Die Bedeutung von Eventmarketing nimmt immer mehr zu. Viele Unternehmen setzten auf das Tool, um eine Imagesteigerung oder einen Imagewandel zu vollziehen. Auf dem Gebiet der Imagesteigerung mittels Eventmarketing gibt es bisher wenige allgemein gültige Forschungsergebnisse.
Diese Arbeit behandelt die Erwartungen an Imagesteigerung mittels Eventmarketing. Hierbei werden im theoretischen Teil der Arbeit vor allem das Unternehmensimage definiert, Kundenerwartungen und Eventwirkung diskutiert sowie Eventcontrolling im Bezug auf Imagesteigerung bearbeitet.
Der empirische Teil dieser Arbeit wird mittels Interviews mit zwei Experten der Eventagentur Happy & Ness aufgearbeitet, die sich vor allem auf Kundenerwartungen, imagesteigernde Events in der Praxis und die tatsächliche Umsetzung von Eventcontrolling konzentrieren. Die Daten wurden mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung nach Mayring analysiert. Die theoretischen und empirischen Ergebnisse werden abschließend miteinander verglichen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sowohl die Theorie als auch die Empirie die Wichtigkeit von Eventmarketing im Bezug auf Imagesteigerung hervorheben. In der Theorie ist eher wenig Material zu Kundenerwartungen zu finden, aber aus den qualitativen Leitfadeninterviews konnten einige aufschlussreiche Informationen gesammelt werden. Die Forschung hat ergeben, dass ein Grund für enttäuschte Kundenerwartungen eine mangelnde oder schlechte Zielformulierung sein kann. Obwohl von der Theorie als unerlässlicher Bestandteil von Eventmarketing eingestuft, wird in der Praxis meist auf Eventcontrolling verzichtet. Daher wird eine Zurechenbarkeit des Tools Eventmarketing im Marketing-Mix sehr erschwert.
Da diese empirische Erhebung beziehungsweise dieser Vergleich nur mit der Agentur Happy & Ness durchgeführt wurde und diese vor allem Veranstaltungen in der Pharmabranche durchführen, sind die Ergebnisse dieser Arbeit nicht allgemein gültig.
Inhaltsverzeichnis
- I. ZUSAMMENFASSUNG.
- II. ABSTRACT.
- IV. ABBILDUNGSVERZEICHNIS..
- V. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG...
- 1.1 Problemstellung ......
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfrage.
- 1.3.1 Hauptforschungsfrage
- 1.3.2 Theoretische Subforschungsfrage
- 1.3.3 Empirische Subforschungsfragen...
- 1.4 Methode.
- 1.5 Aufbau
- 2. THEORIE
- 2.1 Event-Definition
- 2.1.1 Abgrenzung von Eventmarketing
- 2.2 Definition Image.
- 2.2.1 Einstellung vs. Image
- 2.3 Warum Eventmarketing?
- 2.3.1 Eventmarketing Ziele..
- 2.3.1.1 Kommunikationspolitisches Ziel – Image........
- 2.4 Wirkung von Eventmarketing ..
- 2.4.1 Störquellen für die Wirkung von Events
- 2.4.2 Messprobleme der Wirkung von Eventmarketing in der Praxis ………………….
- 2.5 Nach dem Event: Eventcontrolling.
- 2.5.1 Eventmarketing Controlling..
- 2.6 Kundenerwartungen
- 2.6.1 Kundenerwartungen im Bezug auf Imagesteigerung
- 2.6.2 Erfolg, Effektivität und Effizienz
- 2.6.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswert
- 2.6.4 Briefing und Kundenziele
- 3. EMPIRIE
- 3.1 Forschungsdesign und Methodik.
- 3.1.1 Qualitative Sozialforschung...
- 3.1.2 Methodische Umsetzung
- 3.1.2.1Erhebungsmethode......
- 3.1.2.2 Experteninterviews ..
- 3.1.2.3 Untersuchungsfeld.
- 3.1.2.4 Auswertungsmethode
- 3.1.2.5 Qualitätssicherungsstrategien..
- 3.1.3 Das Kategoriensystem.....
- 3.2 Ergebnisse der Interviews sowie deren Interpretation
- 3.2.1 Kategorie 1. Events vs. Eventmarketing ...
- 3.2.2 Kategorie 2. Die Wichtigkeit von Image und Imagesteigerung...
- 3.2.3 Kategorie 3. Kundenerwartungen an die Agentur H&N
- 3.2.4 Kategorie 4. Eventziele
- 4. CONCLUSIO..
- 4.1 Zusammenführung der Erkenntnisse aus Empirie und Theorie.
- 4.2 Fazit und Diskussion (Beantwortung der Forschungsfragen).
- 4.2.1 Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- 4.2.2 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfrage
- 4.2.3 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erwartungen an Eventmarketing im Hinblick auf die Imagesteigerung von Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Kundenerwartungen an Eventagenturen und deren Möglichkeiten, ein positives Image durch Events zu schaffen.
- Definition und Bedeutung von Eventmarketing im Kontext der Imagesteigerung
- Analyse von Kundenerwartungen an Eventmarketing und deren Einfluss auf die Imagebildung
- Untersuchung der Rolle von Eventcontrolling bei der Erfolgsmessung und Optimierung von Events
- Empirische Analyse der Praxis anhand von Interviews mit Experten der Eventagentur Happy & Ness
- Vergleich der theoretischen Erkenntnisse mit den empirischen Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Der theoretische Teil behandelt die Definition von Eventmarketing und Image, die Ziele von Eventmarketing und die Wirkung von Events. Er analysiert die Bedeutung von Eventcontrolling und die Rolle von Kundenerwartungen bei der Imagesteigerung.
- Kapitel 3: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Experten der Eventagentur Happy & Ness. Er analysiert die Kundenerwartungen, die Eventziele und die Bedeutung von Eventcontrolling in der Praxis.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Imagesteigerung, Kundenerwartungen, Eventcontrolling, Eventwirkung, Eventziele, Qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Happy & Ness.
- Quote paper
- Nina Twongirwe (Author), 2010, Erwartungen an Events. Image ist alles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414672