Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Ein-Euro-Jobs. Auswüchse einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Title: Ein-Euro-Jobs. Auswüchse einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Valentin Müller (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehrere institutionelle Neuerungen und Änderungen markierten in den vergangenen Jahren einen Wechsel von einer Politik des finanziellen Ausgleichs zu einer „aktivierenden“ Strategie, die die Betroffenen durch Anreize an den Arbeitmarkt heranführen soll. Erst einmal „aktiviert“, müssen sie nicht länger auf Staatskosten leben, sondern arbeiten selbst wieder am nationalen Wirtschafswachstum mit, was - zumindest in der neoliberalen Theorie -, der gesamten Bevölkerung zugutekommt. Im Folgenden soll zunächst die Entstehung des „aktivierenden Staates“ im historischen Kontext vorgestellt werden (2). Es wird deutlich werden, dass der neue Ansatz eine engere Verflechtung von kapitalistischer Produktionsweise und der gesellschaftlichen Steuerung der (nicht-arbeitenden) Bevölkerung mit sich bringt (3). Auf der Suche nach deren konkreten Ausformungen werden anschließend die im Zuge der Hartz IV“-Reformen eingeführten „1-Euro-Jobs“ kritisch beleuchtet (4). In (5) folgt eine Zusammenfassung und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • ,,Fördern und Fordern“ – zur Entwicklung der deutschen Sozialpolitik ....
    • Der soziale Kompromiss im „Politischen Keynesianismus“
    • „Einer für alle“ – Arbeit als gesellschaftliche Pflicht
  • Kritik des „Aktivierenden Wohlfahrtsstaates“ – Stephan Lessenich und die „neue Regierung des Sozialen“
  • ,,Jede Arbeit ist besser als gar keine“ – Der Aktivierungsgedanke bei den,,1-Euro-Jobs“.
    • Sozialpolitischer Zündstoff: die Reformen des „Hartz IV“
    • ,,Von der Hängematte zum Sprungbrett“ – Über die Planke gehen für die eigene Gesellschaft..
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Kontext der „aktivierenden“ Strategie und untersucht die Auswirkungen von „1-Euro-Jobs“ auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Entstehung des „aktivierenden Wohlfahrtsstaates“ im historischen Kontext zu präsentieren und die Verflechtung von kapitalistischer Produktionsweise mit der Steuerung der nicht-arbeitenden Bevölkerung zu analysieren.

  • Der Wandel vom „politischen Keynesianismus“ zum „aktivierenden Wohlfahrtsstaat“
  • Die Kritik am „aktivierenden Wohlfahrtsstaat“ durch Stephan Lessenich
  • Die Rolle von „1-Euro-Jobs“ im Kontext der Hartz IV Reformen
  • Die soziokulturellen Implikationen der „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik
  • Die Beziehung zwischen kapitalistischer Akkumulation und wohlfahrtsstaatlicher Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf die positive Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Deutschland und die damit verbundene „aktivierende“ Arbeitsmarktpolitik eingeht. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der deutschen Sozialpolitik vor dem Hintergrund des „Förderns und Forderns“, indem es die Entstehung des „politischen Keynesianismus“ und die Kritik daran beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert Stephan Lessenichs Analyse des „aktivierenden Wohlfahrtsstaates“ und die „neue Regierung des Sozialen“, während Kapitel 4 sich mit dem Konzept der „1-Euro-Jobs“ im Rahmen der Hartz IV Reformen auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind „aktivierender Wohlfahrtsstaat“, „1-Euro-Jobs“, „Hartz IV“, „politischer Keynesianismus“, „sozialer Kompromiss“, „kapitalistische Akkumulation“, „wohlfahrtsstaatliche Intervention“ und „soziokulturelle Implikationen“.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ein-Euro-Jobs. Auswüchse einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie)
Course
Seminar: „Gesellschaft und Kapitalismus“
Grade
2,0
Author
Valentin Müller (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V414263
ISBN (eBook)
9783668653054
ISBN (Book)
9783668653061
Language
German
Tags
Ein-Euro Jobs Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Zweiter Arbeitsmarkt Aktivierender Sozialstaat Hartz IV Stephan Lessenich Arbeitslosigkeit Arbeitsamt Jobcenter Kapitalismus Neoliberalismus Flexibilisierung Prekarisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentin Müller (Author), 2015, Ein-Euro-Jobs. Auswüchse einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint