Jahrhundert
Author
Pia-Sophie Schillings (Author)
Publication Year
2017
Pages
27
Catalog Number
V413967
ISBN (eBook)
9783668645738
ISBN (Book)
9783668645745
Language
German
Tags
lebenszusammenhänge wohnverhältnisse dienstboten jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pia-Sophie Schillings (Author), 2017, Lebenszusammenhänge und Wohnverhältnisse weiblicher Dienstboten im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint