Der starke Rückgang der biologischen Vielfalt, das Aussterben vieler bedrohter Tierarten und die Zerstörung der Natur sind mittlerweile globale Probleme und in ihrem Ausmaß kaum zu bremsen. Eine Möglichkeit der
Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten die zoologischen Gärten, in denen bedrohte Tierarten durch die Unterbringung in menschlicher Obhut, die Fürsorge des Pflegepersonals genießen dürfen. Die Pfleger kümmern sich um das Nahrungsangebot, die Unterhaltung der Tiere und um deren Wohl, was zur Folge hat,
dass Tiere in Gefangenschaft eine höhere Lebenserwartung aufweisen, als Tiere in freier Wildbahn.
Tierschutzbestimmungen und Gesetze sollen Einblicke in die Rechtswelt der Tierrechte ermöglichen, damit die Kritik der Zoogegner nachvollziehbar wird. Die Tierethik und die verschiedenen philosophischen Ansatzmöglichkeiten, die das Recht der Tiere begründen, runden das Thema ab. Das Ziel der theoretischen Sachanalyse ist eine komplexe Zusammenfassung zu schaffen, mit dessen Hilfe man die Ergebnisse der empirischen Umfrage sachlich argumentiert begründen kann.
Die Studie soll Aufschluss darüber geben, ob der zoologische Garten auch bei den befragten Probanden in einem Konfliktfeld von kontroversen Meinungen eingebettet ist. Es soll darüber hinaus gezeigt werden, dass unter den Probandengruppen Meinungsverschiedenheiten vorhanden sind. Die Einstellung einer befragten
Personengruppe kann durch das Ankreuzen des Fragebogens mit anschließender
Auswertung, identifiziert werden.
Im Anschluss an den theoretischen Teil wird auf die Evaluation eingegangen. Das beinhaltet den exakten Aufbau und die genaue Entwicklung des Fragebogens, sowie die verschiedenen chronologisch geordneten Schritte der Durchführung. Die daraus resultierenden Erkenntnisse dieser Arbeit werden durch die vergleichende Studie hervorgebracht. Die differenten Ergebnisse werden anschließend im Schlussteil interpretiert und sachlich mit Hilfe der Theorie begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Theoretischer Abschnitt
- 1. Problemstellung / Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Der Wert der biologischen Vielfalt
- 2.1.1. Die Welt-Zoo-Naturschutzstrategie
- 2.2. Naturschutz
- 2.3. Tierschutz
- 2.4. Artenschutz und Erhaltungszuchtprogramme
- 2.4.1. Artgerechte Haltung in zoologischen Gärten
- 2.4.2. Der Unterschied zwischen Tierschutz und Artenschutz
- 2.5. Die Ursachen für die Bedrohung und das Aussterben vieler Tierarten
- 2.5.1. Die Einteilung der Gefährdungsstufen durch die IUCN
- 2.6. Die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland
- 2.6.1. Die vier Hauptaufgaben der zoologischen Gärten
- 2.7. Zootierhaltung
- 2.7.1. Das Problem der Wildtierhaltung im Dienste der Arterhaltung
- 2.7.2. Kriterien für eine erfolgreiche Zucht in zoologischen Gärten
- 2.7.3. Die Bedeutung der fehlenden natürlichen Selektion in zoologischen Gärten
- 2.8. Die Evolution und Kultur des Tierschutzes
- 2.8.1. Die frühgeschichtliche Entwicklung des Tierschutzes
- 2.8.2. Die Vielfalt des Tierschutzes
- 2.8.3. Die wichtigsten Tierschutzgesetze mit Tierschutzbegründungen
- 2.9. Das Erkennen tierischer Schmerzen, Leiden oder Schäden
- 2.9.1. Die Stellungnahme der deutschen zoologischen Gesellschaft zum Tierschutzgesetz
- 2.10. Die Ursprünge der Tierethik und das Problem des moralischen Wertes
- 2.11. Der anthropozentrische Standpunkt der Tierethik
- 2.11.1. Der pathozentrische Standpunkt
- 2.11.2. Der biozentrische Standpunkt
- 2.11.3. Der holistische Standpunkt
- 2.12. Utilitarismus nach Peter Singer
- 2.13. Zusammenfassung der unterschiedlichen Standpunkte
- 2.14. Zookritik
- 2.15. Tierversuche in der Forschung
- 2.16. Zusammenfassung/ Ausblick
- Teil II: Empirischer Abschnitt / quantitative Umfrage
- 3. Evaluation
- 3.1. Entwicklung des Fragebogens
- 3.2. Durchführung des Fragebogens
- 3.3. Ergebnisse der Umfrage
- 3.3.1. Demographische und persönliche Daten
- 3.3.2. Die allgemeinen Ergebnisse der 39 Fragen
- 3.3.3. Kategorisierung der Ergebnisse
- 3.4. Ziele der Ergebnisinterpretation
- 3.4.1. Ergebnisinterpretation der kategorisierten Ergebnisse
- Teil III: Resümee
- 4. Zusammenfassung
- Die Bedeutung von Zoos für den Artenschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Die ethische Dimension der Zootierhaltung und das Spannungsverhältnis zwischen Tierschutz und Artenschutz
- Die Geschichte und Entwicklung des Tierschutzes und die verschiedenen Tierschutzbegründungen
- Die unterschiedlichen Standpunkte der Tierethik und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Zootierhaltung
- Die Bedeutung von Zoos für die Forschung und die Bildung
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Es wird auf die Relevanz der Thematik sowie die Bedeutung der zoologischen Gärten für den Artenschutz und die Tierschutzdebatte hingewiesen.
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Sachanalyse, die die verschiedenen Aspekte der Zootierhaltung beleuchtet. Es werden der Wert der biologischen Vielfalt, die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland, die Bedeutung der Artenvielfalt und die Herausforderungen der Wildtierhaltung in Gefangenschaft diskutiert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Tierschutzbegründungen, die Entwicklung des Tierschutzes und die unterschiedlichen Standpunkte der Tierethik beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Umfrage vorgestellt und interpretiert. Der Fragebogen wurde entwickelt, um die Einstellungen und Meinungen der Befragten zum Thema Zootierhaltung zu erfassen und zu analysieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die öffentliche Wahrnehmung von Zoos und deren Rolle im Spannungsfeld von Arten- und Tierschutz.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Rolle von Zoos im Spannungsfeld von Arten- und Tierschutz. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen der Zootierhaltung sowie die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft ergeben. Die Hausarbeit analysiert die Argumente von Befürwortern und Kritikern von Zoos und setzt sich mit den unterschiedlichen Standpunkten der Tierethik auseinander.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Zootierhaltung, dem Artenschutz, dem Tierschutz, der Tierethik und den Herausforderungen, die sich aus der Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die verschiedenen Standpunkte der Tierethik gelegt und die damit verbundenen ethischen Konflikte im Kontext der Zootierhaltung diskutiert. Die Arbeit bezieht sich auf die Welt-Zoo-Naturschutzstrategie, die IUCN-Gefährdungsstufen sowie die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland.
- Citation du texte
- Daniel Stahl (Auteur), 2017, Eine vergleichende Studie zur Rolle von Zoos im Spannungsfeld von Arten- und Tierschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414357