Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Text aus 1 Sam 13, 1-14: Die erste Verwerfung Sauls.
Der Text wurde anhand einiger ausgewählter Methodenschritte untersucht, dabei wurde versucht, die
wichtigsten der im Hauptseminar behandelten Punkte zu berücksichtigen. Da es sich um ein
Hauptseminar ,,ohne Griechisch-Kenntnisse" handelte, fallen viele der traditionellen Punkte der Exegese
heraus bzw. können nur sehr oberflächlich untersucht werden. Als Textgrundlage wurde die rev.
Elberfelder Übersetzung verwendet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbestimmung
- Verfasser
- Entstehungszeit
- Absicht
- Theologische Tendenzen und Konzepte
- Textgrundlage
- Übersetzungsvergleich
- Kontextabgrenzung
- Abgrenzung zum vorangegangenen Text
- Abgrenzung zum nachfolgenden Text
- Einordnung des Textes in den Kontext des 1. Samuelbuchs
- Begriffs- und Sachanalyse
- Unklare Begriffe und Handlungen
- Die Regierungszeit Sauls
- Das Hornblasen
- Der Segensgruß
- Fürst über Israel
- Ortsangaben
- Personen
- Unklare Begriffe und Handlungen
- Struktur- und Formanalyse
- Kohärenz des Textes
- Inhaltliche Doppelungen
- Inhaltliche Brüche und Spannungen
- Rede und Handlung
- Zeitangaben
- Ortswechsel
- Personenwechsel
- Gliederung
- Textgeschichte
- Doppel- und Mehrfachüberlieferungen
- Sauls Verwerfung
- Jonatans Heldentat
- Überlieferungsanalyse
- Redaktionsanalyse
- Doppel- und Mehrfachüberlieferungen
- Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire
- Traditions- und Motivanalyse
- Analeneintragung
- Hebräer
- Der Ort Gilgal
- Die Übermacht der Philister
- Die Opfertradition
- Das Angesicht Gottes
- Törichtes Handeln
- Gattungsanalyse
- Traditions- und Motivanalyse
- Zusammenfassende Interpretation
- Grundlegende inhaltliche Aussagen
- Intention des Textes
- Gegenwartsbezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Text 1 Samuel 13, 1-14, welcher die „erste Verwerfung Sauls“ behandelt. Die Arbeit befasst sich mit der Exegese dieses Textes und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, wie z.B. die Situationsbestimmung, die Textgrundlage, die Begriffs- und Sachanalyse, die Struktur- und Formanalyse, die Textgeschichte, das formale und inhaltliche Vorgaben-Repertoire sowie eine zusammenfassende Interpretation. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Textstruktur und den theologischen Implikationen des Textes.
- Die erste Verwerfung Sauls
- Die Bedeutung der Opfertradition und des Ungehorsams
- Die Rolle Gottes in der Geschichte Sauls
- Theologische Tendenzen und Konzepte in den Samuelbüchern
- Die Bedeutung des Textes für das Verständnis des Königtums in Israel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den gewählten methodischen Ansatz. Der Abschnitt „Situationsbestimmung“ bietet einen Überblick über die Entstehungsbedingungen des Textes und betrachtet die Verfasserschaft, die Entstehungszeit, die Absicht und die theologischen Tendenzen der Samuelbücher. Der Abschnitt „Textgrundlage“ beschäftigt sich mit der Analyse des Textes selbst und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Übersetzungsvergleich, die Kontextabgrenzung und die Einordnung des Textes in den Kontext des 1. Samuelbuchs. Die „Begriffs- und Sachanalyse“ betrachtet verschiedene unklare Begriffe und Handlungen im Text, beleuchtet Ortsangaben und die Personen im Text.
Die „Struktur- und Formanalyse“ befasst sich mit der Kohärenz des Textes, den inhaltlichen Doppelungen, Brüche und Spannungen, der Rede und Handlung, den Zeitangaben, Ortswechseln, Personenwechseln und der Gliederung. Die „Textgeschichte“ beleuchtet die Doppel- und Mehrfachüberlieferungen, die Überlieferungsanalyse und die Redaktionsanalyse. Der Abschnitt „Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire“ analysiert die Traditions- und Motivanalyse sowie die Gattungsanalyse. Die „Zusammenfassende Interpretation“ bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse und betrachtet die grundlegenden inhaltlichen Aussagen, die Intention des Textes und den Gegenwartsbezug.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes 1 Samuel 13, 1-14 umfassen die erste Verwerfung Sauls, die Bedeutung der Opfertradition und des Ungehorsams, die Rolle Gottes in der Geschichte Sauls, die theologischen Tendenzen und Konzepte in den Samuelbüchern und die Bedeutung des Textes für das Verständnis des Königtums in Israel.
- Arbeit zitieren
- Doreen Oelmann (Autor:in), 2004, Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41427