„Networks do not offer a miracle drug, a strategy that makes you invincible in any business environment. The truly important role networks play is in helping existing organizations adapt to rapidly changing market conditions. The very concept of network implies a multidimensional approach.” Dieses Zitat nach Albert-Lászlo Barabási stellt deutlich heraus, daß das Agieren in Netzwerken Unternehmen darin unterstützen kann, sich in ihrer Umwelt besser zu positionieren und auf Umwelteinflüsse angemessen zu reagieren, weist aber zudem auf mögliche Gefahren von Netzwerkstrukturen hin. Dieser allgemeine Gedankengang zu Netzwerken und deren Strukturen wird im Rahmen dieser Arbeit auf den Funktionsbereich der Beschaffung übertragen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit sich Besonderheiten der Beschaffung in Netzwerken im Rahmen der Situationsanalyse ergeben. Welche Veränderungen bezüglich verschiedener Konstellationen ergeben sich aus der Beschaffung in Netzwerken für die angeschlossenen Unternehmen? Welche Abstimmungsnotwendigkeiten bestehen hinsichtlich Ziel- und Strategieüberlegungen und von welchen Faktoren hängen diese ab? Welche Potentiale lassen sich verbinden, welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich, und wie können diese organisatorisch umgesetzt werden? Welche Risiken und Probleme ergeben sich dabei aus der Beschaffung in Netzwerken, aus dem Zusammenspiel mehrerer Unternehmen, die auch gleichzeitig Wettbewerber darstellen können, und wie kann diesen begegnet werden? Wie kann in diesem Rahmen opportunistisches Verhalten verhindert oder reduziert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst grundsätzliche Motive für die Bildung von Netzwerken aus verschiedenen theoretischen Beitragskonzepten abgeleitet und auf die Überlegungen der Situationsanalyse im Rahmen des Beschaffungsmarketingprozesses übertragen. Als theoretische Erklärungsbeiträge werden in Abschnitt 2 der industrieökonomische Ansatz, der ressourcenorientierte Ansatz, der relationale Ansatz und die Transaktionskostentheo¬rie zur Motivableitung herangezogen. Im Anschluß daran erfolgt eine Darstellung des Beschaffungsmarketingprozesses nach Koppelmann, dessen erste Phase, die Situationsanalyse, Bezugspunkt dieser Arbeit ist. In Abschnitt 3 werden die einzelnen Stufen der Situationsanalyse hinsichtlich der Veränderungen durch die Beschaffung in Netzwerken zunächst isoliert untersucht, Folgen und Veränderungen abgeleitet sowie Handlungsimplikationen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezugsrahmen der Untersuchung
- Grundzüge der Netzwerktheorie
- Unterscheidungsdimensionen interorganisatorischer Netzwerke
- Theorien der Unternehmung zur Erklärung von Kooperationen
- Der Industrieökonomische Ansatz
- Abgeleitete Motive zur Bildung von Netzwerken
- Probleme und Risiken
- Fazit und Kritische Würdigung
- Der Ressourcenorientierte Ansatz
- Abgeleitete Motive zur Bildung von Netzwerken
- Fazit und kritische Würdigung
- Der Relationale Ansatz
- Der Industrieökonomische Ansatz
- Beschaffung und Netzwerke
- Charakterisierung des Netzwerkbegriffes
- Motive für die Beschaffung in Netzwerken
- Der Beschaffungsmarketingprozess
- Grundlegende theoretische Beitragskonzepte
- Grundlagen der Transaktionskostentheorie
- Erweiterte Transaktionskostentheorie
- Fazit und kritische Würdigung
- Koalitionstheorie
- Überblick über die einzelnen Prozessstufen
- Grundlegende theoretische Beitragskonzepte
- Besonderheiten der Beschaffung in Netzwerken im Rahmen der Situationsanalyse
- Veränderungen von Beschaffungskonstellationen
- Beschaffungsmarktkonstellationen
- Auswirkungen der Beschaffungsmarktes
- Folgen für Beschaffungskonstellationen durch Netzwerke
- Absatzmarktkonstellationen
- Auswirkungen des Absatzmarktes
- Folgen für Absatzkonstellationen durch Netzwerke
- Unternehmenskonstellationen
- Auswirkungen von Unternehmenskonstellationen
- Unternehmenskonstellationsfolgen für Netzwerke
- Umfeldkonstellationen
- Auswirkungen der Umfeldsituation
- Einflüsse der Umfelder auf Beschaffungsnetzwerke
- Mögliche Koordinationsformen des Netzwerkes
- Monozentrische Koordination
- Heterachische Koordination
- Resultierende Handlungsimplikationen aus den Teilergebnissen
- Beschaffungsmarktkonstellationen
- Ziele und Strategien
- Ziele
- Ziele der Beschaffung in Netzwerken
- Mögliche Zielkonflikte durch die Beschaffung in Netzwerken
- Zielabstimmung und Handlungsimplikationen
- Die Beschaffung in Netzwerken als Strategie
- Die Wahl der strategischen Partner
- Opportunismusproblematik
- Ausgleiche von Kooperation und Wettbewerb
- Partnerwahlen in Beschaffungsnetzwerken
- Strategiekompatibilität und strategische Handlungsempfehlungen
- Potentialanalyse
- Potentialveränderungen durch die Beschaffung in Netzwerken
- Organisatorische Umsetzung
- Fazit der Potentialanalyse
- Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beschaffung in Netzwerken und untersucht, inwieweit sich Besonderheiten im Rahmen der Situationsanalyse ergeben. Die Arbeit analysiert Veränderungen in verschiedenen Konstellationen, die sich durch die Beschaffung in Netzwerken für die beteiligten Unternehmen ergeben. Zudem werden die Abstimmungsnotwendigkeiten hinsichtlich Ziel- und Strategieüberlegungen sowie die relevanten Einflussfaktoren beleuchtet. Schließlich werden die Potentiale und Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Beschaffung in Netzwerken ergeben, betrachtet, sowie mögliche Risiken und Probleme, die aus dem Zusammenspiel von Unternehmen und Wettbewerbern entstehen können. Die Arbeit untersucht auch, wie opportunistisches Verhalten in diesem Rahmen verhindert oder reduziert werden kann.
- Besonderheiten der Beschaffung in Netzwerken im Rahmen der Situationsanalyse
- Veränderungen in verschiedenen Konstellationen durch die Beschaffung in Netzwerken
- Abstimmungsnotwendigkeiten hinsichtlich Ziel- und Strategieüberlegungen
- Potentiale und Handlungsmöglichkeiten durch die Beschaffung in Netzwerken
- Risiken und Probleme im Zusammenspiel von Unternehmen und Wettbewerbern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Beschaffung in Netzwerken ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Themengebiete der Arbeit vor.
- Bezugsrahmen der Untersuchung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden die Grundzüge der Netzwerktheorie erläutert und verschiedene Theorien der Unternehmung zur Erklärung von Kooperationen vorgestellt, darunter der Industrieökonomische Ansatz, der Ressourcenorientierte Ansatz und der Relationale Ansatz. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Beschaffung und Netzwerken dargestellt, wobei der Netzwerkbegriff definiert und Motive für die Beschaffung in Netzwerken erläutert werden. Abschließend wird der Beschaffungsmarketingprozess beschrieben.
- Besonderheiten der Beschaffung in Netzwerken im Rahmen der Situationsanalyse: Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der Beschaffung in Netzwerken auf verschiedene Konstellationen, wie Beschaffungsmarkt-, Absatzmarkt-, Unternehmens- und Umfeldkonstellationen. Es werden die Auswirkungen der jeweiligen Konstellation und deren Folgen für Netzwerke analysiert. Zudem werden mögliche Koordinationsformen von Netzwerken, wie monozentrische und heterarchische Koordination, vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der resultierenden Handlungsimplikationen.
- Ziele und Strategien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen der Beschaffung in Netzwerken und möglichen Zielkonflikten. Es analysiert die Zielabstimmung und Handlungsimplikationen, sowie die Beschaffung in Netzwerken als Strategie, einschließlich der Wahl strategischer Partner, der Opportunismusproblematik, des Ausgleiches von Kooperation und Wettbewerb, der Partnerwahl in Beschaffungsnetzwerken und der Strategiekompatibilität.
- Potentialanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Potentialanalyse, die aus der Beschaffung in Netzwerken resultiert. Es untersucht Potentialveränderungen und die organisatorische Umsetzung. Das Kapitel endet mit einem Fazit der Potentialanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Beschaffung in Netzwerken und konzentriert sich auf die Analyse der Veränderungen, die sich im Rahmen der Situationsanalyse ergeben. Sie untersucht die verschiedenen Konstellationen, die durch die Beschaffung in Netzwerken beeinflusst werden, sowie die damit verbundenen Ziel- und Strategieüberlegungen. Weitere Schwerpunkte sind die Identifizierung von Potentialen und Risiken, die sich aus der Beschaffung in Netzwerken ergeben, sowie die Analyse von opportunistischem Verhalten in diesem Kontext. Zentrale Begriffe sind Netzwerktheorie, Transaktionskostentheorie, Beschaffungsmarketingprozess, Koalitionstheorie, Situationsanalyse, Zielkonflikte, Strategische Partner, Opportunismus, Kooperation, Wettbewerb und Potentialanalyse.
- Veränderungen von Beschaffungskonstellationen
- Quote paper
- Falk Köhler (Author), 2005, Besonderheiten der Beschaffung in Netzwerken im Rahmen der Situationsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41443