Im Rahmen des Seminars: „Menschen begegnen - Religion wahrnehmen. Begleitforschungsseminar Katholische Religionslehre zum Praxissemester“ habe ich meine Forschungsarbeit im Bereich des Unterrichtens angesiedelt. Mich hat interessiert, welchen didaktischen Mehrwert interaktive Whiteboards im Unterricht haben. Sind Whiteboards dafür geeignet, einen didaktischen Mehrwert zu generieren, oder sind sie nur eine neue Methode, die einer technischen Spielerei gleichkommt?
Inhaltsverzeichnis
- I. THEORETISCHER HINTERGRUND.
- 1.1 Einleitende Gedanken und Struktur der Arbeit..
- 1.2 Forschungsinteresse und Relevanz des Forschungsprojekts.
- 1.3 Generierung und Konkretisierung der Forschungsfrage.
- 1.4 Untersuchungskontext......
- 1.5 Konkretisierung des Forschungsvorhabens.......
- 1.5.1 Allgemeindidaktische Potentiale und Grenzen von interaktiven Whiteboards.
- 1.5.2 Fachdidaktische Potentiale von Whiteboards im Religionsunterricht.
- 1.5.2.1 Konzept der Elementarisierung .
- 1.5.2.2 Anknüpfungspunkt von Potentialen von Whiteboard und der Elementarisierung..
- II. FORSCHUNGSDESIGN.
- III. DATENAUSWERTUNG…………………………..
- 3.1 Auffälligkeiten bei der didaktische Konzeption der Unterrichtsreihe
- 3.2 Qualitative Beobachtungen..
- 3.3 Qualitatives Interview zur Hinterfragung der Beobachtungen
- 3.4 Erstellung, Durchführung, und Auswertung des Fragebögen an SuS..
- IV. DISKUSSION.
- 4.1 Bündelung der gesammelten Ergebnisse .
- 4.2 Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert die Potentiale und Grenzen von interaktiven Whiteboards im Religionsunterricht. Ziel ist es, die didaktische Relevanz von Whiteboards für eine konkrete Unterrichtseinheit in katholischer Religionslehre zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität aus Lehrer- und Schülersicht zu beleuchten.
- Einsatz von Whiteboards im Religionsunterricht
- Fachdidaktische Potentiale und Grenzen von Whiteboards
- Verbesserung der Unterrichtsqualität durch den Einsatz digitaler Medien
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar. Es beleuchtet das Forschungsinteresse, die Relevanz des Themas und die Konkretisierung der Forschungsfrage. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der fachdidaktischen Potentiale und Grenzen von Whiteboards im katholischen Religionsunterricht. Das zweite Kapitel präsentiert das Forschungsdesign, welches qualitative und quantitative Methoden kombiniert, um die gewonnenen Daten auszuwerten. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Datenauswertung zusammen, welche auf Beobachtungen, Interviews und Fragebögen basieren.
Schlüsselwörter
Interaktive Whiteboards, Religionsunterricht, Fachdidaktik, Unterrichtsqualität, qualitative und quantitative Forschung, Elementarisierung, digitale Medien, Potentiale und Grenzen.
- Quote paper
- Master of Education Christian Janßen (Author), 2015, Potentiale und Grenzen von interaktiven Whiteboards im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414355