Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt

Title: Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt

Seminar Paper , 2005 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carina Weigel (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kein touristisches Marktsegment wächst so stark und beständig wie der Urlaub auf dem Wasser. Und das nicht erst seit kurzem: innerhalb der letzten zehn Jahre hat ein enormer Strukturwandel in der deutschen Personenschifffahrt stattgefunden, der stetig von sich selbst übertreffenden Zuwachszahlen begleitet war und dessen Ende noch nicht in Sicht ist. Äußerst optimistisch geben sich Branchenexperten und Marktteilnehmer für zukünftige Entwicklungen und wagen positive Wachstumsprognosen um jährlich zehn Prozent bis 2010. Grundlage dafür bilden die überdurchschnittlich guten Ergebnisse der letzten Jahre sowie eine stetig zunehmende Nachfrage auf dem deutschen Markt.
Obwohl der ökonomische Wandlungs- und Wachstumsprozess ebenso positive Effekte auf Fluss- und Binnenschifffahrt und Fährschifffahrt hat und dort enorme Zuwächse innerhalb der letzten Jahre ermöglichte, soll auf den folgenden Seiten dieser Marktanalyse insbesondere das Marktsegment der Hochseekreuzfahrten betrachtet werden.
Miteinbezogen werden Auswirkungen und Konsequenzen des boomenden Kreuzfahrtmarktes auf Infrastruktur, Nachfrage, Produktqualität, Beschäftigung und Sicherheitsfragen vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und weltweitem Kampf gegen Terrorismus.
Ein abschließender Ausblick betrachtet mögliche Marktentwicklungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen zur Personenschifffahrt
    • 2.1 Definition
      • 2.1.1 Personenschifffahrt
      • 2.1.2 Reeder
      • 2.1.3 Reederei
    • 2.2 Typologie der Schiffstouristik
      • 2.2.1 Bedarfsschiffsverkehr
      • 2.2.2 Angebotsträger der Kreuzfahrt
        • 2.2.2.1 Die Kreuzfahrtreederei
        • 2.2.2.2 Touristikkonzerne
  • 3 Analyse der Seetouristikangebote in Deutschland
    • 3.1 Marktentwicklung bis 2003
      • 3.1.1 Passagieraufkommen
      • 3.1.2 Umsätze
      • 3.1.3 Durchschnittliche Tagesrate
      • 3.1.4 Durchschnittliche Reisedauer
      • 3.1.5 Durchschnittlicher Reisepreis
    • 3.2 Schiffe
      • 3.2.1 Angebot
      • 3.2.2 Typologisierung
    • 3.3 Seehäfen
    • 3.4 Veranstalter
    • 3.5 Destinationen
    • 3.6 Zielgruppe
  • 4 Positive Trends
    • 4.1 Wachstumsmarkt Kreuzfahrt
    • 4.2 AIDA Cruises - eine Erfolgsstory
    • 4.3 Bedrohung, Low Cost Cruise'?
    • 4.4 Deutsche Seehäfen - Innovative Cruise Center
    • 4.5 Touristikkonzerne im Chartergeschäft
    • 4.6 Qualitätssicherung und Sicherheit
    • 4.7 Der eigene Nachwuchs
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den deutschen Markt der Personenschifffahrt, insbesondere der Seetouristik. Ziel ist es, die Marktentwicklung, die wichtigsten Akteure und Trends zu beschreiben und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen für die Branche.

  • Marktentwicklung der Seetouristik in Deutschland
  • Analyse der wichtigsten Akteure (Reedereien, Veranstalter, Häfen)
  • Bedeutung von Trends wie Low-Cost-Angeboten und Qualitätssicherung
  • Charakterisierung der Zielgruppe
  • Bewertung des zukünftigen Potenzials des Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Personenschifffahrt und deren Bedeutung für den deutschen Markt ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.

2 Grundlagen zur Personenschifffahrt: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Personenschifffahrt, Reeder und Reederei. Es liefert eine Typologie der Schiffstouristik, differenziert zwischen Bedarfsschiffsverkehr und Angebotsformen der Kreuzfahrt und beschreibt die Rolle von Kreuzfahrtreedereien und Touristikkonzernen.

3 Analyse der Seetouristikangebote in Deutschland: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Marktentwicklung der Seetouristik in Deutschland bis 2003. Er untersucht Daten zum Passagieraufkommen, Umsatz, durchschnittlichen Reisepreisen und -dauern. Des Weiteren werden Schiffe, Seehäfen, Veranstalter, Destinationen und die Zielgruppe detailliert betrachtet. Die Analyse beinhaltet eine Typologisierung der Schiffe und beleuchtet die verschiedenen Vertriebskanäle.

4 Positive Trends: Dieses Kapitel befasst sich mit positiven Entwicklungen im Markt der Personenschifffahrt. Es analysiert das Wachstum des Kreuzfahrtmarktes, den Erfolg von AIDA Cruises, die Herausforderungen durch "Low Cost Cruises", Innovationen in deutschen Seehäfen, die Rolle von Touristikkonzernen im Chartergeschäft, die Bedeutung von Qualitätssicherung und Sicherheit sowie die Personalentwicklung in der Branche.

Schlüsselwörter

Personenschifffahrt, Seetouristik, Kreuzfahrt, Marktanalyse, Deutschland, Marktentwicklung, Reedereien, Veranstalter, Seehäfen, Zielgruppe, AIDA Cruises, Low-Cost-Cruises, Qualitätssicherung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der deutschen Seetouristik

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert den deutschen Markt der Personenschifffahrt, insbesondere der Seetouristik. Sie untersucht die Marktentwicklung, die wichtigsten Akteure und aktuelle Trends, beleuchtet positive Entwicklungen und Herausforderungen der Branche.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Marktentwicklung der Seetouristik in Deutschland bis 2003 (Passagieraufkommen, Umsätze, Preise, Reisedauer), Analyse der wichtigsten Akteure (Reedereien, Veranstalter, Häfen), Bedeutung von Trends wie Low-Cost-Angeboten und Qualitätssicherung, Charakterisierung der Zielgruppe und Bewertung des zukünftigen Marktpotenzials.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert zentrale Begriffe wie Personenschifffahrt, Reeder und Reederei und liefert eine Typologie der Schiffstouristik. Kapitel 3 (Analyse) analysiert die Marktentwicklung der Seetouristik in Deutschland bis 2003, inklusive einer detaillierten Betrachtung von Schiffen, Häfen, Veranstaltern, Destinationen und der Zielgruppe. Kapitel 4 (Positive Trends) befasst sich mit positiven Entwicklungen wie dem Wachstum des Kreuzfahrtmarktes, dem Erfolg von AIDA Cruises, Low-Cost-Cruises, Innovationen in deutschen Seehäfen und der Bedeutung von Qualitätssicherung. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Akteure werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse berücksichtigt Reedereien, Veranstalter von Kreuzfahrten und Seehäfen als wichtige Akteure im deutschen Seetourismusmarkt.

Welche Trends werden untersucht?

Die Arbeit untersucht das Wachstum des Kreuzfahrtmarktes, den Erfolg von AIDA Cruises, die Herausforderungen durch "Low-Cost-Cruises", Innovationen in deutschen Seehäfen, die Rolle von Touristikkonzernen im Chartergeschäft sowie die Bedeutung von Qualitätssicherung und Sicherheit in der Branche.

Welche Daten werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse basiert auf Daten zur Marktentwicklung der Seetouristik in Deutschland bis 2003. Dies beinhaltet Daten zum Passagieraufkommen, Umsätzen, durchschnittlichen Tagesraten, durchschnittlichen Reisedauern und durchschnittlichen Reisepreisen.

Wer ist die Zielgruppe der Analyse?

Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für den deutschen Markt der Seetouristik interessieren, einschliesslich Wissenschaftler, Studierende, und Akteure der Branche.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Personenschifffahrt, Seetouristik, Kreuzfahrt, Marktanalyse, Deutschland, Marktentwicklung, Reedereien, Veranstalter, Seehäfen, Zielgruppe, AIDA Cruises, Low-Cost-Cruises, Qualitätssicherung.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt
College
University of Applied Sciences Worms
Course
Seminar Verkehrstäger
Grade
1,3
Author
Carina Weigel (Author)
Publication Year
2005
Pages
53
Catalog Number
V41444
ISBN (eBook)
9783638397049
ISBN (Book)
9783638706568
Language
German
Tags
Personenschifffahrt Aufwind Eine Marktanalyse Markt Seminar Verkehrstäger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Weigel (Author), 2005, Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41444
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint