Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Zur Versöhnung von Leben und Tod durch Lyrik. Eine Interpretation von Hölderlins "An die Parzen"

Título: Zur Versöhnung von Leben und Tod durch Lyrik. Eine Interpretation von Hölderlins "An die Parzen"

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anke Herten (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon der Titel „An die Parzen“ lässt den Leser Vermutungen über den Inhalt und die Art des Gedichtes anstellen. Der Titel wirkt wie die Anredeformel eines Briefes. Gleich zu Anfang wird verraten, welchem Adressaten das lyrische Ich die folgenden Verse widmet. Die „Parzen“ als Adressaten weisen auf wichtige inhaltliche Topoi des Gedichts hin, welche im Folgenden durch die lyrische Analyse und Interpretation des Werkes genauer bestimmt werden sollen. Warum spricht das lyrische Ich die antike Götterwelt an und wie hängt dies mit der interessanten Strophenform des Gedichts zusammen?
Nach einer Einordnung in den Entstehungskontext und einer genaueren Bestimmung der Strophenform sollen diese und weitere aufkommenden Fragen geklärt werden. In dieser Arbeit wird die erste Veröffentlichung des Gedichts, welche auf der vorherigen Seite abgedruckt wurde, verwendet.
In dieser Ausarbeitung wird zur besseren Lesbarkeit die männliche Form „der Sprecher“ benutzt, was aber nicht ausschließen soll, dass das lyrische Ich weiblichen Geschlechts sein könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Strophenform und Entstehungskontext
  • Antike Mythenwelt, Diesseits und Jenseits
  • Der Rekurs auf die Antike als Epochenmerkmal?
  • Lyrik und Musik
  • Kunst und Göttlichkeit
  • Vollkommenheit durch Kunst
  • Spätere Rezeption von „An die Parzen“
  • Zum Verhältnis von Dichter und lyrischem Ich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Friedrich Hölderlins Gedicht „An die Parzen“ und analysiert die Versöhnung von Leben und Tod durch Lyrik, die im Gedicht thematisiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Einordnung des Gedichtes in den Entstehungskontext sowie die Interpretation der Strophenform und der sprachlichen Mittel. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Rolle der antiken Mythenwelt und die Verbindung von Lyrik und Musik im Gedicht.

  • Die Verbindung von Leben und Tod in der Lyrik Hölderlins
  • Die Rolle der antiken Mythenwelt und der Parzen
  • Die Strophenform der Ode und ihre Bedeutung für den Inhalt
  • Die Verbindung von Lyrik und Musik
  • Die Rezeption von Hölderlins Werk und seine Bedeutung für die deutsche Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Kapitel 2 beleuchtet die Strophenform der Ode „An die Parzen“ und setzt sie in den Entstehungskontext der Entstehung des Gedichtes. In Kapitel 3 wird die Bedeutung der antiken Mythenwelt für Hölderlins Werk beleuchtet und die Rolle der Parzen im Gedicht analysiert. Kapitel 4 betrachtet die Bedeutung der Antike als Epochenmerkmal in Hölderlins Werk. Kapitel 5 untersucht die Verbindung von Lyrik und Musik im Gedicht.

Schlüsselwörter

Hölderlin, Lyrik, Ode, „An die Parzen“, Parzen, Antike, Mythenwelt, Diesseits, Jenseits, Leben, Tod, Kunst, Musik, Göttlichkeit, Rezeption.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Versöhnung von Leben und Tod durch Lyrik. Eine Interpretation von Hölderlins "An die Parzen"
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,3
Autor
Anke Herten (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V414602
ISBN (Ebook)
9783668655379
ISBN (Libro)
9783668655386
Idioma
Alemán
Etiqueta
versöhnung leben lyrik eine interpretation hölderlins parzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Herten (Autor), 2015, Zur Versöhnung von Leben und Tod durch Lyrik. Eine Interpretation von Hölderlins "An die Parzen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414602
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint