Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die ambivalente Konstruktion der Weiblichkeit in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine"

Título: Die ambivalente Konstruktion der Weiblichkeit in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine"

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Scheliga (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Wiederbelebung des Mythos und des mythischen Denkens in der Romantik führte auch zu einer Wiederbelebung des Bildes von der Wasserfrau. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie der preußische Autor Friedrich de la Motte-Fouqué Weiblichkeit in seinem Text „Undine“ konstruiert. Von besonderem Interesse ist hierbei die bewusste Kontrastierung der Undine- mit der Bertalda-Figur. Hierbei erfährt die Undine eine differenziertere Betrachtung, da sie die Hauptfigur in Fouqués gleichnamigem Werk ist. Neben einer Beschreibung der von Fouqué gewählten Merkmale zur Charakterisierung von Undine und Bertalda soll darüber hinaus der Versuch unternommen werden, eine Verbindung zwischen der Weiblichkeits- und der Landschaftskonstruktion aufzuzeigen. Dazu soll exemplarisch die Szene, in welcher sich Undine und Huldbrand erstmals küssen, als eine der Schlüsselszenen des Textes mit dem landschaftlichen Eingangsbild parallelisiert werden.

Innerhalb der Charakterentwicklung und Veränderung der Undine gilt ein besonderes Augenmerk der Hochzeitsnacht, welche einer Zäsur ihres Charakters gleichkommt. Diese Wandlung soll unter Berücksichtigung der (männlichen) Vorstellung von Weiblichkeit während der Epoche erklärt werden. Hierbei ist eine kurze Darstellung des Erziehungsgedankens der Zeit unerlässlich, da hierdurch ein durch die Figuren Undine und Bertalda transportierter Diskurs über Erziehung und Weiblichkeit transparent wird. Kurz hervorzuheben wird dabei ebenso sein, wie insbesondere die Vorstellung der Mädchenerziehung um 1800 war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Undine
      • Charakter- und Erscheinungskonstrukt
      • Natur als Mittel zur Konstruktion des Weiblichen
      • Die Beseelung Undines
    • Bertalda
    • Diskursfiguren
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Weiblichkeit in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine", wobei die Kontrastierung der Undine- und Bertalda-Figur im Zentrum steht. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Natur auf die Darstellung der Weiblichkeit analysiert. Des Weiteren wird die Entwicklung der Undine, insbesondere die Zäsur ihrer Hochzeitsnacht, im Kontext der männlichen Vorstellungen von Weiblichkeit um 1800 betrachtet.

  • Die Konstruktion von Weiblichkeit in "Undine"
  • Die Rolle der Natur bei der Darstellung der Weiblichkeit
  • Die Entwicklung des Charakters der Undine
  • Die Verbindung zwischen Weiblichkeit und Erziehung im Text
  • Die Darstellung des Wasserfrauen-Mythos in "Undine"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Figur der Undine, ihrer kindlichen und trotzigen Natur sowie ihrem attraktiven Erscheinungsbild. Es wird gezeigt, wie Fouqué die Figur als eine Mischung aus Kindlichkeit und Weiblichkeit konstruiert, die eine starke Anziehungskraft auf Männer ausübt. Das zweite Kapitel betrachtet die Figur der Bertalda und deren Rolle im Kontrast zu Undine. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Diskursfiguren im Text und ihre Rolle bei der Konstruktion der Weiblichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Weiblichkeit, Natur, Mythos, Wasserfrauen, "Undine", Friedrich de la Motte-Fouqué, Bertalda, Erziehung, Romantik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die ambivalente Konstruktion der Weiblichkeit in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine"
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Germanistik II - Neuere deutsche Literatur und Medienkultur)
Curso
Seminar Ib: Kunstmärchen der Romantik
Calificación
1,0
Autor
Markus Scheliga (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V41436
ISBN (Ebook)
9783638396998
ISBN (Libro)
9783638749893
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konstruktion Weiblichkeit Friedrich Motte-Fouqués Undine Seminar Kunstmärchen Romantik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Scheliga (Autor), 2005, Die ambivalente Konstruktion der Weiblichkeit in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint