Das Singen gehört genauso wie das Beten und der Gottesdienst zum christlichen Glauben. So wurde nicht nur die Bibel über Generationen überliefert und weitergegeben, sondern auch die Kirchenlieder der verschiedenen Zeitalter, welche den christlichen Glauben zum Ausdruck brachten. So befinden sich im heutigen Gesangbuch Lieder vom Beginn des Christentums bis zur heutigen Zeit, die somit die gesamte Geschichte des Christentums widerspiegeln. Dabei hat jede Zeit das Kirchenlied auf eine andere Weise geprägt und beeinflusst und dadurch unverkennbar gemacht. Das Erstaunliche an der Liedtradition ist, dass trotz dem immer währenden Fortschrittsdenken die alten Lieder immer noch aktuell sind und gern gesungen werden, wodurch auch die Beständigkeit des christlichen Glaubens zum Ausdruck kommt. Aus diesem Grund ist es sehr interessant einmal in die Geschichte des Kirchenliedes zu sehen, um auch die jeweiligen Intentionen, die man in den verschiedenen Zeiten mit den Kirchenliedern bezweckte, verstehen zu können. In der vorliegenden Arbeit soll ein Längsschnitt über die 2000 jährigen Geschichte des christlichen Liedes dargestellt werden. Dabei liegt die Betonung auf einem Überblick, da eine Fülle von Literatur über die Geschichte des Kirchenliedes existiert. Besonderes Augenmerk soll dabei auf das Lied selbst gerichtet sein, d.h. immer der jeweilige Bezug von Geschichte und Kirchenlied dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Urchristentum bis zum 9. Jahrhundert - Das lateinische Kirchenlied
- Vom 9. Jahrhundert bis zum Beginn der Reformation - Die ersten deutschen Kirchenlieder
- Das 16. Jahrhundert
- Die Zeit der Reformation – Die Entstehung des evangelischen Kirchenlieds
- Die Zeit der Spätreformation
- Das 17. Jahrhundert
- Konfessionalismus und Barock-Kultur - Das Lied unter dem Einfluss des Krieges und der Dichterschulen
- Reformorthodoxie und Frühpietismus
- Das 18. Jahrhundert
- Die Zeit des Pietismus und der Orthodoxie - Das Lied zur Erweckung
- Das Kirchenlied unter dem Einfluss der Aufklärung - Das Morallied
- Das 19. Jahrhundert – Rückbesinnung und neue Liedformen
- Das 20. Jahrhundert
- Singbewegung und Kirchenkampf
- Neues Lied und Ökumene
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die 2000-jährige Geschichte des christlichen Liedes zu geben. Dabei wird der Fokus auf den Zusammenhang zwischen der jeweiligen historischen Epoche und den Kirchenliedern gelegt.
- Die Entwicklung des Kirchenliedes vom Urchristentum bis zur Gegenwart
- Der Einfluss der verschiedenen Epochen auf die Inhalte und Formen der Kirchenlieder
- Die Bedeutung der Kirchenlieder als Ausdruck des christlichen Glaubens
- Die Rolle des Kirchenliedes in der Liturgie und im Gemeindeleben
- Die Bedeutung der lateinischen Sprache für die Verbreitung der Kirchenlieder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Singens für den christlichen Glauben und die Intention der Arbeit, einen Überblick über die Geschichte des Kirchenliedes zu bieten. Kapitel 2 behandelt das lateinische Kirchenlied vom Urchristentum bis zum 9. Jahrhundert. Es wird der Einfluss des Judentums auf die Psalmenüberlieferung und die Entstehung der ersten christlichen Lieder hervorgehoben. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit den ersten deutschen Kirchenliedern vom 9. Jahrhundert bis zum Beginn der Reformation. Hier werden die Tropen, Leisen und Sequenzen als wichtige Elemente der Entwicklung des Kirchenliedes in Deutschland vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kirchenlied, Geschichte, Liturgie, Gesangbuch, Psalmen, Hymnen, Tropen, Leisen, Sequenzen, Gregorianischer Gesang, Reformation, Pietismus, Aufklärung, Ökumene.
- Quote paper
- Doreen Oelmann (Author), 2004, Kirchenlieder als Spiegel der Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41428