Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Eine explorative Untersuchung zu den Hintergründen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen am Beispiel von Handtaschen

Titel: Eine explorative Untersuchung zu den Hintergründen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen am Beispiel von Handtaschen

Masterarbeit , 2017 , 144 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marie-Therese Laschinger (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die mit einem Kauf von Luxusmarkenproduktfälschungen einhergehenden Emotionen und Motive herauszustellen. Des Weiteren sollen die bereits bestehenden Forschungsansätze zu der Thematik, sowie die sich daraus ergebenden weiterführenden Forschungsansätze, dargestellt werden.

Die erste Fragestellung, die sich durch die vorangegangene Themeneinführung ergibt, soll Aufschluss darüber geben, welche Verbraucheremotionen bei einem Kaufprozess von Luxusmarkenproduktfälschungen entstehen. Die zweite Forschungsfragestellung soll aufdecken, was die treibenden Konsummotive für Luxusmarkenproduktfälschungen darstellen. Eine weitere, dritte Forschungsfragestellung beschäftigt sich damit, ob es bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Faktoren des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen gibt. Die letzte Fragestellung besteht darin, welche weiteren möglichen Forschungsfragestellungen für zukünftige Untersuchungen zu dieser Thematik existieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. Luxusmarken und Produktmarkenfälschungen: Ausgangspunkte
    • 2.1 Luxus
      • 2.1.1 Semantische Grundlagen von Luxusmarken
      • 2.1.2 Das Phänomen des Kaufverhaltens von luxuriösen Designer-Handtaschen
    • 2.2 Luxusmarkenproduktfälschungen
      • 2.2.1 Bewusstes vs. unbewusstes Kaufverhalten von Markenproduktfälschungen
      • 2.2.2 Charakterisierung der Konsumenten, die in Zusammenhang mit Produktfälschungen stehen
  • 3. Erklärungsansätze aus der Emotions- und Motivforschung zum Kaufverhalten von Luxusmarkenproduktfälschungen
    • 3.1 Emotionen
      • 3.1.1 Grundlagen der Emotionstheorien
      • 3.1.2 Messung von Emotionen
    • 3.2 Motivation
      • 3.2.1 Persönliche Motivationsaspekte
        • 3.2.1.1 Intrinsische Motive
        • 3.2.1.2 Extrinsische Motive
      • 3.2.2 Grundlage der Motivationstheorien
      • 3.2.3 Messung von Motiven
    • 3.3 Zusammenfassung von Emotionen und Motiven in Bezug auf gefälschte Luxusmarken-Handtaschen
  • 4. State-of-the-art – ein Überblick über die aktuelle Forschung der Faktoren des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen
    • 4.1 Aktueller Überblick: Emotionen
    • 4.2 Aktueller Überblick: Motive
  • 5. Methoden
    • 5.1 Explorative Untersuchung
      • 5.1.1 Qualitative Vorstudie
        • 5.1.1.1 Annahmen
        • 5.1.1.2 Untersuchungsablauf und Interviewleitfaden
        • 5.1.1.3 Stichprobe
        • 5.1.1.4 Datenauswertung
        • 5.1.1.5 Überprüfung der Annahmen
      • 5.1.2 Entwicklung der Hypothesen
        • 5.1.2.1 Hypothesen zu positiven und negativen Emotionen in Zusammenhang mit dem Kauf einer gefälschten Luxusmarken-Handtasche
        • 5.1.2.2 Hypothesen zu intrinsischen und extrinsischen Motiven in Zusammenhang mit dem Kauf einer gefälschten Luxusmarken-Handtasche
      • 5.1.3 Quantitative Hauptstudie
        • 5.1.3.1 Konzeption des Fragebogens
        • 5.1.3.2 Durchführung der Studie
        • 5.1.3.3 Stichprobenumfang
      • 5.1.4 Analyse der Hypothesen
        • 5.1.4.1 Überprüfung der Hypothesen, die in Zusammenhang mit dem Kauf einer gefälschten Luxusmarken-Handtasche und einhergehenden Emotionen stehen
        • 5.1.4.2 Überprüfung der Hypothesen, die in Zusammenhang mit dem Kauf einer gefälschten Luxusmarken-Handtasche und einhergehenden Motiven stehen
      • 5.2 Überblick über die gesamte explorative Untersuchung
  • 6. Zukünftige Forschungsmöglichkeiten über das Kaufverhalten von Luxusmarkenproduktfälschungen
    • 6.1 Grenzen traditioneller Emotions- und Motivforschungsansätze
    • 6.2 Neuropsychologische Ansätze für künftige Forschungen
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick auf künftige Forschung
    • 7.1 Zusammenfassung
    • 7.2 Implikationen
      • 7.2.1 Implikation für die Praxis
      • 7.2.2 Implikation für die Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht das Kaufverhalten von Luxusmarkenproduktfälschungen am Beispiel von Handtaschen. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der zugrundeliegenden Emotionen und Motive der Konsumenten. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die psychologischen Faktoren zu gewinnen, die den Kauf von gefälschten Luxusmarkenprodukten beeinflussen.

  • Semantische Grundlagen von Luxusmarken
  • Das Phänomen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen
  • Emotionale und motivationale Faktoren des Konsumentenverhaltens
  • Empirische Untersuchung des Kaufverhaltens von gefälschten Luxusmarken-Handtaschen
  • Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dient der Einleitung und stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die semantichen Grundlagen von Luxusmarken und das Phänomen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen. Kapitel 3 befasst sich mit Erklärungsansätzen aus der Emotions- und Motivforschung, die das Kaufverhalten von Luxusmarkenproduktfälschungen beleuchten. In Kapitel 4 wird ein Überblick über die aktuelle Forschung zu den Faktoren des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen gegeben. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte explorative Untersuchung, die aus einer qualitativen Vorstudie und einer quantitativen Hauptstudie besteht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Luxusmarken, Produktfälschungen, Kaufverhalten, Emotionen, Motivation, explorative Untersuchung und qualitativer/quantitativer Forschung. Besondere Aufmerksamkeit wird den psychologischen Faktoren des Konsumentenverhaltens im Zusammenhang mit dem Kauf von gefälschten Luxusmarkenprodukten gewidmet.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine explorative Untersuchung zu den Hintergründen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen am Beispiel von Handtaschen
Hochschule
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Note
1,3
Autor
Marie-Therese Laschinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
144
Katalognummer
V414286
ISBN (eBook)
9783668649798
ISBN (Buch)
9783668649804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionen qualitative Forschung quantitative Forschung exploration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Therese Laschinger (Autor:in), 2017, Eine explorative Untersuchung zu den Hintergründen des Kaufverhaltens von Luxusmarkenproduktfälschungen am Beispiel von Handtaschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414286
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum