Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule

Título: Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule

Instrucción , 2018 , 7 Páginas

Autor:in: Sabine Utheß (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen einige Ansatzpunkte für die Verbesserung des Anfängerunterrichts dargestellt werden. Der Beitrag stützt sich in der Hauptsache auf die Erfahrungen erfolgreicher Lehrer, die davon ausgehen, dass die Weichen für hohe Fremdsprachenergebnisse bereits im Anfangsunterricht gestellt werden.

Mit dem Aneignen der Buchstaben und dem Erfassen ihrer Beziehungen zu den konkreten Lauten im gesprochenen Wort erwerben die Kinder eine der wichtigsten Voraussetzungen sowohl für das Lesen und Schreiben als auch für das Lernen von Lexik und Grammatik und damit der Fremdsprache überhaupt. Es gehört deshalb zu den wesentlichen Aufgaben in der Grundschule, die Kinder zu befähigen, die Buchstaben sicher und geläufig - um nicht zu sagen automatisiert - zu identifizieren und ihnen die entsprechenden Laute zuzuordnen sowie auch umgekehrt die Laute (genauer Phoneme) aus Wörtern herauszuhören und diese Buchstaben zuzuordnen und als solche schriftlich zu fixieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einen mündlichen lexikalischen Vorlauf als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb schaffen
  • Ausgleichsstrategien im Hörverstehen entwickeln
    • So früh wie möglich sollten schon umfangreichere Höraufgaben gestellt werden
    • In diesem Zusammenhang ist es absolut unerlässlich, die speziell entwickelten auditiven und audiovisuellen Unterrichtsmittel noch konsequenter als bisher zu nutzen
    • Eine wesentliche Reserve besteht darin, in höherem Maße als bisher die Fremdsprache als Unterrichtssprache einzusetzen
    • Schließlich sind spezielle Komponentenübungen notwendig, und zwar
      • zur Schulung der Differenzierungsfähigkeit
      • zur Schulung des operativen Hörgedächtnisses
      • zur Schulung des Erschließungsmechanismus mit Hilfe des Kontextes oder auf der Grundlage der Ähnlichkeit mit der Muttersprache
      • zur Schulung des Ergänzungsmechanismus und der Fortsetzungserwartung
  • Sprechfreude und Sprechaktivität entwickeln
    • Den Kindern sollten von Anfang an auch solche Sprechaufgaben gestellt werden, die sie tatsächlich zum Sprechen anregen
    • Elementare Voraussetzung für die Stimulierung der Sprechfreude ist allerdings, dass alle Kinder und jedes einzelne im Unterricht genügend Gelegenheit zum Sprechen erhalten
    • Die verhängnisvolle „Kette“ Lehrerfrage - Schülerantwort - Lehrerkorrektur - Lehrerbewertung - Lehrerfrage - Schülerantwort ... gilt es unbedingt zugunsten der Sprechhäufigkeit der Kinder zu durchbrechen
    • Formen des individuellen halblauten Sprechens, des paarweisen und gruppenweisen Arbeitens dürfen nicht fehlen.
    • Schließlich sind spezielle Komponentenübungen zur Ausbildung kompensatorischer Fähigkeiten erforderlich, und zwar
      • Übungen im sinngemäßen Übertragen in Verbindung mit der Arbeit an der Lexik
      • Übungen im Vereinfachen von Sätzen
      • Übungen im Reagieren auf muttersprachige Sachverhaltsvorgaben
  • Ausbaufähige Ansätze einer synthetischen Lesehaltung entwickeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. Er stellt Überlegungen und Ansatzpunkte für die Gestaltung des Anfangsunterrichts vor, die auf den Erfahrungen erfolgreicher Lehrer basieren.

  • Einen mündlichen lexikalischen Vorlauf im Fremdsprachenunterricht schaffen
  • Ausgleichsstrategien im Hörverstehen entwickeln
  • Sprechfreude und Sprechaktivität fördern
  • Ausbaufähige Ansätze einer synthetischen Lesehaltung entwickeln
  • Die Bedeutung von Übungen zur Förderung der Differenzierungsfähigkeit, des Hörgedächtnisses, des Erschließungsmechanismus und des Ergänzungsmechanismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einen mündlichen lexikalischen Vorlauf als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb schaffen

Der Text betont die Bedeutung eines mündlichen lexikalischen Vorlaufs im Fremdsprachenunterricht, bevor der Schriftspracherwerb beginnt. Dieser Vorlauf soll den Kindern die Möglichkeit geben, eine größere Menge an lexikalischen Einheiten zu lernen, um die Übungen zu den Laut-Buchstabe-Beziehungen zu vereinfachen und zu verbessern.

Ausgleichsstrategien im Hörverstehen entwickeln

Der Text geht auf die Notwendigkeit ein, Ausgleichsstrategien im Hörverstehen zu entwickeln, um die begrenzte Anzahl an im Unterricht erlernten Sprachmitteln zu kompensieren. Er beschreibt, wie Kinder dazu befähigt werden können, den Inhalt von fremdsprachigen Äußerungen zu verstehen, auch wenn sie einzelne Wörter oder Sätze nicht verstehen.

Sprechfreude und Sprechaktivität entwickeln

Der Text unterstreicht die Bedeutung von Sprechaufgaben, die die Kinder tatsächlich zum Sprechen anregen und ihre Kommunikationsbereitschaft fördern. Er betont die Wichtigkeit, dass alle Kinder im Unterricht genügend Gelegenheit zum Sprechen erhalten und die verhängnisvolle Kette von Lehrerfragen und -antworten zugunsten von aktiver Schülerbeteiligung zu durchbrechen.

Ausbaufähige Ansätze einer synthetischen Lesehaltung entwickeln

Der Text erläutert die Notwendigkeit, eine synthetische Lesehaltung zu entwickeln, die es den Kindern ermöglicht, fremdsprachige Texte unmittelbar und fließend zu verstehen, anstatt sie analytisch und übersetzend zu lesen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit wichtigen Aspekten des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule und konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Hörverstehens, der Sprechfreude und des Lesens. Wichtige Schlüsselwörter sind: mündlicher lexikalische Vorlauf, Ausgleichsstrategien, Hörverstehen, Sprechaktivität, synthetische Lesehaltung, Differenzierungsfähigkeit, Hörgedächtnis, Erschließungsmechanismus, Ergänzungsmechanismus, Kompensationsstrategien.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
Autor
Sabine Utheß (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
7
No. de catálogo
V414049
ISBN (Ebook)
9783668649750
ISBN (Libro)
9783668649767
Idioma
Alemán
Etiqueta
gestaltung fremdsprachenunterrichts grundschule Entwicklung des Hörens Entwicklung des Sprechens Entwicklung des synthetischen Lesens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Utheß (Autor), 2018, Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414049
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint