Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Industrialisierung und die Folgen. Exkursion in das Industriemuseum (Geschichte Klasse 8)

Title: Industrialisierung und die Folgen. Exkursion in das Industriemuseum (Geschichte Klasse 8)

Examination Thesis , 2012 , 52 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Johannes Porsche (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernen ist eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt. Das Ziel eines gegenwartsbezogenen Geschichtsunterricht ist das aufmerksam machen auf die Gegenwärtigkeit von Vergangenem. So kann historisches Lernen nicht nur aus einer Auflistung von Daten, Ereignissen und bestenfalls Entwicklungen heraus entstehen, sondern definiert sich aus einer spezifischen Denkweise heraus, die Vergangenheit aus aktueller Perspektive rekonstruiert und für die Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen, in dem die Lernenden etwa durch Lebensumstände und Vorerfahrungen stehen, deutet.
Das besondere Bedingungsgefüge der Lebensumstände und Vorerfahrungen der Lernenden ist Ausgangsbasis und Bezugsmoment des fragengeleiteten Interesses an Vergangenheit, da wir aus der Gegenwart die Fragen an die Geschichte richten.

Museen sind Gedächtnis der Geschichte und Ort für Wissenserwerb. Außerschulische Lernorte, wie Museen, können daher integraler Bestandteil eines erfahrungsorientierten Unterrichts sein. Sie ermöglichen den Schülern eigenes Erleben und bewusstes Sehen von unmittelbar vor Ort auftretenden Inhalten. Sie stehen als Teil der Geschichtskultur zwar nicht losgelöst, aber doch eigenständig neben der Fachwissenschaft, die Rationalität und Objektivität verkörpert. Im Museum kommt die ästhetische und kreative Interpretation der Vergangenheit zum tragen, indem sie historische Umwelten inszeniert. Aspekte wie Erleben, Forschen, Staunen, Anfassen stehen neben der rationalen Fachwissenschaft mehr im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen zur Wahl des Themas
  • Intentionen der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Zum Begriff Lebenswelt
    • Die Bedeutung von Geschichte für die Lebenswelt der Schüler
    • Die psychologische Funktion von Lebensweltbezügen
    • Die didaktische Funktion von Lebensweltbezügen
    • Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schüler
      • Geschichts- und Erinnerungskultur
      • Das Museum als außerschulischer Lernort
      • Sachobjekte
  • Vorstellung der Untersuchungsmethode
  • Planung und Darstellung der Unterrichtssequenz
    • Einordnung in den Lehrplan
    • Analyse des Lehr- und Lerninhaltes
    • Analyse der schulischen und unterrichtlichen Voraussetzungen
    • Analyse des Industriemuseums Sachsen
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Realisierung der Unterrichtssequenz
  • Reflexion
    • Auswertung der Beobachtungen
    • Auswertung der Evaluationsergebnisse
    • Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Eignung des außerschulischen Lernortes „Industriemuseum“ zur Förderung der Einsicht in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt. Im Fokus steht dabei der Lernbereich „Das Doppelgesicht des Fortschritts - Industrialisierung und die Folgen“ in der Klasse 8. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Besuch des Museums mithilfe von Sachgegenständen aus der Lebenswelt der Schüler zu einem vertieften Verständnis des Themas beitragen kann.

  • Die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt
  • Die Funktion von Lebensweltbezügen im Geschichtsunterricht
  • Die Eignung von außerschulischen Lernorten, insbesondere Museen, zur Förderung von Geschichtsverständnis
  • Die Rolle von Sachobjekten als Brückenfunktion zwischen Geschichte und Lebenswelt der Schüler
  • Die didaktisch-methodische Gestaltung von Unterrichtseinheiten im Museum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Geschichte für die Lebenswelt der Schüler und erläutert die theoretischen Grundlagen der Lebensweltforschung. Anschließend werden die didaktischen Funktionen von Lebensweltbezügen und die Möglichkeiten der Anknüpfung an die Lebenswelt der Schüler im Geschichtsunterricht dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Museum als außerschulischem Lernort gewidmet, wobei die Rolle von Sachobjekten als Brückenfunktion zwischen Geschichte und Lebenswelt hervorgehoben wird. Die Arbeit gipfelt in der Planung und Darstellung einer konkreten Unterrichtssequenz im Industriemuseum Sachsen, die die zuvor genannten Aspekte aufgreift und deren Eignung für den Geschichtsunterricht evaluiert.

Schlüsselwörter

Lebenswelt, Geschichtsdidaktik, außerschulischer Lernort, Industriemuseum, Sachobjekte, Industrialisierung, Fortschritt, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtseinheit, Evaluation.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Industrialisierung und die Folgen. Exkursion in das Industriemuseum (Geschichte Klasse 8)
College
Sächsische Bildungsagentur
Course
Geschichtsdidaktik
Grade
2,3
Author
Johannes Porsche (Author)
Publication Year
2012
Pages
52
Catalog Number
V414599
ISBN (eBook)
9783668658639
ISBN (Book)
9783668658646
Language
German
Tags
Industrialisierung Museum Exkursion Lebenswelt Schüler Realschule Unterrichtssequenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Porsche (Author), 2012, Industrialisierung und die Folgen. Exkursion in das Industriemuseum (Geschichte Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint