Die Unterweisung umfasst einen Teil des Ausbildungsberufsbildes (§ 4 Nr.5 Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf) der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe – explizit zum Fachmann für Systemgastronomie. Dieses wird dargestellt durch: „Die sechs Schritte im Service“.
Da die Erarbeitung der sechs Schritte im Service zur Bedienung der Gäste zunächst theoretisch erfolgt, wurde die Unterweisungsmethode des Lehrgesprächs gewählt. Bei dieser Methode wird der Auszubildende die sechs Schritte und die wichtigsten Aspekte selbstständig erarbeiten und hat somit einen hohen Lerneffekt.
Im Anschluss an das Lehrgespräch erfolgt die praktische Umsetzung des theoretisch Erlernten mit Hilfe eines Rollenspiels. Hierbei kann der Auszubildende zeigen, was er verstanden beziehungsweise nicht ver-standen hat und gegebenenfalls noch offene Fragen klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Adressatenanalyse
- 1.2 Unterweisungsstätte
- 1.3 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- 1.4 Soziale Rahmenbedingungen
- 1.5 Arbeitsmittel und Materialien
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Thema der Unterweisung
- 2.2 Formulierungen der Lernziele
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Methoden der Unterweisung
- 3.2 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- 4. Ablauf der Unterweisung
- 4.1 Vorbereitung
- 4.2 Begrüßung und Einführung
- 4.3 Hauptteil und Schluss
- 4.4 Praktische Umsetzung
- 4.5 Abschluss der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die sechs Schritte im Service im Kontext der Systemgastronomie zu vermitteln und dessen praktische Anwendung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenz und dem Verständnis der Wichtigkeit eines effizienten und kundenorientierten Service für die Gästezufriedenheit.
- Die sechs Schritte im Service
- Kundenorientierung und Gästezufriedenheit
- Effizienter Ablauf im Restaurantbetrieb
- Praktische Anwendung der Service-Schritte
- Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es analysiert den Auszubildenden (18 Jahre alt, Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung, 1. Ausbildungsjahr), die Unterweisungsstätte (Restaurant der Fast-Food-Kette), den Zeitpunkt (Morgen, geringe Gästefrequenz) und die Dauer (10 Minuten) der Unterweisung. Die sozialen Rahmenbedingungen werden als positiv dargestellt (teamorientiert, lernwillig, bisher keine Konflikte). Schließlich werden die benötigten Arbeitsmittel und Materialien (Pinnwand, Karteikarten, Produktverpackungen) aufgeführt. Der Fokus liegt auf der Schaffung optimaler Bedingungen für den Lernerfolg.
2. Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung ("Die sechs Schritte im Service") im Kontext des Ausbildungsberufsbildes (Fachmann für Systemgastronomie) eingeordnet. Die Lernziele werden präzise formuliert, wobei ein Feinlernziel definiert wird, das den Auszubildenden befähigt, Gäste nach den sechs Schritten zu bedienen, um einen störungsfreien Ablauf und Gästezufriedenheit sicherzustellen. Die Lernziele werden auf drei Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) verteilt, um verschiedene Lernaspekte abzudecken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Sechs Schritte im Service"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterweisung zum Thema "Die sechs Schritte im Service" im Kontext der Systemgastronomie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der didaktischen und methodischen Analyse der Unterweisung sowie der Beschreibung des Ablaufs.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in vier Kapitel: 1. Rahmenbedingungen (Adressatenanalyse, Unterweisungsstätte, Zeitpunkt und Dauer, soziale Rahmenbedingungen, Arbeitsmittel und Materialien), 2. Didaktische Analyse (Thema, Lernziele), 3. Methodische Analyse (Methoden, Rollen von Ausbilder und Auszubildendem) und 4. Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Begrüßung, Hauptteil, praktische Umsetzung, Abschluss).
Was ist die Zielsetzung der Unterweisung?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung der sechs Schritte im Service und deren praktische Anwendung im Kontext der Systemgastronomie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Handlungskompetenz und dem Verständnis der Wichtigkeit eines effizienten und kundenorientierten Service für die Gästezufriedenheit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Die sechs Schritte im Service, Kundenorientierung und Gästezufriedenheit, effizienter Ablauf im Restaurantbetrieb, praktische Anwendung der Service-Schritte und die Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Umsetzung.
Wer ist der Adressat der Unterweisung?
Der Adressat ist ein 18-jähriger Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr zum Fachmann für Systemgastronomie mit Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung.
Wo und wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet im Restaurant einer Fast-Food-Kette morgens statt, bei geringer Gästefrequenz. Die Dauer beträgt 10 Minuten.
Welche Materialien werden verwendet?
Als Arbeitsmittel und Materialien werden eine Pinnwand, Karteikarten und Produktverpackungen verwendet.
Wie werden die Lernziele formuliert?
Die Lernziele werden präzise formuliert und auf drei Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) verteilt, um verschiedene Lernaspekte abzudecken. Ein Feinlernziel beinhaltet die Fähigkeit, Gäste nach den sechs Schritten zu bedienen, um einen störungsfreien Ablauf und Gästezufriedenheit sicherzustellen.
Wie wird der Ablauf der Unterweisung gestaltet?
Der Ablauf umfasst die Vorbereitung, Begrüßung und Einführung, den Hauptteil mit Erläuterung der sechs Schritte, die praktische Umsetzung und den Abschluss der Unterweisung.
- Quote paper
- Fatih Ilhan (Author), 2015, Die sechs Kassenschritte im Service (Unterweisungsentwurf Systemgastronomie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414611