Diese Bachelorarbeit thematisiert das Social Media Management für Startups aus der Schmuckbranche. Zu Beginn wird der Fokus auf das Startup Management im Allgemeinen gelegt. Darauf folgend wird das Markenmanagement betrachtet. Dabei wird unterschieden zwischen dem Markenmanagement mit und von Medien und der der Fokussierung auf den Markenwert. Im folgenden Kapitel wird das Thema Social Media dargestellt. Dabei ist der Blick insbesondere auf die Möglichkeiten für Unternehmen und die verschiedenen nutzbaren Instrumente gerichtet. Als Praxisbeispiel dient das Social Media Management von MVMT Watches. Das Startup aus der Schmuckbranche wird hinsichtlich seiner Social Media Aktivitäten untersucht. Im Schlussteil der Arbeit werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Social Media Management von Schmuck Startups aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Startup Management
- 2.1 Definition
- 2.2 Chancen und Risiken für Startups
- 2.3 Vorteile und Nachteile eines Startups
- 2.3.1 Vorteile für Gründer eines Startups
- 2.3.2 Vorteile für Mitarbeiter von Startups
- 2.3.3 Nachteile für Gründer eines Startups
- 2.3.4 Nachteile für Mitarbeiter von Startups
- 2.4 Finanzierung und Förderung von Startups
- 2.4.1 Finanzierungsquellen von Startups
- 2.5 Förderung durch Coachings und Mentoring Programme
- 2.5.1 Coaching und Mentoring
- 2.6 Rolle der Wirtschaftsförderung
- 3 Markenmanagement
- 3.1 Definition Marke
- 3.2 Markenmanagement mit Medien und von Medien
- 3.3 Fokus auf den Markenwert
- 3.3.1 Markenvision
- 3.3.2 Markeninnovation
- 3.4 Differenzierung durch Innovation
- 3.4.1 Innovative Marketingmaßnahmen
- 4 Social Media
- 4.1 Definition: Die Bedeutung von Social Media
- 4.2 Möglichkeiten durch Social Media im Allgemeinen
- 4.3 Möglichkeiten für Unternehmen durch Social Media
- 4.4 Chancen und Risiken für Unternehmen
- 4.5 Entwicklung und Trends
- 4.5.1 Social Commerce
- 4.5.2 Influencer-Marketing
- 4.6 Social Media Instrumente
- 4.6.1 Digital Communities
- 4.6.2 Virale Online-Videos
- 4.6.3 Plattformen
- 4.7 Social Media Marketing
- 5 Die Schmuckbranche
- 5.1. Definition
- 5.2 Funktionen des Schmucks
- 5.3 Modeschmuck
- 5.3.1 Zusammenhang zwischen Mode und Schmuck
- 5.3.2 Männer schmücken sich anders
- 5.4 Schmuckdesign mit eigener Kollektion
- 5.5 Strukturdaten
- 5.6 Trends
- 6 Praxisbeispiel: Social Media Marketing von MVMT Watches
- 6.1 MVMT Watches
- 6.2 Markenvision
- 6.3 Aufbau der Social Media Präsenz
- 6.3.1 Ziele festlegen
- 6.3.2 Zielgruppe festlegen und analysieren
- 6.3.3 Unternehmensseiten
- 6.3.4 Redaktionsplan
- 6.3.5 Inhalt und Gestaltung der Beiträge
- 6.3.6 Interaktion mit den Kunden
- 6.3.7 Monitoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Social Media im Management von Startups in der Schmuckbranche. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Startups in diesem Bereich durch den Einsatz von Social Media bieten. Die Arbeit betrachtet dabei die verschiedenen Aspekte des Startup Managements, des Markenmanagements und der Besonderheiten der Schmuckbranche, bevor sie sich im Detail mit Social Media und seinen Einsatzmöglichkeiten auseinandersetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Erfolgs von MVMT Watches, einem Startup aus der Schmuckbranche, und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für andere Schmuck-Startups.
- Herausforderungen und Chancen von Social Media für Startups in der Schmuckbranche
- Untersuchung des Startup Managements im Kontext von Social Media
- Analyse des Markenmanagements und der Markenentwicklung im digitalen Zeitalter
- Einblick in die Besonderheiten und Trends der Schmuckbranche
- Analyse des Social Media Managements von MVMT Watches als Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und den Forschungsfokus der Arbeit dar. Es wird auf die Bedeutung von Social Media für Startups in der Schmuckbranche hingewiesen und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Startup Management Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Startup Managements, wie z.B. Definition, Chancen und Risiken, sowie Vor- und Nachteile für Gründer und Mitarbeiter. Es werden verschiedene Finanzierungsquellen und Fördermöglichkeiten für Startups vorgestellt.
- Kapitel 3: Markenmanagement Das Kapitel behandelt das Thema Markenmanagement und die Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter. Es werden verschiedene Aspekte des Markenmanagements mit Medien und von Medien sowie der Fokus auf den Markenwert beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung durch Innovation.
- Kapitel 4: Social Media Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Social Media und seiner Bedeutung für Unternehmen. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Allgemeinen und für Unternehmen im Speziellen vorgestellt, sowie Chancen und Risiken diskutiert. Aktuelle Entwicklungen und Trends wie Social Commerce und Influencer-Marketing werden ebenfalls behandelt.
- Kapitel 5: Die Schmuckbranche Das Kapitel gibt einen Überblick über die Schmuckbranche, ihre Definition, Funktionen und Besonderheiten. Es werden die verschiedenen Arten von Schmuck, wie Modeschmuck, und die Bedeutung des Designs beleuchtet.
- Kapitel 6: Praxisbeispiel: Social Media Marketing von MVMT Watches Dieses Kapitel analysiert das Social Media Marketing von MVMT Watches als Praxisbeispiel. Es wird die Markenvision, der Aufbau der Social Media Präsenz, die Zielgruppenanalyse, die Gestaltung der Inhalte und die Interaktion mit Kunden betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Social Media, Startup Management, Markenmanagement, Schmuckbranche, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiel, MVMT Watches. Es werden wichtige Themen wie die Nutzung von Social Media für Startups, die Entwicklung von Marken im digitalen Umfeld, die Herausforderungen der Schmuckbranche und die Analyse eines konkreten Praxisbeispiels behandelt.
- Citation du texte
- Marco Conrad (Auteur), 2018, Social Media für Startups in der Schmuckbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414324