Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hypothese: Die Finanzkrise von 2007/2008 hat die Refinanzierung europäischer Banken nachhaltig verändert.
Die Bestätigung der Hypothese wird Gegenstand der folgenden Analyse sein. Es soll erörtert werden, ob die Finanzkrise von 2007/2008 Auswirkungen auf die Refinanzierung von europäischen Banken hatte, in welcher Weise sich diese äußern und wie sie sich nachwirkend auch aktuell noch auswirken. Dazu müssen die Funktionen der Banken in einer Volkswirtschaft dargestellt und die Gründe für die Finanzkrise, ihr Verlauf und die Folgen skizziert werden. Darüber hinaus soll in die Refinanzierung europäischer Banken eingeführt und ihre wichtigsten Refinanzierungsquellen vorgestellt und voneinander abgegrenzt werden. Erst auf dieser Grundlage kann eine Analyse über Refinanzierungstrends vor 2007 und die Entwicklungen nach der Finanzkrise in Europa erfolgen.
Die Basis der Arbeit bilden dabei die Theorien in der Literatur und den Fachbeiträgen des Bankenmanagements, der Investition und der Finanzierung. Der Analyseteil findet primär auf der Auswertung von Branchenanalysen, Fachpublikationen und Berichten der Zentralbanken statt, da dort Banken, Analysten und Experten praxisnah ihre Forschungen zum Thema veröffentlichen.
Der Einfachheit halber sollen primär Banken der Europäischen Währungsunion betrachtet werden, die im Verbund des Eurosystems sind. Ist die Sprache von europäischen Banken, sind damit also die der Eurozone gemeint. Dabei werden sie als aggregierte Einheit behandelt und nur beispielhaft nach Ländern, Art und Größe der Banken unterschieden. Allerdings soll das deutsche Bankensystem dabei vereinzelt als Grundlage für Erklärungen und Vergleiche dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volkswirtschaftliche Funktionen und Tätigkeiten von Banken
- Finanzkrise von 2007/2008
- Einführung in die Bankenrefinanzierung
- Refinanzierungsquellen europäischer Banken
- Kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt
- Eurosystem
- Handelsgeldmarkt
- Eigenfinanzierung
- Einlagenfinanzierung
- Kapitalmarktbasierte Refinanzierung
- Asset Backed Securities
- Covered Bonds/Pfandbriefe
- Unbesicherte Bankschuldverschreibungen
- Kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der globalen Finanzkrise von 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken. Ziel ist es, die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken zu beleuchten und deren Veränderungen im Kontext der Finanzkrise zu analysieren.
- Volkswirtschaftliche Rolle der Banken
- Verlauf und Ursachen der Finanzkrise 2007/2008
- Refinanzierungsstrategien europäischer Banken vor und nach der Krise
- Analyse der Auswirkungen der Krise auf verschiedene Refinanzierungsquellen
- Bewertung der Anpassungsmaßnahmen der Banken und des Finanzsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung europäischer Banken. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
Volkswirtschaftliche Funktionen und Tätigkeiten von Banken: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden volkswirtschaftlichen Funktionen von Banken im Finanzsystem. Es beleuchtet die Rolle der Banken als Intermediäre zwischen Sparern und Investoren und die Bedeutung der Bankenstabilität für die gesamte Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Tätigkeiten von Banken, wie Kreditvergabe, Einlagengeschäft und Zahlungsverkehr, erläutert.
Finanzkrise von 2007/2008: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf und die Ursachen der globalen Finanzkrise von 2007/2008. Es analysiert die Rolle der Subprime-Hypothekenkrise in den USA und deren Ausbreitung auf das globale Finanzsystem. Die Auswirkungen auf die reale Wirtschaft und die Entstehung von Systemrisiken werden ebenfalls beleuchtet. Die Rolle von Derivaten und die Verflechtung der Finanzmärkte werden hervorgehoben.
Einführung in die Bankenrefinanzierung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Bankenrefinanzierung. Es erklärt die Notwendigkeit der Refinanzierung für Banken und beschreibt die verschiedenen Arten von Refinanzierungsmöglichkeiten. Es werden die wichtigsten Ziele und Risiken der Refinanzierung erläutert. Es bildet die Grundlage für die detailliertere Analyse der verschiedenen Refinanzierungsquellen in den folgenden Kapiteln.
Refinanzierungsquellen europäischer Banken: Dieses Kapitel analysiert im Detail die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken, darunter kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt (Eurosystem und Handelsgeldmarkt), Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung (Asset Backed Securities, Covered Bonds/Pfandbriefe und unbesicherte Bankschuldverschreibungen). Es beschreibt die jeweiligen Mechanismen, Vor- und Nachteile und die Bedeutung der einzelnen Quellen für die Gesamtrefinanzierung.
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Finanzkrise von 2007/2008 auf die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken. Es untersucht, wie sich die Krise auf die Verfügbarkeit von Refinanzierungsmöglichkeiten, die Refinanzierungskosten und das Risiko der Refinanzierung ausgewirkt hat. Es werden auch die staatlichen Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems bewertet.
Schlüsselwörter
Globale Finanzkrise 2007/2008, Bankenrefinanzierung, Europäische Banken, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Asset Backed Securities, Covered Bonds, Unbesicherte Bankschuldverschreibungen, Eurosystem, EZB, Refinanzierungsrisiko, Finanzstabilität.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Finanzkrise 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der globalen Finanzkrise von 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken. Sie beleuchtet die verschiedenen Refinanzierungsquellen und analysiert deren Veränderungen im Kontext der Krise.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die volkswirtschaftliche Rolle der Banken, den Verlauf und die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008, die Refinanzierungsstrategien europäischer Banken vor und nach der Krise, die Analyse der Auswirkungen der Krise auf verschiedene Refinanzierungsquellen und die Bewertung der Anpassungsmaßnahmen der Banken und des Finanzsystems.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Volkswirtschaftliche Funktionen und Tätigkeiten von Banken, Finanzkrise von 2007/2008, Einführung in die Bankenrefinanzierung, Refinanzierungsquellen europäischer Banken (inkl. kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt, Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung), Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung und Fazit.
Welche Refinanzierungsquellen europäischer Banken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Refinanzierungsquellen, darunter die kurzfristige Refinanzierung über den Geldmarkt (Eurosystem und Handelsgeldmarkt), Eigenfinanzierung, Einlagenfinanzierung und kapitalmarktbasierte Refinanzierung (Asset Backed Securities, Covered Bonds/Pfandbriefe und unbesicherte Bankschuldverschreibungen).
Wie werden die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Refinanzierung analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Verfügbarkeit von Refinanzierungsmöglichkeiten, die Refinanzierungskosten und das Refinanzierungsrisiko. Staatliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems werden ebenfalls bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globale Finanzkrise 2007/2008, Bankenrefinanzierung, Europäische Banken, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Asset Backed Securities, Covered Bonds, Unbesicherte Bankschuldverschreibungen, Eurosystem, EZB, Refinanzierungsrisiko, Finanzstabilität.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert, ist aber im gegebenen Auszug nicht explizit genannt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf die verschiedenen Refinanzierungsquellen europäischer Banken.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finanzwirtschaft und Bankenwesen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Refinanzierung europäischer Banken und deren Herausforderungen im Kontext der Finanzkrise 2007/2008.
- Quote paper
- Tizian Junker (Author), 2017, Welche Auswirkungen hatte die globale Finanzkrise von 2007/2008 auf die Refinanzierung europäischer Banken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414302