Durch den Entwurf der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II oder der Neue Baseler Akkord) wurde in Deutschland eine Diskussion um Ratings und deren Auswirkungen auf den Mittelstand ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, die weltweit ihresgleichen sucht.
Basel II ist in aller Munde, aber es stellt sich die Frage, was genau man überhaupt unter Basel II versteht. Geht man, auf der Suche nach einer Antwort in eine Bibliothek, so fallen Buchtitel auf wie: „Keine Angst vor Basel II“ , „Basel II - Auswirkungen auf die Finanzierung / Unternehmen und Banken im Strukturwandel“ , „Basel II – Kreditrating als Chance“ oder „Basel II – Aphorismen wider den tierischen Ernst“ .
Schon an dieser Stelle wird deutlich, dass das Thema Basel II teilweise stark von Emotionalität geprägt ist.
Die Autorin, selbst in einer Bank tätig und täglich mit den Unsicherheiten der Mittelständler konfrontiert, bezweckt mit dieser Arbeit anhand von einem praktischen Beispiel transparent zu machen, welche Auswirkungen der Baseler Akkord wirklich auf kleine und mittlere Unternehmen hat und durch eine sachliche Argumentation diesem Thema seinen Nährboden für haltlose Spekulationen zu entziehen. Einem mittelständischen Familienunternehmen sollen Handlungsfelder aufgezeigt werden, die es zu erfüllen gilt, um Vorteile aus den neuen Regelungen zu erlangen oder zumindest die Auswirkungen aufgrund von Basel II innerhalb dem Unternehmen so klein wie möglich zu halten.
Es sollen in dieser Arbeit Antworten auf folgende Fragestellungen herbeigeführt werden: Inwiefern ist das Unternehmen vorbereitet auf Basel II? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Basel II als Chance für die Unternehmenszukunft zu begreifen? Welche Auswirkungen wird Basel II konkret auf den Mittelstand und das Familienunternehmen haben?
Um eine Antwort auf diese Fragen finden zu können, ist es unerlässlich, den Unternehmer in die Hintergründe von Basel II und Grundlagen der Kreditpolitik der Banken einzuweihen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Basel II
- Der Baseler Ausschuss
- Erste Baseler Eigenkapital-Vereinbarung (Basel I)
- Die Notwendigkeit einer neuen Eigenkapitalvereinbarung
- Zweite Baseler Eigenkapital-Vereinbarung
- Ziele und Vorteile von Basel II
- Die drei Säulen von Basel II
- Das „Drei-Säulen-Konzept“ von Basel II
- Säule I: Mindestkapitalanforderungen
- Kreditrisiko
- Rating
- Rating-Arten
- Säule II: Der bankenaufsichtliche Überprüfungsprozess
- Säule III: Marktdisziplin
- Der Mittelstand
- Definition Mittelstand
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
- Wirtschaftliche Situation der Kraftfahrzeug-Betriebe
- Basel II und Familienunternehmen
- Vorstellung des zu untersuchenden Unternehmens
- Beschreibung des zu analysierenden Unternehmens
- Rating für das Autohaus
- Rolle des Ratings für das Autohaus
- Bankinternes versus bankexternes Rating für das Autohaus
- Der Einfluss von Sicherheiten auf das Rating
- Rating als Instrument zur objektiven Bonitätsbeurteilung
- Kenntnisstand über Basel II und Rating
- Analyse des aktuellen Vorbereitungsstandes des Autohauses auf das Rating nach Basel II
- Markt/Branche
- Die relevanten Kennzahlen als harte Faktoren für das Rating
- Kennzahlen zur Ermittlung der Finanzlage
- Kennzahlen zur Ermittlung der Ertragslage
- Kennzahlen zur Ermittlung der Vermögenslage
- Zusammenfassung
- Management/Geschäftsführung
- Die weichen Faktoren für das Rating
- Strategie, Planung, Controlling
- Bankenkommunikation
- Informationstechnologie
- Aktueller Handlungsbedarf
- Ausrichtung des Autohauses auf die Anforderungen von Basel II
- Optimierung der quantitativen Ratingfaktoren
- Aktive Kennzahlensteuerung
- Wege zu verbesserter Liquidität
- Strategien zur Steigerung der Cashflow-Rate
- Optimierung der Eigenkapitalquote
- Optimierung der Kapitalbindungskosten
- Ratingvorbereitung für den Bereich Bilanzpolitik
- Reduzierung der Abhängigkeit von Kreditinstituten
- Optimierung der qualitativen Ratingfaktoren
- Festlegung einer Nachfolge- und Vertreterregelung
- Eine Strategie für das Autohaus
- Handlungsempfehlungen zum Controlling
- Der Weg zu neuen strategischen Geschäftsfeldern
- Vorbereitung auf das Kreditgespräch
- Basel II - die Finanzierung des Mittelstandes und des Autohauses
- Komponenten der Kreditkondition
- Einfluss von Basel II auf die Kreditkosten
- Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung des Autohauses
- Die Funktionsweise und die drei Säulen des Basler Eigenkapitalrahmens Basel II
- Die Bedeutung des Ratings für die Bonitätsbeurteilung von Unternehmen
- Die spezifischen Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen im Kontext von Basel II
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditkosten und die Finanzierungsmöglichkeiten von mittelständischen Unternehmen
- Die Möglichkeiten zur Optimierung der Ratingfaktoren und zur Verbesserung des Kreditzugangs für mittelständische Unternehmen
- Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 stellt die zweite Baseler Eigenkapital-Vereinbarung (Basel II) vor und erläutert deren Ziele und Vorteile.
- Kapitel 3 beschreibt die drei Säulen von Basel II, wobei ein besonderer Fokus auf die Säule I gelegt wird, welche die Mindestkapitalanforderungen für Banken regelt.
- Kapitel 4 definiert den Mittelstand, beleuchtet seine Bedeutung in Deutschland und analysiert die spezifischen Herausforderungen, die Basel II für mittelständische Unternehmen mit sich bringt.
- Kapitel 5 stellt das Autohaus als Beispielunternehmen vor und analysiert die Rolle des Ratings für dieses Unternehmen.
- Kapitel 6 untersucht den aktuellen Vorbereitungsstand des Autohauses auf das Rating nach Basel II, indem es sowohl quantitative als auch qualitative Ratingfaktoren beleuchtet.
- Kapitel 7 analysiert den aktuellen Handlungsbedarf des Autohauses im Hinblick auf die Anforderungen von Basel II und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Ratingfaktoren.
- Kapitel 8 untersucht den Einfluss von Basel II auf die Finanzierung des Mittelstandes und des Autohauses, insbesondere die Auswirkungen auf die Kreditkonditionen und die Kreditkosten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des neuen Eigenkapitalrahmens Basel II auf mittelständische Unternehmen, insbesondere am Beispiel eines Autohauses. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Rating nach Basel II auf die Kreditvergabe und die Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen auswirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Basel II, Rating, Mittelstand, Autohaus, Kreditrisiko, Bonitätsbeurteilung, Kreditkonditionen, Finanzlage, Kapitalanforderungen, Eigenkapital, Finanzierung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Isabel Stein geb. Hartig (Author), 2004, Auswirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen am Beispiel eines Autohauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41465