Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Text aus 1 Sam 13, 1-14: Die erste Verwerfung Sauls.
Der Text wurde anhand einiger ausgewählter Methodenschritte untersucht, dabei wurde versucht, die
wichtigsten der im Hauptseminar behandelten Punkte zu berücksichtigen. Da es sich um ein
Hauptseminar ,,ohne Griechisch-Kenntnisse" handelte, fallen viele der traditionellen Punkte der Exegese
heraus bzw. können nur sehr oberflächlich untersucht werden. Als Textgrundlage wurde die rev.
Elberfelder Übersetzung verwendet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbestimmung
- Verfasser
- Entstehungszeit
- Absicht
- Theologische Tendenzen und Konzepte
- Textgrundlage
- Übersetzungsvergleich
- Kontextabgrenzung
- Abgrenzung zum vorangegangenen Text
- Abgrenzung zum nachfolgenden Text
- Einordnung des Textes in den Kontext des 1. Samuelbuchs
- Begriffs- und Sachanalyse
- Unklare Begriffe und Handlungen
- Die Regierungszeit Sauls
- Das Hornblasen
- Der Segensgruß
- Fürst über Israel
- Ortsangaben
- Personen
- Unklare Begriffe und Handlungen
- Struktur- und Formanalyse
- Kohärenz des Textes
- Inhaltliche Doppelungen
- Inhaltliche Brüche und Spannungen
- Rede und Handlung
- Zeitangaben
- Ortswechsel
- Personenwechsel
- Gliederung
- Textgeschichte
- Doppel- und Mehrfachüberlieferungen
- Sauls Verwerfung
- Jonatans Heldentat
- Überlieferungsanalyse
- Redaktionsanalyse
- Doppel- und Mehrfachüberlieferungen
- Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire
- Traditions- und Motivanalyse
- Analeneintragung
- Hebräer
- Der Ort Gilgal
- Die Übermacht der Philister
- Die Opfertradition
- Das Angesicht Gottes
- Törichtes Handeln
- Gattungsanalyse
- Traditions- und Motivanalyse
- Zusammenfassende Interpretation
- Grundlegende inhaltliche Aussagen
- Intention des Textes
- Gegenwartsbezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Text 1 Samuel 13, 1-14, fokussiert auf Sauls erste Verfehlung. Die Zielsetzung ist eine detaillierte exegetische Analyse des Textes unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze. Aufgrund der Seminarbeschränkungen auf Exegese ohne Griechischkenntnisse, liegt der Fokus auf Übersetzungskriterien, Kontextualisierung, Struktur- und Formanalyse sowie der Textgeschichte.
- Analyse der Entstehungsumstände und theologischen Intentionen des Textes im Kontext der Samuelbücher.
- Untersuchung der sprachlichen und strukturellen Besonderheiten des Textes, inklusive Begriffs- und Sachanalysen.
- Rekonstruktion der Textgeschichte und Erforschung möglicher Überlieferungs- und Redaktionsstränge.
- Interpretation der zentralen Motive und Bedeutungen des Textes im Lichte der damaligen Traditionen.
- Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen zur Klärung interpretationsbedürftiger Textstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit analysiert 1 Sam 13,1-14, unter Verwendung ausgewählter exegetischer Methoden. Aufgrund des Seminars ohne Griechischkenntnisse, konzentriert sich die Analyse auf die verfügbaren Methoden. Die rev. Elberfelder Bibelübersetzung dient als Textgrundlage.
Situationsbestimmung: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Entstehungsbedingungen des Textes innerhalb der Samuelbücher. Es werden Fragen zur Verfasserschaft (mit Hinweisen auf Samuel, Nathan und Gad), Entstehungszeit (Ende des 10. Jh. v. Chr. oder später), Absicht (Beginn des Königtums, David und Saul im Vergleich) und theologischen Tendenzen (Gottes Treue, Sauls Versagen, Davids Entwicklung) diskutiert.
Textgrundlage: Der Fokus liegt hier auf einem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen, um interpretationsbedürftige Stellen zu klären und mögliche Gliederungsoptionen aufzuzeigen. Aufgrund des Umfangs werden nur ausgewählte Verse verglichen, die unterschiedlichen Überschriften und Versumfänge der Übersetzungen werden hervorgehoben.
Begriffs- und Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert unklare Begriffe und Handlungen im Text, einschließlich Sauls Regierungszeit, Hornblasen, Segensgruß, und Sauls Titel als Fürst über Israel. Zusätzlich werden Orts- und Personenangaben untersucht.
Struktur- und Formanalyse: Die Analyse konzentriert sich auf Kohärenz, inhaltliche Doppelungen und Brüche, die Beziehung zwischen Rede und Handlung, Zeit- und Ortsangaben sowie Personenwechsel im Text. Die Gliederung des Textes wird ebenfalls untersucht.
Textgeschichte: Dieser Teil befasst sich mit Doppel- und Mehrfachüberlieferungen (Sauls Verwerfung, Jonatans Heldentat), Überlieferungs- und Redaktionsanalyse. Es werden die verschiedenen Überlieferungsschichten und die redaktionellen Eingriffe untersucht, um die Entstehung des Textes nachzuvollziehen.
Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire: Dieser Abschnitt analysiert Traditionen und Motive im Text, einschließlich des Ortes Gilgal, der Übermacht der Philister, der Opfertradition, dem Angesicht Gottes und törichten Handelns. Zusätzlich wird eine Gattungsanalyse durchgeführt, um den Text einzuordnen.
Schlüsselwörter
1.Samuel, Saul, David, Königtum, Philister, Opfer, Ungehorsam, Gottes Treue, Exegese, Textkritik, Übersetzungsvergleich, Textgeschichte, Traditionsanalyse, Motivanalyse, Theologische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu 1 Samuel 13,1-14: Exegetische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine detaillierte exegetische Analyse des Bibeltextes 1 Samuel 13,1-14, die sich auf Sauls erste Verfehlung konzentriert. Sie verwendet verschiedene methodische Ansätze, wobei der Fokus aufgrund von Seminarbeschränkungen auf Übersetzungskriterien, Kontextualisierung, Struktur- und Formanalyse sowie Textgeschichte liegt. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet eine Reihe von exegetischen Methoden, darunter Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen, Kontextualisierung (Abgrenzung zum vorangehenden und nachfolgenden Text, Einordnung in 1. Samuel), Begriffs- und Sachanalyse (unklare Begriffe und Handlungen, Orts- und Personenangaben), Struktur- und Formanalyse (Kohärenz, Doppelungen, Brüche, Rede und Handlung, Zeit- und Ortsangaben, Personenwechsel, Gliederung), Textgeschichte (Doppel- und Mehrfachüberlieferungen, Überlieferungs- und Redaktionsanalyse), sowie Traditions- und Motivanalyse (z.B. Gilgal, Philister, Opfertradition, Gottes Angesicht). Eine Gattungsanalyse wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Aspekte des Textes werden im Einzelnen untersucht?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Entstehungsumstände und theologischen Intentionen des Textes im Kontext der Samuelbücher, die sprachlichen und strukturellen Besonderheiten (einschließlich Begriffs- und Sachanalysen), die Rekonstruktion der Textgeschichte und Erforschung möglicher Überlieferungs- und Redaktionsstränge, die Interpretation zentraler Motive und Bedeutungen im Lichte der damaligen Traditionen, sowie einen Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen zur Klärung interpretationsbedürftiger Textstellen. Spezifische Punkte beinhalten die Analyse von Sauls Regierungszeit, dem Hornblasen, dem Segensgruß, Sauls Titel als Fürst über Israel, die Verwerfung Sauls und Jonatans Heldentat.
Welche Bibelübersetzung dient als Grundlage?
Die revidierte Elberfelder Bibelübersetzung dient als primäre Textgrundlage.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 1.Samuel, Saul, David, Königtum, Philister, Opfer, Ungehorsam, Gottes Treue, Exegese, Textkritik, Übersetzungsvergleich, Textgeschichte, Traditionsanalyse, Motivanalyse, Theologische Interpretation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Situationsbestimmung (Verfasser, Entstehungszeit, Absicht, theologische Tendenzen), Textgrundlage (Übersetzungsvergleich, Kontextabgrenzung), Begriffs- und Sachanalyse (unklare Begriffe, Ortsangaben, Personen), Struktur- und Formanalyse (Kohärenz, Doppelungen, Brüche, etc.), Textgeschichte (Doppelüberlieferungen, Überlieferungs- und Redaktionsanalyse), Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire (Traditions- und Motivanalyse, Gattungsanalyse), und zusammenfassende Interpretation (grundlegende Aussagen, Intention, Gegenwartsbezug).
Welche Fragen werden in der Situationsbestimmung behandelt?
Die Situationsbestimmung beleuchtet die Verfasserschaft (mit Hinweisen auf Samuel, Nathan und Gad), die Entstehungszeit (Ende des 10. Jh. v. Chr. oder später), die Absicht (Beginn des Königtums, David und Saul im Vergleich) und die theologischen Tendenzen (Gottes Treue, Sauls Versagen, Davids Entwicklung) des Textes.
Was ist das Ergebnis der zusammenfassenden Interpretation?
Die zusammenfassende Interpretation beinhaltet die grundlegenden inhaltlichen Aussagen des Textes, seine Intention und seinen möglichen Gegenwartsbezug. Dies wird detailliert im letzten Kapitel der Arbeit erläutert.
- Citar trabajo
- Doreen Oelmann (Autor), 2004, Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41427