Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls'


Term Paper (Advanced seminar), 2004

24 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitu.

2 Situationsbestimmu
2.1 Verfass.
2.2 Entstehungsze.
2.3 Absic.
2.4 Theologische Tendenzen und Konzep.

3 Textgrundla.
3.1 Übersetzungsverglei.
3.2 Kontextabgrenzu.
3.2.1 Abgrenzung zum vorangegangenen Te.
3.2.2 Abgrenzung zum nachfolgenden Te.
3.2.3 Einordnung des Textes in den Kontext des 1. Samuelbuc.

4 Begriffs- und Sachanaly.
4.1 Unklare Begriffe und Handlung.
4.1.1 Die Regierungszeit Sau.
4.1.2 Das Hornblas.
4.1.3 Der Segensgr.
4.1.4 Fürst über Isra.
4.2 Ortsangab.
4.3 Person.

5 Struktur- und Formanaly.
5.1 Kohärenz des Text.
5.2 Inhaltliche Doppelung.
5.3 Inhaltliche Brüche und Spannung.
5.4 Rede und Handlu.
5.5 Zeitangab.
5.6 Ortswechs.
5.7 Personenwechs.
5.8 Gliederu.

6 Textgeschich.
6.1 Doppel- und Mehrfachüberlieferung.
6.1.1 Sauls Verwerfu.
6.1.2 Jonatans Heldent.
6.2 Überlieferungsanaly.
6.3 Redaktionsanaly.

7 Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoi.
7.1 Traditions- und Motivanaly.
7.1.1 Analeneintragu.
7.1.2 Hebrä.
7.1.3 Der Ort Gilg.
7.1.4 Die Übermacht der Philist.
7.1.5 Die Opfertraditi.
7.1.6 Das Angesicht Gott.
7.1.7 Törichtes Hande.
7.2 Gattungsanaly.

8 Zusammenfassende Interpretati.
8.1 Grundlegende inhaltliche Aussag.
8.2 Intention des Text.
8.3 Gegenwartsbez.

9 Literaturverzeichni.

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Text aus 1 Sam 13, 1-14: Die erste Verwerfung Sauls. Der Text wurde anhand einiger ausgewählter Methodenschritte untersucht, dabei wurde versucht, die wichtigsten der im Hauptseminar behandelten Punkte zu berücksichtigen. Da es sich um ein Hauptseminar ,,ohne Griechisch-Kenntnisse" handelte, fallen viele der traditionellen Punkte der Exegese heraus bzw. können nur sehr oberflächlich untersucht werden. Als Textgrundlage wurde die rev. Elberfelder Übersetzung verwende.

2 Situationsbestimmung

Es soll ein erster Überblick über die äußeren Entstehungsbedingungen des Textes gewonnen werden. Im vorliegenden Fall beziehen sich diese Fragen auf die Samuelbücher im ganzen und nicht auf die behandelte Textstelle allei.

2.1 Verfasser

Obwohl die Bücher 1. und 2. Samuel heißen, bedeutet dies nicht, dass Samuel auch der einzige Verfasser war. Dies ist vor allem inhaltlich nicht möglich, da bereits in 1. Sam 25,11 von Samuels Tod berichtet wird. Der einzige Hinweis auf die Verfasserschaft steht in 1. Chr 29,292. Die antike jüdische Tradition schreibt Samuel die ersten vierundzwanzig Kapitel des ersten Samuelbuches zu. Diese Kapitel enthalten das Leben Samuels bis zu seinem Tod, mit dem das fünfundzwanzigste Kapitel beginnt. So ist es wahrscheinlich, dass Samuel diese Eingangskapitel des ersten der beiden Bücher schrieb, die seinen Namen tragen. Dass Samuel Texte verfasste, ist außerdem durch 1. Sam 10,253 belegt. Die gleiche jüdische Tradition unterstellt dem Propheten Nathan und dem Seher Gad die Autorschaft der restlichen Kapitel. Die zitierte Passage aus dem ersten Buch der Chronik scheint diese Annahme zu stützen. Im Gegensatz dazu stimmen die neuzeitlichen Gelehrten darin überein, dass sich die Bücher aus Schriften unterschiedlicher Verfasser und Herausgeber zusammensetzen.4

2.2 Entstehungszeit

Die Teilung des Reiches und die Formulierung in 1 Sam 27,65, dass auf Salomo noch mehrere Könige folgten, lässt eine frühestmögliche Datierung des Gesamtwerks ab dem Ende des 10. Jh. v. Chr. zu. Da weiterhin davon ausgegangen wird, dass die Samuelbücher als Teil eines größeren Geschichtswerks abgefasst wurden, welches ebenfalls die Bücher Josua, Richter und Könige umfasst, kann die Endredaktion außerdem nicht vor dem Exil stattgefunden haben, da die Königsbücher bis ins 6. Jh. v. Chr. berichten.6

2.3 Absicht

Die Samuelbücher wollen die Aufmerksamkeit auf den Beginn des Königtums mit seinen großen Hoff- nungen und Möglichkeiten lenken. So erinnerte man sich an David eher mit Stolz und nostalgischer Wehmut und an Saul eher mit gemischten Gefühlen, während Samuel, in der Rückschau, ein großer Prophet, aber ein schwacher politischer Führer war, der gegen die Philister nicht viel ausrichten konnt.

2.4 Theologische Tendenzen und Konzepte

Die historischen Ereignisse wurden vom Autor der Samuelbücher nicht aufgezeichnet, um das geschicht- liche Wissen seines Volkes zu erweitern, sondern um diese Fakten in die richtige theologische Perspektive zu rücken. So erfahren die Leser, dass die Staatwerdung und Gründung des Königtums zwar nicht aus Gottes Absichten erwächst, dass Gott jedoch seinem Volk die Treue hält und auch im Ungehorsam Herr seiner Geschichte bleibt. Es wird gezeigt, warum Saul letztendlich die wahre Größe versagt blieb und die Geschichte Davids zeigt, welches Verhalten von einem Mann verlangt wird, der das Volk Gottes führen will und wie Gott in verschiedenen Situationen mit ihm umgeht. So wurde die Sünde Davids mit Batseba nicht ausgelassen, sondern als Wendepunkt seiner Herrschaft dargestellt. Auch durch die Art der Erzählung, zeigt sich die immer währende Gegenwart Gottes. Obwohl Israel oft, auch aufgrund seiner Führer, leiden musste, hielt Gott immer etwas Besseres für sein Volk bereit. So kann man die Samuelbücher als Wegweiser nach vorn bzw. als Trost in dunklen Zeitaltern ansehen.7

3 Textgrundlage

3.1 Übersetzungsvergleich

Innerhalb der Textkritik wird versucht hinter den vielen Textüberlieferungen den ursprünglichen Wortlaut eines Textes wiederherzustellen. Da dies jedoch anhand der Originalsprache erarbeitet wird, beschränkt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit auf einen Vergleich zwischen verschiedenen Bibelübersetzungen. Diese sollen interpretationsbedürftige Begriffe bzw. Textteile darlegen und mögliche Gliederungsoptionen offen legen. Aufgrund des Umfanges werden jedoch nur einzelne Verse miteinander vergliche.

Zunächst ist festzuhalten, dass alle vier Versionen der Übersetzung mit der Textstelle einen neuen Textabschnitt beginnen. Jedoch hat dieser unterschiedliche Überschriften und einen unterschiedlichen Versumfang. So stellt die Lutherbibel das gesamt 13. Kapitel (V 1-23) unter die Überschrift: „Beginn des Krieges gegen die Philister“, während die Einheitsübersetzung den 23. Vers bereits einem neuen Abschnitt zurechnet und die ersten 22 Verse mit der Überschrift „Die Herrschaft Sauls“ versieht. Wiederum anders wird der Text in der rev. Elberfelder Übersetzung dargestellt. So sind die Verse 1-14 ein eigenständiger Abschnitt und mit der Überschrift „Sauls Selbstwille und Feigheit“ versehen. Dies stellt m.E. die beste Gliederung dar, da ab Vers 15 ein neuer Abschnitt beginnt. Außerdem haben die Verse 8-14 eine Zwischenüberschrift, die „Saul dringt in das Priesteramt ein und wird von Gott verworfen“ lautet. Die Bewehgründe für diese weitere Untergliederung wird in der vorliegenden Arbeit herauszuarbeiten sei.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalt.

Anhand des ersten Verses in den verschiedenen Übersetzungen ist zu erkennen, dass bei allen Versionen die Altersangabe Sauls fehlt. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass diese wohl auch in den ursprünglichen Quellen fehlt. In den Erklärungen der rev. Elberfelder Übersetzung heißt es jedoch, dass die Altersangabe im hebräischen Text wörtlich ein Jahr lauten würde. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich. In verschiedenen griech. Handschriften wird daher die Zahl 30 angenommen, was plausibler erschein.

Eine weitere Unstimmigkeit ergibt sich bei der Angabe über die Regierungszeit Sauls. Sowohl die Rev. Elberfelder-, Luther- als auch Einheitsübersetzung berichtet davon, dass Saul insgesamt zwei Jahre über Israel regierte. Lediglich die Schlachterbibel verweist darauf, dass er das zweite Jahr über Israel regierte. Sowohl diese Erscheinung als auch die Möglichkeit von einer Regierungszeit, die lediglich zwei Jahre betrug sind noch näher zu betrachten.8

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalt.

Besonders auffällig beim Vergleich dieser Verse ist, dass sich im Luthertext die Position der Hebrä.verschoben hat. So spricht nicht Saul von den Hebräern, sondern die Philister reden die Israeliten mit Hebräer an. Dies ist später noch eingehender zu interpretieren.9

Ein weiterer Vergleich zeigt außerdem, dass sich die Wachen in der Luther- und Elberfelder Übersetzung in Gibea befinden, während dessen sie sich in den anderen Übersetzungen in Geba aufhalten. Dies müsste innerhalb der topografischen Einordnung der Orte berücksichtigt werden.10

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalt.

In 1 Sam 13,5 sind besonders die unterschiedlichen Angaben über die Anzahl der Philisterstreitmacht interessant. So heißt es in der Rev. Elberfelder Übersetzung, dass es sich um 30 000 handelt, während es in der Luther- und Einheitsübersetzung waren lediglich 3000 Wagenkämpfer sind. In der Schlachterübersetzung wird diese Angabe sogar ausgelassen. In den Erläuterungen der Elberfelder Übersetzung heißt es, dass die Zahl im hebräischen Text und in den meisten griechischen Handschriften auf 30 000 erhöht wurde, jedoch die lukianische Handschrift und die Peschitta lediglich die kleinere Zahl 3000 bezeugen würden. So stellt sich die Frage, aus welchem Grund diese Zahl variiert.11

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalt.

In 1 Sam 13,10 Vers fällt auf, dass Saul sowohl in der Schlachterversion als auch in der Einheitsübersetzung Samuel lediglich begrüßt, dies jedoch in der Rev. Elberfelder- und Lutherübersetzung ergänzt wird indem es heißt, dass Saul Samuel einen Segensgruß entgegenbringt. Ob darin ein Unterschied liegt wird später noch zu klären sein.12

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalt.

Auch in 1 Sam 13,12 finden sich wieder unterschiedliche Darstellungen. So heißt es in der Schlachterund Rev. Elberfelder Übersetzung Saul habe das Angesicht des HERRN noch nicht gesucht, während das Angesicht in der Luther- und Einheitsübersetzung durch Gnade bzw. gnädig ersetzt wird. Somit muss ebenfalls die Bedeutung des Angesichts Gottes geklärt werden.13

3.2 Kontextabgrenzung

3.2.1 Abgrenzung zum vorangehenden Text

Bereits durch den einleitenden Vers, in Form einer Analeneintragung, wird deutlich, dass ein neu. Abschnitt innerhalb der Saulgeschichte beginnt, da nun Saul und nicht mehr Samuel im Vordergru. steht. Diese Abgrenzung wird zusätzlich verstärkt, da 1 Sam 13, 1-14 nicht im direkten zeitlich. Zusammenhang zum Vorangegangenen steht. So ist die Zeitbestimmung nicht genau nachvollziehb. oder sogar fehlend. Jedoch ist eine zeitliche Differenz zum Vorangegangen zu sehen. So heißt es in . Sam 14, 47-52, dass Saul Kriege gegen die Moabiter, Ammoniter, Edomiter, Könige von Zoba und d. Philistern geführt hat. Da der Krieg gegen die Ammoniter in 1 Sam 11, 1-15 und der Krieg gegen d. Philister in der zu untersuchenden Textstelle beschrieben wird, ergibt sich aufgrund der fehlenden Beschreibung der anderen Kriege eine zeitliche Differenz. Diese wird ebenfalls durch die Notiz unterstützt, dass Saul nun einen Sohn namens Jonathan hat, der bereits im waffenfähigen Alter ist. Trotz dieser Schlussfolgerungen erweist sich eine genaue Einordnung des Textes als schwierig, da das Warten Sauls auf Samuel im direkten Bezug zu 1 Sam 10,814 steht, sodass eine größere Zeitspanne zwischen den Texten unstimmig wäre. Wenn es sich um diese Verabredung handelt, würde sich der Text 1 Sam 10 direkt anschließe.

3.2.2 Abgrenzung zum Nachfolgenden Text

Der Nachfolgende Text steht im engen Zusammenhang zu den Versen 1-7a. Zum einen wird der Kri. gegen die Philister (bis 1. Sam 14, 52) weiter ausgeführt und zum anderen steht Jonatan, der im 2. Vers eingeführt wird im Mittelpunkt des Geschehens. Somit stehen die Kapitel 13 und 14 in sehr enger Beziehung zu einander da von Sauls Lebenswerk, gegen die Philister zu kämpfen, die Rede ist. Die Verse 7b-14 sind jedoch gegenüber den nachfolgenden Versen klar abgegrenzt. So verlässt Samuel die Handlung und es findet ein Ortswechsel von Gilgal nach Gibea stat.

3.2.3 Einordnung des Textes in den Kontext der Samuelbücher Struktur des 1. Samuelbuchs

I. SAMUEL: PROPHET15 UND RICHTER
1. Samuels Geburt und Kindheit 1,1-28)
2. Hannas prophetisches Lied (2,1-10)
3. Das Versagen Elis und seiner Söhne (2,11-36)
4. Samuels Berufung und prophetischer Dienst (3,1-21)
5. Das Gericht Elis und seiner Söhne. Ikabod (4,1-22)
6. Die Bundeslade in den Händen der Philister. Ihre Rückkehr (5,1-7,2)
7. Umkehr zu Jahwe und Befreiung (7,3-14)
8. Samuel in Ausübung seines Amtes. Sein Versagen (7,15-8,.

II. KÖNIG SAUL: SEINE REGIERUNG UND VERWERFUNG
1. Die Forderung nach einem König (8,4-22)
2. Die Geschichte Sauls. Seine Salbung (9,1-10,16)
3. Die öffentliche Bestimmung Sauls zum König (10,17-27)
4. Des Königs erster Sieg. Erneuerung des Königtums in Gilgal (11,1-15)
5. Samuels Zeugnis und Warnung (12,1-25)
6. Erstes Versagen Sauls und seine Folgen (13,1-23)
7. Jonathans heldenhafte Glaubenstat (14,1-52)
8. Krieg mit Amalek. Sauls Ungehorsam und Verwerfung (15,1-3.

III. DAVID: DER KÖNIG NACH DEM HERZEN GOTTES - SEIN EXIL UND SEIN LEIDEN
1. Davids Salbung zum König. Der Geist verlässt Saul (16,1-23)
2. David und Goliat (17,1-58)
3. Jonathan und David. Sauls Eifersucht (18,1-30)
4. Erneutes Attentat Sauls. Davids Flucht (19,1-24)
5. Jonathan schützt David. Ihre Absonderung (20,1-42)
6. Davids unterschiedliche Erfahrungen (21,1-27,12)
7. Saul und die Hexe von Endor (28,1-25)
8. Achisch. Die Zerstörung Ziklags. Davids Rache (29,1-30,31)
9. Sauls Tod (31,1-1.

Die erste Verwerfung Sauls ist in den II. Teil des 1. Samuelbuches einzuordnen. Hier wird vor allem über die Regierungszeit Sauls berichtet. Für das Verständnis der folgenden Abschnitte ist 1 Sam 13, 1-14 eigentlich nicht notwendig, da Jonatans Angriff auf die Philister ebenfalls in 1 Sam 14 und die Verwerfung Sauls auch in 1 Sam 15 beschrieben wird. Somit handelt es sich bei den Text lediglich um eine Ergänzung zu den Ereignissen bzw. eine stärkeren Betonung der inhaltlichen Aussage.

4 Begriffs- und Sachanalyse

Innerhalb dieses Schrittes sollen wesentliche Begriffe des Textes in ihren Bedeutungsmöglichkeiten geklärt werde.

[...]


1 „Und Samuel starb. Und ganz Israel versammelte sich und hielt ihm die Totenklagen, und sie begruben ihn in seiner Heim Rama..

2 „Und die Geschichte des Königs David, die frühere und die spätere, siehe, die ist geschrieben in der Geschichte des Sehers Samuel, und in der Geschichte des Propheten Nathan und in der Geschichte Gad, des Schauenden..

3 „Und Samuel sagte dem Volk das Recht des Königstums und schrieb es in ein Buch und legte es vor den Herrn nieder..

4 Vgl. Gaebelein, AT Kommenta.

5 „Und Achisch gab ihm an diesem Tag Ziklag. Darum hat Ziklag den Königen von Juda gehört bis zum heutigen Tag..

6 Vgl. Brockhaus, Kommentar zur Bibel, Seite 34.

7 Vgl. Eb.

8 Siehe Ausführungen unter 4.1..

9 Siehe Erläuterungen unter Punkt 7.1..

10 Siehe Erläuterungen unter Punkt 4..

11 Siehe Erläuterungen unter Punkt 7.1..

12 Siehe Erläuterungen unter 4.1..

13 Siehe Erläuterungen unter 7.1..

14 „Und geh vor mir nach Gilgal hinab! Und siehe, ich werde zu dir hinabkommen, um Brandopfer zu opfern und Heilsopfer zu schlachten. Sieben Tage sollst du warten, bis ich zu dir komme und dir zu erkennen gebe, was du tun sollst..

15 Entnommen aus: Gaebelein, Kommentar zum AT, CD-Rom-Ausgab.

Excerpt out of 24 pages

Details

Title
Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls'
College
University of Leipzig  (Institut Altes Testament)
Course
Geschichten um Saul und David
Grade
1,3
Author
Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V41427
ISBN (eBook)
9783638396912
ISBN (Book)
9783640190522
File size
556 KB
Language
German
Notes
Die Arbeit wurde als "sehr fleißig" kommentiert. Es handelt sich um eine entschärfte Version für Lehramtsstudenten ohne Übersetzung aus dem Urtext. Anstatt der Übersetzung wurde ein Übersetzungsvergleich gemacht. Die Arbeit wurde als "sehr fleißig" kommentiert. Es handelt sich um eine entschärfte Version für Lehramtsstudenten ohne Übersetzung aus dem Urtext. Anstatt der Übersetzung wurde ein Übersetzungsvergleich gemacht.
Keywords
Exegese, Samuel, Verfehlung, Sauls, Geschichten, Saul, David
Quote paper
Doreen Oelmann (Author), 2004, Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41427

Comments

  • Doreen Blumhagen on 2/27/2008

    Bibelstellen - Angaben.

    Habe mir gerade mal den Kommentar wegen der Angabe der Bibelstellen durch den Kopf gehen lassen. Irgendwie scheint das mit der Formatierung nicht richtig geklappt zu haben. In meinem Originaltext ist die letzte Zahl z.B. 1 Sam 27,65 eine Fußnote! Es ist also 1 Sam 27,6 gemeint usw. Also, wenn es die Bibelstelle nicht geben sollte, einfach letzte Zahl weglassen!

  • guest on 7/12/2007

    Bibelstellen Phantasie...

    Was für eine Bibel wurde denn hier verwendet?

    1 Sam 27,65,
    1. Chr 29,292
    1. Sam 10,253 ????

    Diese Verse existieren überhaupt nicht!!

Look inside the ebook
Title: Exegese 1.Samuel 13, 1-15 'Die erste Verfehlung Sauls'



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free