Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für ökologisch-nachhaltig orientierte Premium-Mode-Unternehmen zu erstellen, welcher diesen erleichtert, die Nachhaltigkeitsbemühungen entlang der Supply Chain transparent an weibliche "Lifestyle of Health and Sustainability" (LOHAS) zu kommunizieren. Um den Kommunikationsinhalt der CSR-Marketingkommunikation zu definieren, wird ein Idealfall einer ökologisch-nachhaltig ausgerichteten Supply Chain erstellt.
Die Auslagerung der Produktion in Niedriglohnländer, verzweigte Lieferketten, eine beschleunigte Supply Chain, sowie kurze Produktlebenszyklen gepaart mit der Kauflust der Konsumenten lassen Textilunternehmen den Verantwortungsgedanken in Vergessenheit geraten. Die Konsumentengesellschaft sieht sich widersprüchlichen Informationen ausgesetzt. Medienberichten zufolge lassen einerseits zahlreiche Premium-Modeunternehmen zu unmenschlichen Arbeitsbedingungen produzieren, auf der anderen Seite werden von den Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -berichte laut. Die Verantwortung der Unternehmen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt soll folglich glaubwürdig, authentisch und wahr sein, um den Vertrauenserwartungen der LOHAS gerecht zu werden.
LOHAS werden bezüglich ihres Verhaltens und ihren Erwartungen analysiert, um Empfehlungen, speziell für diese Zielgruppe auszusprechen. Ein weiteres Ziel ist es, Kommunikationsinstrumente in Bezug auf deren Eignung zu analysieren und die Erfolgsfaktoren einer CSR Marketingkommunikation zu erarbeiten. Demgemäß soll dieser Handlungsleitfaden es Unternehmen erleichtern, sich für effektive und geeignete Instrumente zu entscheiden und keine Fehler in der Kommunikation an LOHAS zu begehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Struktur
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSABGRENZUNG
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Corporate Social Responsibility
- 2.1.2 CSR-Marketingkommunikation
- 2.2 Supply Chain
- 2.2.1 Supply Chain in der Textilbranche
- 2.2.2 Ökologisch nachhaltig ausgerichtete Supply Chain in der Textilbranche
- 3 DIE ÖKOLOGISCH NACHHALTIG AUSGERICHTETE SUPPLY CHAIN
- 3.1 Stufen und Variablen der ökologisch-nachhaltig ausgerichteten Supply Chain im Premium-DOB-Modesegment
- 3.1.1 Rohstoffgewinnung
- 3.1.1.1 Naturfasern
- 3.1.1.2 Chemiefasern
- 3.1.2 Verarbeitung und Veredelung
- 3.1.2.1 Spinnen/ Garnherstellung
- 3.1.2.2 Schlichten/ Weben/ Stricken/ Wirken
- 3.1.2.3 Vliesherstellung
- 3.1.2.4 Textilveredelung
- 3.1.2.5 Konfektion
- 3.1.3 Lieferung und Entsorgung
- 3.1.3.1 Verpackung
- 3.1.3.2 Lagerprozesse und Transport
- 3.1.3.3 Entsorgung
- 3.2 Stufenübergreifende Anforderungen an eine ökologisch-nachhaltig ausgerichtete Supply Chain
- 3.2.1 Energie
- 3.2.2 Wasser
- 3.2.3 Biodiversität
- 3.2.4 Abwasser
- 3.2.5 Emissionen
- 3.2.6 Abfall
- 4 WEIBLICHE LOHAS IM DOB-PREMIUM-MODESEGMENT
- 4.1 DOB-Premium-Modesegment
- 4.2 LOHAS
- 4.3 Kommunikation an LOHAS
- 4.3.1 Verbrauchereinstellung der LOHAS
- 4.3.2 Einstellung der LOHAS zur Marketingkommunikation und Erfolgsfaktoren
- 5 ENDVERBRAUCHER-ORIENTIERTES NACHHALTIGKEITSMARKETING UND NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
- 5.1 Marketing und Nachhaltigkeitsmarketing
- 5.2 Kommunikation und Nachhaltigkeitskommunikation
- 5.2.1 Aufgaben
- 5.2.2 Ziele
- 5.3 Herausforderungen und Probleme der CSR-Marketings
- 5.3.1 Greenwashing
- 5.3.2 Transparenz
- 5.3.3 Glaubwürdigkeit
- 5.4 Handlungsfelder und Instrumente der CSR-Marketingkommunikation
- 5.5 Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die CSR-Marketingkommunikation
- 5.6 Wettbewerbsvorteile durch CSR-Marketingkommunikation
- 5.7 Erfolgsfaktoren der CSR-Marketingkommunikation
- 6 LEITFADEN ZUR TRANSPARENTEN CSR-MARKETINGKOMMUNIKATION EINER ÖKOLOGISCH-NACHHALTIG AUSGERICHTETEN SUPPLY CHAIN AN LOHAS FÜR PREMIUM-DOB-MODEUNTERNEHMEN
- 6.1 Kommunikationsinstrumente
- 6.1.1 Verkaufsfördernde Instrumente
- 6.1.1.1 Events
- 6.1.1.2 Verpackung
- 6.1.1.3 Handzettel und Prospekte
- 6.1.2 Online Instrumente
- 6.1.2.1 Social Media
- 6.1.2.2 Corporate Homepage
- 6.1.2.3 Geschäfts-/Nachhaltigkeitsbericht
- 6.1.2.4 Kundenservice
- 6.1.2.5 App
- 6.1.2.6 Blog
- 6.1.3 POS Instrumente
- 6.1.3.1 Verkaufsgespräche
- 6.1.3.2 Verkaufspräsentation und Storegestaltung
- 6.1.3.3 Hang-Tag
- 6.1.3.4 QR-Code
- 6.1.3.5 POS-TV und Tablet
- 6.1.3.6 Give Aways und Werbemittel
- 6.1.3.7 Smarte RFID Umkleide
- 6.1.4 Sonstige Instrumente
- 6.1.4.1 Zertifizierungen und Auszeichnungen
- 6.1.4.2 Firmenfahrzeug
- Nachhaltigkeit im Kontext der Modeindustrie
- Ökologisch nachhaltige Supply Chains im Premium-DOB-Segment
- Kommunikation an weibliche LOHAS
- CSR-Marketingkommunikation und ihre Erfolgsfaktoren
- Entwicklung eines Leitfadens für die transparente Kommunikation nachhaltiger Praktiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten für ein Premium-DOB-Unternehmen, eine ökologisch-nachhaltig ausgerichtete Supply Chain transparent an weibliche LOHAS zu kommunizieren. Ziel ist es, einen Leitfaden für die CSR-Marketingkommunikation zu entwickeln, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre nachhaltigen Praktiken effektiv an diese Zielgruppe zu kommunizieren. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und Supply Chain im Kontext der Modeindustrie. Dabei werden wichtige Aspekte wie Corporate Social Responsibility, ökologische Nachhaltigkeit und die spezifischen Bedürfnisse und Werte von LOHAS beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und der Supply Chain, wobei die Bedeutung von Corporate Social Responsibility und die spezifischen Herausforderungen in der Textilbranche hervorgehoben werden. In Kapitel 3 wird die ökologisch nachhaltige Supply Chain im Detail betrachtet, wobei die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette und die relevanten Variablen im Premium-DOB-Segment analysiert werden.
Kapitel 4 fokussiert auf weibliche LOHAS als Zielgruppe. Es werden deren Einstellungen und Werte hinsichtlich Nachhaltigkeit und deren Präferenzen in Bezug auf Marketingkommunikation untersucht. Kapitel 5 behandelt das Thema des Endverbraucher-orientierten Nachhaltigkeitsmarketings und der Nachhaltigkeitskommunikation. Es werden wichtige Aufgaben, Ziele und Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Bereich der CSR-Marketingkommunikation analysiert.
Kapitel 6 präsentiert einen Leitfaden zur transparenten CSR-Marketingkommunikation für Premium-DOB-Unternehmen, der sich an die Bedürfnisse weiblicher LOHAS richtet. Dieser Leitfaden umfasst verschiedene Kommunikationsinstrumente, die sowohl online als auch offline eingesetzt werden können, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich den Themen der Nachhaltigkeit und Supply Chain Management in der Modeindustrie, mit einem besonderen Fokus auf CSR-Marketingkommunikation und dem Ziel, weibliche LOHAS als wichtige Zielgruppe zu erreichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der ökologischen Nachhaltigkeit in der Textilbranche und die Bedeutung von Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation an LOHAS. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeit, Supply Chain, CSR-Marketingkommunikation, LOHAS, Premium-DOB, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Greenwashing.
- Arbeit zitieren
- Lea Ogertschnigg (Autor:in), 2017, Zielgruppe weibliche LOHAS. Wie DOB-Unternehmen eine ökologisch-nachhaltige Supply Chain kommunizieren können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414476