Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

"Jenseits von Stand und Klasse?". Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft

Título: "Jenseits von Stand und Klasse?". Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft

Comentarios / Reseña Literaria , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ulrich Beck beschreibt in seinem Aufsatz „Jenseits von Klasse und Stand?“ den zunehmenden Individualisierungsprozess, der sich innerhalb unserer Gesellschaft seit den fünfziger Jahren ereignet. Laut Beck kommt es nämlich genau seit der Nachkriegszeit zu einem entscheidenden Kontinuitätsbruch sozialer Ungleichheitsverhältnisse. Die folgende Zusammenfassung dieses Aufsatzes gliedert sich in zwei Teile und in vier Thesen, welche Ulrich Beck 1984 verfasst hat.

Im Teil I dieses Aufsatzes beschreibt Beck anhand einer kurzen Auseinandersetzung mit den zwei Klassikern der Ungleichheitstheorie, Marx und Weber, die einsetzenden Individualisierungstendenzen zur damaligen Zeit.
Für Beck lassen sich die Ansätze von Marx und Weber nicht mehr in die Nachkriegszeit übertragen, da mit der Schaffung sozialstaatlicher Sicherungs- und Steuerungssysteme im Rahmen des Wohlfahrtstaates soziale Ansprüche ausgelöst wurden, die zu einem zunehmenden Verlust von Klassensolidaritäten geführt haben.

Teil II

Beck bezeichnet in seiner ersten These den Arbeitsmarkt als „Motor der Individualisierung“. Er stützt diese These durch drei Elemente, die er auf den Arbeitsmarkt bezieht: Bildung, Mobilität und Konkurrenz.

Die zweite These schildert die Konsequenzen des unaufhaltsamen Individualisierungsschubes, der sich in der BRD seit den fünfziger Jahren ereignet hat. Dieser führt zu einer Auflösung von ständisch geprägten Klassenkulturen. Beck vertritt die These, dass wir heute bereits in Verhältnissen jenseits der Klassengesellschaft leben.

In der dritten These geht es um weiträumige Veränderungen, die durch immer neue Technologien und Innovationen entstehen. Diese Veränderungen nehmen auch einen entscheidenden Einfluss auf das Privatleben der Menschen. Auch hier stellt sich auf kultureller, politischer und sozialer Ebene ein Wandlungsprozess von noch ungeahnter Reichweite und Dynamik ein. Es kommt zu einer fließenden Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatismus.

Becks letzte These beschreibt den fortschreitenden Individualisierungsprozess als ein Übergangsstadium zu einer Art „Nachklassengesellschaft“, die allerdings nicht verwechselt werden sollte mit der „klassenlosen“ Gesellschaft wie Marx sie beschrieben hatte. In diesem Zusammenhang führt er diesbezüglich einige Grundzüge auf.

Im Abschluss an Teil I und II erfolgt eine Reflexion und einige Fragen bzgl. des Beckschen Argumentationsmusters in seinem Aufsatz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I
    • Die Ansätze von Karl Marx und Max Weber zum Wandel sozialer Ungleichheitsverhältnisse und Tendenzen der Individualisierung.
  • Teil II
    • These 1
    • These 2
    • These 3
    • These 4
    • Reflexion über und Fragen an das Becksche Argumentationsmuster im Aufsatz: Jenseits von Stand und Klasse?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz „Jenseits von Klasse und Stand?“ von Ulrich Beck analysiert den Individualisierungsprozess in der deutschen Gesellschaft ab den 1950er Jahren. Beck argumentiert, dass dieser Prozess einen Bruch mit traditionellen Klassenstrukturen und Ungleichheitsverhältnissen darstellt, die durch die etablierten Theorien von Marx und Weber erklärt werden konnten.

  • Wandel sozialer Ungleichheitsverhältnisse im Kontext der Individualisierung
  • Eingeschränkte Anwendbarkeit der Theorien von Marx und Weber auf die Nachkriegsgesellschaft
  • Der Arbeitsmarkt als Motor der Individualisierung
  • Entwicklung einer „Nachklassengesellschaft“
  • Kritik am Argumentationsmuster von Beck

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: Die Ansätze von Karl Marx und Max Weber zum Wandel sozialer Ungleichheitsverhältnisse und Tendenzen der Individualisierung.

In diesem Abschnitt stellt Beck die Sichtweisen von Marx und Weber auf die Individualisierungstendenzen in Gesellschaften dar und setzt sie in Relation zu seinen eigenen Beobachtungen. Er argumentiert, dass Marx zwar den Prozess der Freisetzung und Individualisierung im frühen Kapitalismus erkannte, aber diesen durch die „Kollektiverfahrung der Verelendung“ als Klassenkampf interpretierte. Weber hingegen sah die Individualisierungstendenzen durch die Traditionen und Subkulturen begrenzt und interpretierte sie als Produkt spätständischer Kultur.

Teil II: Thesen zur Entwicklung einer „Nachklassengesellschaft“

Beck präsentiert vier Thesen, die den fortschreitenden Individualisierungsprozess in der Nachkriegsgesellschaft beschreiben. Die erste These befasst sich mit dem Arbeitsmarkt als Motor der Individualisierung, der durch Bildung, Mobilität und Konkurrenz geprägt ist. Die zweite These beschreibt die Auflösung von ständisch geprägten Klassenkulturen und die Herausbildung einer „Nachklassengesellschaft“. Die dritte These behandelt die Auswirkungen von technologischen Veränderungen auf das Privatleben und die fließende Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatismus. Die vierte These beschreibt die „Nachklassengesellschaft“ als Übergangsphase, die nicht mit einer klassenlosen Gesellschaft im Sinne von Marx verwechselt werden sollte. Beck schließt diesen Teil mit einer Reflexion über sein Argumentationsmuster und einigen kritischen Fragen.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Sozialer Wandel, Klassenstruktur, Ungleichheitsverhältnisse, Marx, Weber, Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Nachkriegsgesellschaft, „Nachklassengesellschaft“, Klassenkampf.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
"Jenseits von Stand und Klasse?". Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Seminar
Calificación
2
Autor
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V41410
ISBN (Ebook)
9783638396769
ISBN (Libro)
9783638937528
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jenseits Stand Klasse Thesen Ulrich Beck Individualisierung Gesellschaft Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor), 2005, "Jenseits von Stand und Klasse?". Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint