Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Der marken- und wettbewerbsrechtliche Verwechslungs- und Irreführungsschutz von Kennzeichen

Titre: Der marken- und wettbewerbsrechtliche Verwechslungs- und Irreführungsschutz von Kennzeichen

Thèse de Bachelor , 2016 , 56 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird der marken- und wettbewerbsrechtliche Verwechslungs- und Irreführungsschutz von Kennzeichen untersucht. Als Kennzeichen werden Marken, geschäftliche Bezeichnungen und geografische Herkunftsangaben bezeichnet und gem. § 1 Markengesetz (MarkenG) geschützt. Kennzeichen dienen vorrangig der Identifizierung und Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen des Kennzeicheninhabers von denen anderer Unternehmer. Gerade auf dem internationalen Markt ist unternehmerischer Erfolg ohne starke Kennzeichen kaum möglich. Verbraucher bilden sich hingegen über Kennzeichen ein Bild über die Qualität der Produkte und das Image des dahinterstehenden Unternehmens. Ihre Kaufentscheidungen werden durch die jeweiligen Kennzeichen daher maßgeblich beeinflusst. Folglich können Kennzeichen heutzutage ein erheblicher wirtschaftlicher Wert beigemessen werden, sodass es effektiver Abwehrmechanismen bedarf, wie beispielsweise dem Verwechslungs- oder Irreführungsschutz, um die Kennzeichen wirksam vor etwaigen Verletzungen zu schützen.

In dieser Arbeit wird daher darauf eingegangen, ob im Einzelfall das Interesse des Kennzeicheninhabers an einer uneingeschränkten Verfügungsmacht über sein Kennzeichen oder das Interesse der Allgemeinheit an der Lauterkeit und Unverfälschtheit des Wettbewerbs Vorrang haben. Weiterhin wird das Verhältnis von Marken und Lauterkeitsrecht im Generellen näher beleuchtet. Eine weitere Problematik ergibt sich dadurch, dass das MarkenG und das UWG ähnliche Zwecke, wie z. B. den Schutz der Kennzeichen gegen Verwechslungen, verfolgen. Die damit einhergehende Fragestellung, insbesondere das Verhältnis des Irreführungsschutzes nach § 5 Abs. 2 UWG zum kennzeichenrechtlichen Verwechslungsschutz in §§ 14 Abs. 2 Nrn. 2, 15 Abs. 2 MarkenG, stellen den Schwerpunkt dieser Arbeit dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich des MarkenG mit dem UWG
    • MarkenG
    • UWG
    • Zusammenfassung
  • Verhältnis des MarkenG zum UWG
    • Klarstellungsfunktion des § 2 MarkenG
    • Vorrangthese des MarkenG
    • Aufgabe der Vorrangthese
  • Auswirkungen der Anspruchskonkurrenz
    • Markenrechtlicher Verwechslungsschutz
      • Verwechslungsschutz des § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
      • Verwechslungsschutz gem. § 15 Abs. 2 MarkenG
    • Lauterkeitsrechtlicher Irreführungsschutz
      • Irreführungsschutz gem. § 5 Abs. 1 UWG
      • Irreführungsschutz gem. § 5 Abs. 2 UWG
    • Vergleich der Verwechslungsgefahr im UWG und MarkenG
    • Vergleich des marken- und lauterkeitsrechtlichen Verwechslungs- und Irreführungsschutzes
  • Abgrenzung des § 5 Abs. 2 UWG zu anderen lauterkeitsrechtlichen Vorschriften
  • Verhältnis des Irreführungs- und Verwechslungsschutzes
  • Wertungswidersprüche zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Markenrecht und Lauterkeitsrecht im Kontext von Verwechslungs- und Irreführungsschutz. Dabei werden die zentralen Vorschriften des MarkenG und des UWG sowie die Rechtsprechung des BGH und des EuGH untersucht.

  • Die Klarstellungsfunktion des § 2 MarkenG
  • Die Vorrangthese des MarkenG
  • Die Abgrenzung des markenrechtlichen Verwechslungsschutzes vom lauterkeitsrechtlichen Irreführungsschutz
  • Die Bedeutung der Wertungswidersprüche zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht
  • Die praktische Relevanz der Anspruchskonkurrenz zwischen MarkenG und UWG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Fragestellung der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Rechtsprechung dar. Kapitel II analysiert die zentralen Vorschriften des MarkenG und des UWG und vergleicht deren Anwendungsbereiche. In Kapitel III wird die Vorrangthese des MarkenG im Verhältnis zum UWG untersucht. Kapitel IV befasst sich mit den Auswirkungen der Anspruchskonkurrenz auf den Verwechslungs- und Irreführungsschutz. Die Abgrenzung des § 5 Abs. 2 UWG zu anderen lauterkeitsrechtlichen Vorschriften wird in Kapitel V beleuchtet. Kapitel VI thematisiert das Verhältnis von Irreführungs- und Verwechslungsschutz. Kapitel VII untersucht die Wertungswidersprüche zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht.

Schlüsselwörter

MarkenG, UWG, Verwechslungsschutz, Irreführungsschutz, Vorrangthese, Anspruchskonkurrenz, Wertungswidersprüche, Markenrecht, Lauterkeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Kennzeichenrecht, Rechtsprechung, BGH, EuGH.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der marken- und wettbewerbsrechtliche Verwechslungs- und Irreführungsschutz von Kennzeichen
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
56
N° de catalogue
V414428
ISBN (ebook)
9783668651166
ISBN (Livre)
9783668651173
Langue
allemand
mots-clé
verwechslungs- irreführungsschutz kennzeichen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Der marken- und wettbewerbsrechtliche Verwechslungs- und Irreführungsschutz von Kennzeichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414428
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint