Was ist eine Weltordnung? Wer regiert die Welt? Wieso gibt es regelmäßig Finanz- und Wirtschaftskrisen? Was hat das alles mit der Industrialisierung zu tun und was hat die EU damit zu tun?
In dieser Arbeit wird erläutert wie es dazu gekommen ist, dass die heutigen Zustände unberechenbarer sind denn je. Wie es dazu kommen konnte, dass durch ein paar Immobilien zu viel die gesamte Börse zusammenbricht und eine Weltwirtschaftskrise auslöst, wovon auch heute noch die nachbeben zu spüren sind.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert, beziehungsweise versucht, einen allgemeinstimmigen Begriff für den herrschenden Kapitalismus zu finden. Unter Berücksichtigung soziologischer und ökologischer Fachliteratur wird dann der Weg des Kapitalismus, von der Industrialisierung über die Globalisierung bis zum Börsencrash. Es wird untersucht, welche Einwirkungen der erste und zweite Weltkrieg hatten, welchen Einfluss die wohl bis dato bekannteste Wirtschaftskrise von 1929 hatte und wieso die Aufteilung von Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg von besonderer Bedeutung für die Stabilität des Wirtschaftssystems ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kapitalismus
- a. Was ist eigentlich Kapitalismus
- b. Entstehung und Verbreitung des Kapitalismus
- c. Entwicklung des Kapitalismus im 20. und 21. Jahrhundert in Deutschland
- d. Szenarien der Zukunft: mit oder ohne Kapitalismus
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Kapitalismus, von seinen Ursprüngen bis zu seiner gegenwärtigen Form, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Das Ziel ist es, die wichtigsten Begriffe zu definieren, die Entstehung und Verbreitung des Kapitalismus nachzuvollziehen und die Herausforderungen und zukünftigen Szenarien zu beleuchten.
- Definition des Kapitalismus und seine verschiedenen Ausprägungen
- Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus im historischen Kontext
- Einfluss von Weltkriegen und Wirtschaftskrisen auf den Kapitalismus
- Die Rolle Deutschlands im globalen Kapitalismus
- Zukünftige Perspektiven des Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Was ist eine Weltordnung? Wer regiert die Welt? Wieso gibt es regelmäßig Finanz- und Wirtschaftskrisen? Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus. Der Text erwähnt John Maynard Keynes und seine Einschätzung des Systems, sowie die anhaltende soziale Ungleichheit als zentrale Problematik.
2. Kapitalismus a. Was ist eigentlich Kapitalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, den Begriff „Kapitalismus“ zu definieren. Es werden verschiedene Definitionen aus der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vorgestellt und kritisch diskutiert, von Werner Sombarts Werk bis hin zu modernen Interpretationen. Die Unvereinbarkeit der verschiedenen Definitionen und die Komplexität des Begriffs werden deutlich herausgestellt. Die verschiedenen Ansichten von Marx, Nell-Breuning, Baumol und Willke werden gegenübergestellt, um die vielschichtigen Facetten des Kapitalismus aufzuzeigen. Der Text unterstreicht die weitreichenden sozialen und ökonomischen Folgen des Systems.
2. Kapitalismus b. Entstehung und Verbreitung des Kapitalismus: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Kapitalismus, beginnend mit dem Frühkapitalismus und der Industrialisierung in England. Es beschreibt die Entstehung der Klassenteilung und die zunehmende Konzentration von Kapital in den Händen weniger. Die Hochphase des Kapitalismus bis zum Ersten Weltkrieg und die Entstehung des Monopolkapitalismus werden analysiert. Die Arbeit thematisiert den Einfluss von Arbeiterbewegungen und den Beginn von Gegenreaktionen gegen das System.
2. Kapitalismus c. Entwicklung des Kapitalismus im 20. und 21. Jahrhundert in Deutschland: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklung des Kapitalismus in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert. Der Einfluss von Weltkriegen und Wirtschaftskrisen auf das deutsche Wirtschaftssystem wird beleuchtet. Die Arbeit deutet auf die besondere Bedeutung der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg für die Stabilität des Wirtschaftssystems hin. Die kurze Dauer der Gegenreaktionen auf den Kapitalismus wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Kapitalismus, Wirtschaftsordnung, Industrialisierung, Globalisierung, Weltwirtschaftskrise, soziale Ungleichheit, Monopolkapitalismus, Deutschland, Europäische Union, John Maynard Keynes, Karl Marx.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung des Kapitalismus
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Entwicklung des Kapitalismus. Er untersucht dessen Entstehung, Verbreitung und Herausforderungen, insbesondere im deutschen Kontext, vom Frühkapitalismus bis in das 21. Jahrhundert. Die Analyse umfasst Definitionen des Kapitalismus, historische Entwicklungsphasen, den Einfluss von Krisen und Weltkriegen sowie Zukunftsperspektiven.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein zentrales Kapitel zum Kapitalismus mit Unterkapiteln zu Definition, Entstehung und Verbreitung sowie der Entwicklung in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert, und abschließend ein Fazit.
Wie wird der Kapitalismus definiert?
Der Text beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Kapitalismus“. Er präsentiert und diskutiert verschiedene Definitionen aus der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur, von klassischen Ansätzen bis hin zu modernen Interpretationen. Dabei werden die unterschiedlichen Sichtweisen von Marx, Nell-Breuning, Baumol und Willke gegenübergestellt, um die Komplexität und die weitreichenden sozialen und ökonomischen Folgen des Systems aufzuzeigen.
Welche historischen Entwicklungsphasen werden behandelt?
Die historische Entwicklung des Kapitalismus wird vom Frühkapitalismus und der Industrialisierung in England bis zum Monopolkapitalismus und der Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert in Deutschland nachgezeichnet. Der Einfluss von Arbeiterbewegungen, Weltkriegen und Wirtschaftskrisen auf die Entwicklung des Systems wird ausführlich analysiert. Die Rolle Deutschlands im globalen Kapitalismus und die Auswirkungen der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg werden ebenfalls thematisiert.
Welche Zukunftsperspektiven werden diskutiert?
Der Text beleuchtet verschiedene Zukunftsperspektiven des Kapitalismus, inklusive möglicher Szenarien mit oder ohne Kapitalismus. Die anhaltende soziale Ungleichheit und regelmäßige Wirtschaftskrisen werden als zentrale Problematiken diskutiert, die mit dem System verbunden sind. Die Arbeit skizziert die Herausforderungen, vor denen der Kapitalismus steht.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe des Textes sind: Kapitalismus, Wirtschaftsordnung, Industrialisierung, Globalisierung, Weltwirtschaftskrise, soziale Ungleichheit, Monopolkapitalismus, Deutschland, Europäische Union, John Maynard Keynes, Karl Marx.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Einleitung formuliert zentrale Forschungsfragen: Was ist eine Weltordnung? Wer regiert die Welt? Wieso gibt es regelmäßig Finanz- und Wirtschaftskrisen? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung des Kapitalismus.
Für welche Zielgruppe ist der Text gedacht?
Der Text richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit dem Kapitalismus und dessen Entwicklung auseinandersetzen möchte. Der umfassende Überblick, die detaillierte Analyse und die wissenschaftlichen Referenzen sprechen für eine Verwendung in universitären Kontexten.
- Quote paper
- Joscha Kriegel (Author), 2017, Ist ein Ende des Kapitalismus in Deutschland möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414024