Diese Vorlesungsmitschrift zum Meister Teil III an der Handwerkskammer zu Leipzig umfasst das Thema "Kalkulation (Grundlagen)" in Stichpunkten.
Zum Inhalt:
- Kalkulationszeitpunkte;
- Kalkulationsverfahren;
- Unterscheidung von Kosten nach verschiedenen Kriterien;
- Gemeinkosten;
- Gemeinkostenzuschläge;
- Stundenverrechnungssatz SVS, Minutenverrechnungssatz MVS, Lohnindex, Materialindex
Inhaltsverzeichnis
- Kalkulationszeitpunkte
- Vorkalkulation
- Zwischenkalkulation
- Nachkalkulation
- Kalkulationsverfahren
- Unterscheidung von Kosten nach verschiedenen Kriterien
- Unterscheidung nach Inhalt (Stofflichkeit)
- Unterscheidung nach Funktionsbereichen (Kostenstellen)
- Unterscheidung nach Abhängigkeit von der Leistungsmenge
- Variable Kosten
- Fixe Kosten
- Unterscheidung nach Verrechenbarkeit, d.h. der Zuordnung zu Leistungen
- Gemeinkosten
- Personalgemeinkosten PGK
- Sachgemeinkosten SGK
- Kalkulatorische Kosten KK
- Gemeinkostenzuschläge
- Stundenverrechnungssatz SVS, Minutenverrechnungssatz MVS, Lohnindex, Materialindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte der Kostenkalkulation im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Praxis. Er befasst sich mit den verschiedenen Kalkulationszeitpunkten, Kalkulationsverfahren und Kostenarten. Darüber hinaus werden die wichtigen Themen der Gemeinkosten und deren Zuschläge sowie die Berechnung von Stundenverrechnungssätzen behandelt.
- Kalkulationszeitpunkte und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis
- Verschiedene Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung
- Kostenarten und ihre Unterscheidung nach verschiedenen Kriterien
- Gemeinkostenarten und ihre Bedeutung für die Kalkulation
- Berechnung von Stundenverrechnungssätzen und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Kalkulationszeitpunkte" beschreibt die verschiedenen Phasen der Kalkulation im betrieblichen Ablauf. Es erläutert die Vorkalkulation, die Zwischenkalkulation und die Nachkalkulation und ihre jeweiligen Funktionen. Das Kapitel "Kalkulationsverfahren" stellt verschiedene Methoden der Kalkulation vor, wie die Divisionskalkulation und die Zuschlagskalkulation.
Der Abschnitt "Unterscheidung von Kosten nach verschiedenen Kriterien" fokussiert auf die Einteilung von Kosten nach Inhalt, Funktionsbereich und Abhängigkeit von der Leistungsmenge. Es werden die Begriffe Variable Kosten und Fixe Kosten sowie Einzelkosten und Gemeinkosten definiert. Das Kapitel "Gemeinkosten" behandelt die verschiedenen Arten von Gemeinkosten, darunter Personalgemeinkosten, Sachgemeinkosten und kalkulatorische Kosten.
Schließlich widmet sich das Kapitel "Gemeinkostenzuschläge" der Berechnung von Zuschlägen auf Löhne und Material sowie der Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen. Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Kostenkalkulation und ihre Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Kostenkalkulation, Kalkulationszeitpunkte, Kalkulationsverfahren, Kostenarten, Gemeinkosten, Gemeinkostenzuschläge, Stundenverrechnungssatz, Lohnindex, Materialindex.
- Citation du texte
- Max Lippold (Auteur), 2016, Kalkulation. Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414670