Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Texte überarbeiten in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen

Título: Texte überarbeiten in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen

Trabajo Escrito , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat zum Ziel, das Konzept der Schreibkonferenzen hinsichtlich der Eignung für die Primarstufe unter Berücksichtigung der Forschungsbefunde dieser Studien genauer zu beleuchten. Dabei soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Rolle wird dem Überarbeiten von Texten in der Grundschule zugeschrieben und welche Möglichkeiten und Grenzen zeigen sich bei Schreibkonferenzen?

Zunächst soll die Rolle des Revidierens von Texten in der Grundschule näher betrachtet werden. Hierbei werden die Relevanz von Überarbeitungen im Schreibprozess und die Erwartungen an Grundschulkinder hinsichtlich Überarbeitungshandlungen aufgezeigt. Anschließend wird ein Modell der Schreibentwicklung nach Becker-Mrotzek und Böttcher grob skizziert. Trotz der Kritik an solchen stufenförmigen Entwicklungsmodellen, wird das Modell hier thematisiert, um die Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim Verfassen von Texten aufzuzeigen. Neben diesen bringen Textrevisionshandlungen eigene Herausforderungen mit sich.

Hierauf und auf die Möglichkeiten von Grundschulkindern, Textrevisionen durchzuführen, wird anschließend eingegangen. Spitta zufolge bieten Schreibkonferenzen eine Chance, eine Überarbeitungshaltung in der Grundschule zu fördern. Daher wird ihr Ansatz mit Blick auf den organisatorischen Rahmen und ihre Ergebnisse vorgestellt. Hieraus lässt sich die Notwendigkeit weiterführender Studien und eine Begründung für die Fokussierung auf die Studien von Necknig und Nitz im Rahmen dieser Arbeit ableiten. Diese werden im Anschluss betrachtet. Dann werden schließlich die Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen, die sich aus den vorherigen Kapiteln ergeben haben, aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Rolle des Revidierens von Texten in der Grundschule
    • 2.1 Schreibentwicklung
    • 2.2 Komplexität von Textrevisionshandlungen
    • 2.3 Textrevisionshandlungen im Grundschulalter
  • 3. Schreibkonferenzen
    • 3.1 Spittas Ansatz
      • 3.1.1 Organisatorischer Rahmen
      • 3.1.2 Ergebnisse und Schlussfolgerungen
    • 3.2 Notwendigkeit weiterführender Studien
      • 3.2.1 Wirksamkeit von Schreibkonferenzen im Vergleich zur traditionellen Aufsatzdidaktik (Necknig)
        • 3.2.1.1 Ergebnisse
        • 3.2.1.2 Kritische Aspekte und Folgerungen
      • 3.2.2 Revisionskompetenz von Grundschulkindern hinsichtlich einer Verbesserung der Kohärenz (Nitz)
        • 3.2.2.1 Ergebnisse
        • 3.2.2.2 Kritische Aspekte und Folgerungen
    • 4. Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Schreibkonferenzen hinsichtlich ihrer Eignung für die Primarstufe. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle dem Überarbeiten von Texten in der Grundschule zugeschrieben wird und welche Möglichkeiten und Grenzen sich bei Schreibkonferenzen zeigen.

    • Relevanz von Überarbeitungen im Schreibprozess
    • Herausforderungen von Textrevisionshandlungen für Grundschulkinder
    • Spittas Ansatz zur Förderung einer Überarbeitungshaltung
    • Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Schreibkonferenzen
    • Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen in der Grundschule

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 2 beleuchtet die Rolle des Revidierens von Texten in der Grundschule. Es wird die Bedeutung von Überarbeitungen im Schreibprozess sowie die Erwartungen an Grundschulkinder hinsichtlich Überarbeitungshandlungen aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Modell der Schreibentwicklung nach Becker-Mrotzek und Böttcher skizziert, um die Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim Verfassen von Texten zu verdeutlichen.

    Kapitel 3 stellt Spittas Ansatz zu Schreibkonferenzen vor, inklusive des organisatorischen Rahmens und der Ergebnisse seiner Forschung. Die Notwendigkeit weiterführender Studien und die Begründung für die Fokussierung auf die Studien von Necknig und Nitz werden ebenfalls erläutert.

    Kapitel 4 analysiert die Studien von Necknig und Nitz, die die Wirksamkeit von Schreibkonferenzen in der Grundschule und die Revisionskompetenz von Grundschulkindern hinsichtlich der Verbesserung der Kohärenz untersuchen.

    Schlüsselwörter

    Schreibkonferenzen, Textrevision, Überarbeitungshaltung, Grundschule, Schreibentwicklung, Kohärenz, traditionelle Aufsatzdidaktik, empirische Forschung, Spitta, Necknig, Nitz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Texte überarbeiten in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V414588
ISBN (Ebook)
9783668656031
ISBN (Libro)
9783668656048
Idioma
Alemán
Etiqueta
texte grundschule möglichkeiten grenzen schreibkonferenzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Texte überarbeiten in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen von Schreibkonferenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414588
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint