Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Salud pública

Vereinfachte DRG-Kalkulation für Krankenhäuser nach Kostenstellen- und Kostenartengruppen analog der INEK-Kalkulation

Aussagefähigkeit und Aussagegrenzen

Título: Vereinfachte DRG-Kalkulation für Krankenhäuser nach Kostenstellen- und Kostenartengruppen analog der INEK-Kalkulation

Libro Especializado , 2018 , 48 Páginas

Autor:in: Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Autor)

Salud - Salud pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer an der INEK-Kalkulation dauerhaft teilnehmen möchte, sollte sich des Aufwands bewusst sein und deshalb nicht bei der Abgabe der Daten an das INEK-Institut stehen bleiben. Die These lautet:

- Wer die DRG-Kostenträger nur für INEK kalkuliert, macht etwas falsch!
- Der Aufwand deckt die Kosten der EDV und der Personalbindung erst nach Jahren!

Sollte sich Ihr Krankenhaus wie die Mehrheit bundesdeutscher Krankenhäuser entschieden haben aufgrund des Kalkulationsaufwands, nicht am Kalkulationsverfahren des INEK-Instituts teilzunehmen, bleibt trotzdem die Frage:

- Wie erhalte ich einen Überblick über die DRG-Gewinne und DRG-Verluste?
- Welche DRG-Behandlungsprozesse sind rentabel, welche unrentabel?

Dieses Fachbuch präsentiert eine einfache DRG-Kalkulation, die es ermöglicht, rentable von unrentablen Behandlungen zu selektieren und die Kosten von DRGs in Abhängigkeit der Verweildauer zu schätzen.

Der Erhebungsauswand ist gering - die Ergebnisse werden Sie überraschen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Forschungsstand und Zielsetzung
    • Aufbau und Methodik
  • Theoretische Grundlagen
    • Interaktionistische Perspektive
    • Sprachliche Handlungstheorie
    • Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Empirische Studie
    • Forschungsdesign und Datenerhebung
    • Analyse der Daten
  • Ergebnisse und Interpretation
    • Einfluss des Kommunikationsverhaltens auf den Lernerfolg
    • Rolle der Feedbackkultur
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Kommunikationsverhaltens von Lehrkräften auf den Lernerfolg in schulischen Kontexten. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern für die Entwicklung von Lernprozessen.

  • Interaktionistisches Verständnis von Lernen
  • Sprachliche Handlungstheorie und ihre Anwendung im schulischen Kontext
  • Analyse der Kommunikationsmuster in verschiedenen Unterrichtssettings
  • Zusammenhang zwischen Kommunikationsverhalten und Lernerfolg
  • Bedeutung des Feedbacks für die Lernentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand sowie die Ziele und die Methodik der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Studie. Es werden die Interaktionistische Perspektive und die Sprachliche Handlungstheorie sowie das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Analyse der Daten dargestellt.
  • Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese. Es werden die Zusammenhänge zwischen dem Kommunikationsverhalten von Lehrkräften und dem Lernerfolg der Schüler beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselbegriffe: Kommunikation, Interaktion, Lernen, Lernerfolg, Unterrichtsqualität, Lehrkraftverhalten, Schüleraktivität, Feedbackkultur, Sprachliche Handlungstheorie, Schulz von Thun. Diese zentralen Themen werden im Kontext der empirischen Studie vertieft und in Beziehung zueinander gesetzt.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Vereinfachte DRG-Kalkulation für Krankenhäuser nach Kostenstellen- und Kostenartengruppen analog der INEK-Kalkulation
Subtítulo
Aussagefähigkeit und Aussagegrenzen
Curso
Präsentiert auf dem Bundesdeutschen Krankenhauscontrollertag 2004
Autor
Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
48
No. de catálogo
V414307
ISBN (Ebook)
9783668655249
ISBN (Libro)
9783668655256
Idioma
Alemán
Etiqueta
INEK-Kalkulation DRG-Kalkulation Krankenhäuser SixSigma ACCESS-Tool Excel-Version Kstenträgerrechnung Kostenartengruppen Kostenstellengruppen Kostenstellen-/arten-Matrix Benchmark INEK-kalkulierende Krankenhäuser Behandlungsprozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Autor), 2018, Vereinfachte DRG-Kalkulation für Krankenhäuser nach Kostenstellen- und Kostenartengruppen analog der INEK-Kalkulation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414307
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint