Die Bachelorarbeit berichtet über die Kryptowährung Bitcoin im Allgemeinen, über die Funktionsweise sowie über die Blockchain. Zudem untersucht sie, wie die Auswirkungen auf die risikoadjustierte Performance eines Privatanlegerportfolios bei der Berücksichtigung von Bitcoin sind und zusätzlich, wie sich die Portfolioallokation bei Implementierung von Bitcoin verhält. Ebenfalls wird ein Minimum Varianz Portfolio gebildet, in welches Bitcoin implementiert wird. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob Bitcoin, unter pessimistischen Zukunftsaussichten, Teil des Anlegerportfolios sein sollte.
Um diese Fragen beantworten zu können, wird das Sharpe Ratio, das Sortino Ratio sowie das Black-Litterman Modell verwendet. Maximiert man das Sharpe Ratio und das Sortino Ratio, ist Bitcoin im Portfolio enthalten. Führt man das Modell nach Black und Litterman aus und nimmt einen Preisverfall Bitcoins von 50 % und 25 % an, ist die Kryptowährung nicht im Portfolio enthalten, jedoch aber bei einem erwarteten Verlust von 10 %.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gang der Untersuchung und wissenschaftliche Fragestellungen
- 2 Kryptographische Währung - Bitcoin
- 2.1 Einführung in die Bitcoin-Welt
- 2.2 Bitcoin-System und Funktionsweise
- 2.3 Die Eingliederung der Blockchain in das Bitcoin-System
- 2.4 Historische Entwicklung von Bitcoin
- 2.4.1 Handelsvolumen
- 2.4.2 Volatilität
- 2.4.3 Korrelation zu anderen Anlageklassen
- 2.4.4 Anleitung zum Investieren in Bitcoin
- 3 Theoretische Grundlagen des Portfolio managements
- 3.1 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 3.1.1 Portfoliobildung
- 3.1.2 Effiziente Portfolios
- 4 Portfoliobildung und -optimierungen
- 4.1 Portfoliobestandteile
- 4.2 Asset Allokation anhand unterschiedlicher Methodik
- 4.2.1 Sharpe Ratio
- 4.2.2 Sortino Ratio
- 4.2.3 Minimum Varianz Portfolio
- 4.2.4 Das Black-Litterman Modell
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Sharpe Ratio
- 5.2 Sortino Ratio
- 5.3 Minimum Varianz Modell
- 5.4 Veränderung der Gewichtungen in den Portfolios
- 5.5 Das Black-Litterman Modell
- 6 Analyse der Ergebnisse
- 7 Schlussfolgerung zu den aufgestellten Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als zusätzliches Asset in Investmentportfolios. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie und bewertet die Auswirkungen auf die risikoadjustierte Performance eines Portfolios. Es werden verschiedene Portfoliooptimierungsmethoden angewendet, um die optimale Allokation mit und ohne Bitcoin zu bestimmen.
- Bitcoin als innovative Assetklasse
- Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain
- Auswirkungen von Bitcoin auf die Portfolio-Performance
- Anwendung von Portfoliooptimierungsmethoden (Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum-Varianz-Portfolio, Black-Litterman-Modell)
- Bewertung der Eignung von Bitcoin unter verschiedenen Marktszenarien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Es werden die wissenschaftlichen Fragestellungen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, ob Bitcoin als sinnvolle Ergänzung in einem Investmentportfolio betrachtet werden kann.
2 Kryptographische Währung - Bitcoin: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Welt des Bitcoins. Es erklärt die Funktionsweise des Bitcoin-Systems, die Rolle der Blockchain-Technologie und beleuchtet die historische Entwicklung der Kryptowährung. Der Abschnitt umfasst eine detaillierte Betrachtung von Aspekten wie Handelsvolumen, Volatilität und die Korrelation zu anderen Anlageklassen, um ein ganzheitliches Bild von Bitcoin als Anlageobjekt zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erklärung der Blockchain-Technologie und ihrem Einfluss auf die Sicherheit und Transaktionsabwicklung gewidmet.
3 Theoretische Grundlagen des Portfolio managements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die darauf folgenden Portfolioanalysen. Es wird die Portfoliotheorie nach Markowitz erläutert, die als Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit durchgeführten Optimierungen dient. Die Konzepte der Portfoliobildung und effizienter Portfolios werden detailliert beschrieben, um dem Leser ein solides Verständnis der methodischen Grundlagen zu vermitteln.
4 Portfoliobildung und -optimierungen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Portfoliooptimierung vorgestellt und erläutert, die im Rahmen der Arbeit verwendet werden. Es werden das Sharpe Ratio, das Sortino Ratio, das Minimum-Varianz-Portfolio und das Black-Litterman-Modell detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auswahl dieser Methoden basiert auf ihrer Relevanz für die Bewertung von risikoadjustierten Renditen und der Berücksichtigung von unterschiedlichen Risikomaßen.
5 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Portfoliooptimierungen unter Verwendung der in Kapitel 4 beschriebenen Methoden. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und kommentiert, um den Leser auf die nachfolgende Analyse vorzubereiten. Es werden die optimalen Portfoliogewichte mit und ohne Bitcoin unter verschiedenen Szenarien präsentiert.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Portfoliooptimierung, Portfolioallokation, Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum Varianz Portfolio, Black-Litterman Modell, Kryptowährung, Risikoadjustierte Performance, Blockchain
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bitcoin als Asset in Investmentportfolios
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als zusätzliches Asset in Investmentportfolios. Sie analysiert die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie und bewertet deren Auswirkungen auf die risikoadjustierte Performance eines Portfolios.
Welche Methoden werden zur Portfoliooptimierung angewendet?
Die Arbeit wendet verschiedene Portfoliooptimierungsmethoden an, um die optimale Allokation von Assets mit und ohne Bitcoin zu bestimmen. Dazu gehören das Sharpe Ratio, das Sortino Ratio, das Minimum-Varianz-Portfolio und das Black-Litterman-Modell.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bitcoin als innovative Assetklasse, Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain, Auswirkungen von Bitcoin auf die Portfolio-Performance, Anwendung verschiedener Portfoliooptimierungsmethoden und die Bewertung der Eignung von Bitcoin unter verschiedenen Marktszenarien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung mit Forschungsfragen, detaillierte Beschreibung von Bitcoin und der Blockchain-Technologie, theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements (Markowitz-Modell), Darstellung der angewandten Portfoliooptimierungsmethoden, Präsentation der Ergebnisse, Analyse der Ergebnisse und abschließende Schlussfolgerung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Portfoliooptimierungen. Es werden die optimalen Portfoliogewichte mit und ohne Bitcoin unter verschiedenen Szenarien (Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum-Varianz-Modell, Black-Litterman-Modell) gezeigt und die Veränderungen der Gewichtungen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Portfoliooptimierung, Portfolioallokation, Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Minimum Varianz Portfolio, Black-Litterman Modell, Kryptowährung, Risikoadjustierte Performance, Blockchain.
Welche Fragen werden in der Einleitung formuliert?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Bitcoin eine sinnvolle Ergänzung in einem Investmentportfolio darstellt. Die Arbeit untersucht dies anhand verschiedener Analysen und Methoden.
Wie wird die Blockchain-Technologie behandelt?
Die Arbeit erklärt detailliert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihren Einfluss auf die Sicherheit und Transaktionsabwicklung im Bitcoin-System. Die Bedeutung der Blockchain für Bitcoin als Anlageobjekt wird hervorgehoben.
Welche historischen Aspekte von Bitcoin werden betrachtet?
Die historische Entwicklung von Bitcoin wird untersucht, einschließlich Handelsvolumen, Volatilität und Korrelation zu anderen Anlageklassen. Dies dient dazu, ein umfassendes Bild von Bitcoin als Anlageobjekt zu schaffen.
- Arbeit zitieren
- Julian Zehtner (Autor:in), 2018, Bitcoin als innovative Assetklasse? Eine Analyse über die Sinnhaftigkeit der Kryptowährung als ergänzendes Asset in Investmentportfolios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414555