Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher

Title: Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher

Term Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Magister Artium Philipp Schneider (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Handelte es sich aber bei den Notstandsplänen Schleichers um eine realistische Alternative zur Kanzlerschaft Hitlers? Um diese Frage einigermaßen beantworten zu können, muss neben der Untersuchung der Regierungspläne auch analysiert werden, wie mögliche Gegner planten, sich für den Fall des Notstandes zu verhalten.

Da ein potenzieller Gegner vor allem in der Arbeiterbewegung gesehen wurde, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden, welche Haltung die Arbeiterbewegung zu den Staatsnotstandsplänen der Regierung Schleicher einnahm und ob sie Gegenmaßnahmen dazu erwog. Am Ende der Analyse soll dann eine Hypothese darüber aufgestellt werden, ob der Staatsstreich tatsächlich eine gangbare Alternative zur Kanzlerschaft Hitlers dargestellt hätte. Dafür sollen die Haltungen und Erwägungen von KPD und SPD als den beiden Reichstagsparteien der in sich nicht monolithischen Arbeiterbewegung und des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) untersucht werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Analyse bei den beiden Parteien.

Zunächst sollen in einer historischen Einführung erläutert werden, warum Schleicher sich im Januar 1933 zur Proklamation des Staatsnotstandes entschloss und was dies genau bedeutete (2). Darauf folgt eine Betrachtung der Rolle der Arbeiterbewegung in den Notstandsplänen (3). Mit den Kenntnissen über die Maßnahmen der Regierung gegen die Arbeiter für den Fall des Widerstandes können die Erwägungen der letzteren über Widerstandsaktionen besser eingeschätzt werden. Daran schließt sich dann die Analyse der Haltungen und Erwägungen der Arbeiterbewegung an (4). Darauf folgen schließlich die Schlussfolgerungen (5), sowie das Quellen- und Literaturverzeichnis (6).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematik
    • Materialgrundlage
      • Quellen
      • Fachliteratur
  • Präsidialsystem und Staatsnotstand
  • Die Arbeiterbewegung in der Notstandsplanung
    • Das Szenario
    • Maßnahmen gegen die Arbeiterschaft
    • Schleichers Einschätzung der Arbeiterschaft
  • Arbeiterbewegung versus Staatsnotstand
    • KPD
      • Massenstreiks gegen Staatsstreich, Regierung und Republik
      • Der Kampf gegen die „Sozialfaschisten“ hat Vorrang
    • SPD
      • Verbale Ablehnung und handlungspolitische Resignation
      • Abweichende Strömungen innerhalb der SPD
    • ADGB: Auf gleicher Linie mit der SPD
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Haltung der Arbeiterbewegung, insbesondere der KPD und SPD, sowie des ADGB gegenüber den Staatsnotstandsplänen der Regierung Schleicher im Januar 1933. Ziel ist es, zu analysieren, ob der Staatsstreich eine realistische Alternative zur Kanzlerschaft Hitlers darstellte und welche Maßnahmen die Arbeiterbewegung im Falle eines Notstandes ergreifen wollte.

  • Analyse der Staatsnotstandsplanung der Regierung Schleicher
  • Untersuchung der Rolle der Arbeiterbewegung in den Notstandsplänen
  • Beurteilung der Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB
  • Bewertung des Potenzials des Staatsstreiches als Alternative zur Kanzlerschaft Hitlers
  • Diskussion der Bedeutung der Arbeiterbewegung in der Endphase der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage. Sie stellt die Materialgrundlage der Arbeit vor, die sich auf Quelleneditionen und Fachliteratur stützt. Kapitel 2 erläutert die Funktionsbedingungen der Präsidialkabinette und die Hintergründe für Schleichers Entscheidung, den Staatsnotstand auszurufen. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Arbeiterbewegung in den Notstandsplänen, insbesondere die geplanten Maßnahmen der Regierung gegen die Arbeiterschaft. Kapitel 4 analysiert die Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB gegenüber den Staatsnotstandsplänen. Die Analyse konzentriert sich auf die beiden Reichstagsparteien der Arbeiterbewegung, KPD und SPD.

Schlüsselwörter

Staatsnotstand, Staatsstreich, Weimarer Republik, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, ADGB, Präsidialkabinett, Regierung Schleicher, Reichstag, Misstrauensvotum, Gewerkschaftsfront, Querfront, Notstandspläne, Widerstand, Sozialfaschismus, Handlungspolitik

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher
College
RWTH Aachen University
Grade
1,3
Author
Magister Artium Philipp Schneider (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V414474
ISBN (eBook)
9783668656970
ISBN (Book)
9783668656987
Language
German
Tags
arbeiterbewegung staatsnotstand haltungen erwägungen adgb staatsstreichplänen regierung schleicher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Philipp Schneider (Author), 2002, Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint