"Erziehungs- und Bildungstheorien gehören zum Kernbereich pädagogischer Reflexion. Diese Theorien versuchen, die Zielperspektiven und Voraussetzungen gelingender Erziehungs- und Bildungsprozesse systematisch zu entwickeln." (Baumgart, S.11)
Die Einführung in die Pädagogik, wie sie im ersten Semester eines erziehungswissenschaftlich orientierten Studiums behandelt wird, bereitet vielen Studienanfängern große Schwierigkeiten. Die richtige Auswahl der studienbegleitenden Materialien wird von den Mitarbeitern des entsprechenden Lehrgebietes getroffen und soll den Studenten den Einstieg in dieses Thema erleichtern.
Häufig kann ein Vergleich von Büchern eine zusätzliche Hilfe darstellen. In dieser Hausarbeit sollen der Studienbrief "Systematische Pädagogik I" von Karl-Heinz Dickopp und das im Rahmen eines Reformprojektes des Landes Nordrhein-Westfalen geschriebene Buch "Erziehungs- und Bildungstheorien" von Franzjörg Baumgart miteinander verglichen werden.
Beide Autoren haben verschiedene Wege gewählt dieses Thema zu bearbeiten.
In seinem Studienbrief "Systematische Pädagogik I" vertritt Dickopp einen prinzipienwissenschaftlichen Ansatz und entwickelt ein "grammatikalisches Gerüst" der Pädagogik, indem er die Normen- und Zielfrage theoriefähig beantwortet. Hierzu bezieht er sich auf eine personal-transzendentale Pädagogik.
Mittels vieler Graphiken und Reflexionsanregungen regt Dickopp den Leser zum Nachdenken an und bringt ihn so dazu das bisher Gelesene Revue passieren zu lassen.
Baumgart hingegen versucht in seinem Werk "Erziehungs- und Bildungstheorien" die Einführung in die Pädagogik historisch zu erschließen. Hierzu präsentiert er Quellen aus den verschiedenen Epochen und lässt deren Vertreter selber zu Wort kommen.
Mit Hilfe von Fragen zu den entsprechenden Quellen bietet diese Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien die Möglichkeit die diversen Texte eigenständig zu interpretieren. Es handelt sich also hierbei um ein selbstinstruierendes Programm.
Nach einer Zusammenfassung der beiden Werke soll eine vergleichende Rezension Aufschluss darüber geben, welches Werk sich für die Einführung in die Pädagogik besser eignet bzw. inwiefern beide Werke diese Aufgabe erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl-Heinz Dickopps "Systematische Pädagogik I"
- Die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik
- Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Pädagogik.
- Die methodischen Grundformen der Pädagogik.
- Die pädagogische Theoriebildung………...\n
- Das Projekt einer personal-transzendentalen Pädagogik.
- Franzjörg Baumgarts "Erziehungs- und Bildungstheorien"
- Die Pädagogik der Aufklärung
- Der Neuhumanismus..\n
- Die Reformpädagogik
- Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus.
- Zum erziehungs- und bildungstheoretischen Diskurs in der\nBundesrepublik
- Vergleichende Rezension
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert und vergleicht die beiden Werke "Systematische Pädagogik I" von Karl-Heinz Dickopp und "Erziehungs- und Bildungstheorien" von Franzjörg Baumgart. Das Ziel ist es, die jeweiligen Ansätze der Autoren zur Einführung in die Pädagogik zu bewerten und festzustellen, welches Werk sich besser für den Studienbeginn eignet.
- Prinzipienwissenschaftlicher vs. Historischer Ansatz
- Anthropologische Grundlagen der Pädagogik
- Entwicklung einer personal-transzendentalen Pädagogik
- Ethische Problematik des erzieherischen Einwirkens
- Der Einfluss von Bildung auf Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Erziehungs- und Bildungstheorien für das Studium der Pädagogik und hebt die Schwierigkeiten für Studienanfänger hervor. Die Hausarbeit wird als Vergleich von Dickopps "Systematische Pädagogik I" und Baumgarts "Erziehungs- und Bildungstheorien" vorgestellt.
2. Karl-Heinz Dickopps "Systematische Pädagogik I"
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über Dickopps Ansatz, der auf einer personal-transzendentalen Pädagogik basiert und ein "grammatikalisches Gerüst" der Pädagogik entwickelt. Dickopp beleuchtet die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik, wissenschaftstheoretische Aspekte und die methodischen Grundformen.
2.1. Die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik
Dickopp diskutiert die Bedeutung der Anthropologie für die Pädagogik und differenziert zwischen einem konstitutiven und einem konstruktiven Bezug des Menschen zur Bildung. Er argumentiert, dass die Gesellschaft und Erziehung den Menschen zu einer selbständig denkenden und handelnden Persönlichkeit formen.
2.2. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Pädagogik
Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von Theorien als Denkkonstrukte, die die sinnliche Erfahrung reflektieren und ordnen. Dickopp betont die Bedeutung der Universalistischen Anthropologie für die pädagogische Theoriebildung und die Notwendigkeit, einen "Konstruktionsrahmen" für die pädagogische Erörterung zu schaffen.
2.3. Die methodischen Grundformen der Pädagogik
Dickopp erläutert, wie die Bildung das erzieherische Handeln steuert, indem sie Absichten und Ziele formuliert. Erziehung soll diese Ziele dann umsetzen und Bildung ist nur sinnvoll, wenn sie in der Erziehung umgesetzt wird.
3. Franzjörg Baumgarts "Erziehungs- und Bildungstheorien"
Dieser Abschnitt beschreibt Baumgarts Ansatz, der eine historische Perspektive auf die Pädagogik einnimmt. Er stellt Quellen aus verschiedenen Epochen vor und lässt deren Vertreter zu Wort kommen. Das Werk ist selbstinstruierend und ermöglicht es den Lesern, die Texte eigenständig zu interpretieren.
3.1. Die Pädagogik der Aufklärung
Dieser Abschnitt behandelt die pädagogischen Ideen der Aufklärung und die relevanten Denker dieser Epoche.
3.2. Der Neuhumanismus
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ideen des Neuhumanismus und seinem Einfluss auf die Pädagogik.
3.3. Die Reformpädagogik
Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Strömungen der Reformpädagogik und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis.
3.4. Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus
Dieser Abschnitt untersucht das erziehungstheoretische Programm des Nationalsozialismus und seine Folgen.
3.5. Zum erziehungs- und bildungstheoretischen Diskurs in der\nBundesrepublik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklungen des erziehungs- und bildungstheoretischen Diskurses in der Bundesrepublik Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Erziehungs- und Bildungstheorien, pädagogische Anthropologie, personal-transzendentale Pädagogik, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Pädagogik, methodische Grundformen der Pädagogik, historischer Ansatz, vergleichende Rezension, Studienbrief, Lehrbuch, selbstinstruierendes Programm.
- Citar trabajo
- Nicole Herzog (Autor), 2005, Vergleichende Rezension von Karl-Heinz Dickopps Systematische Pädagogik I und Franzjörg Baumgarts Erziehungs- und Bildungstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41401