Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Wissensbilanzen: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements

Title: Wissensbilanzen: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco Herz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade in der heutigen Zeit wird Wissen immer wertvoller, so wird mittlerweile über 74 % des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone in dem wissensintensiven Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Die Digitalisierung sowie die Verkürzung der Produktlebenszyklen und die damit verbundenen kürzeren Innovationszyklen befördern die Relevanz des systematischen Aufbaus von Wissen sowie dessen Bestandsaufnahme. Neben Unternehmen sehen sich auch die Staaten dazu veranlasst vermehrt in Wissen zu investieren.

Das Primärziel dieser Ausarbeitung besteht in der Darstellung von Funktionsweisen der Wissensbilanzierung. Daneben existieren Teilziele in der Vermittlung des Nutzens von Wissensbilanzen nebst Entwicklungspfaden sowie der Klassifizierung von intellektuellem Kapital. Um diese Ziele zu erreichen, ist es notwendig, vorab die maßgeblichen Begriffe des Wissens, des Wissensmanagements und der Wissensbilanz zu präzisieren. Dies erfolgt mit Kapitel 2. In dem darauffolgenden dritten Kapitel wird sich dem intellektuellen Kapital gewidmet. Es erfolgt eine Klassifizierung nach Human-, Struktur- und Beziehungskapital. Anschließend wird in Kapitel 4 zum Kern dieser Ausarbeitung vorgedrungen. Das erste Unterkapitel beginnt dabei mit einem historischen Abriss über die Entwicklung von Wissensbilanzen.

Danach erfolgt eine Darstellung, aus welchen Gründen eine Wissensbilanz im Unternehmen etabliert werden sollte. Kapitel 4.3 widmet sich anschließend der Einführung einer Wissensbilanz. Der Fokus wird dabei auf das in Deutschland entwickelte Verfahren „Wissensbilanz – Made in Germany“ gelegt. Kapitel 4 endet mit dem Diskurs über die Ergebnisse und Kritiken der Wissensbilanzen. Schließlich behandelt das Kapitel 5 ein gezogenes Fazit sowie die kritische Würdigung und einen Ausblick über das Themengebiet.

Die grundlegende Methodik zur Bearbeitung dieser Ausarbeitung erfolgte in einem dreigliedrigen Aufbau. Auf der ersten Ebene wurde sich ein allgemeiner Überblick über das Themengebiet anhand der Studienbriefe und Aufgabenstellung geschaffen. Während der Bearbeitung wurde daraufhin zumeist auf die Einführungs- und Fachliteratur zum Themenkomplex zurückgegriffen. Abschließend wurden zum vertieften Verständnis der Anwendung von Wissensbilanzen Internetrecherchen durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themenaspektes
    • Ziele und Aufbau
  • Begriffsdefinition
    • Wissen
    • Wissensmanagement
    • Wissensbilanz
  • Intellektuelles Kapital
  • Das Messen von Wissen - Die Wissensbilanz
    • Historie und Ansätze der Wissensbilanzierung
    • Einsatzzweck von Wissensbilanzen
    • Einführung einer Wissensbilanz am Beispiel der Wissensbilanz - Made in Germany
    • Ergebnisse und Kritiken
  • Schlussteil
    • Fazit
    • Kritische Würdigung
    • Ausblick und kritische Faktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Darstellung von Funktionsweisen der Wissensbilanzierung und dem Nutzen von Wissensbilanzen im Kontext des betrieblichen Wissensmanagements. Sie beleuchtet die Entwicklung der Wissensbilanzierung, ihren Einsatzzweck und die Einführung am Beispiel der Wissensbilanz - Made in Germany.

  • Die Relevanz des Messens von Wissen für Unternehmen und die Bedeutung der Wissensbilanz als strategischer Ausgangspunkt für das Wissensmanagement.
  • Die Klassifizierung von intellektuellem Kapital in Human-, Struktur- und Beziehungskapital.
  • Die historischen Entwicklungen und Ansätze der Wissensbilanzierung.
  • Die Ergebnisse und Kritiken von Wissensbilanzen.
  • Der Nutzen von Wissensbilanzen für die Entwicklung des Wissensmanagements.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Wissen im Unternehmenskontext und begründet die Notwendigkeit der Wissensbilanzierung. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Ausarbeitung vor.
  • Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Wissen, Wissensmanagement und Wissensbilanz, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Diskussion zu schaffen.
  • Intellektuelles Kapital: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung des intellektuellen Kapitals in die Kategorien Human-, Struktur- und Beziehungskapital. Es liefert wichtige Einblicke in die verschiedenen Formen des Wissens im Unternehmen.
  • Das Messen von Wissen - Die Wissensbilanz: Dieses Kapitel widmet sich der Wissensbilanz als Instrument zur Messung und Bewertung des Wissens im Unternehmen. Es behandelt die Historie der Wissensbilanzierung, den Einsatzzweck und die Einführung am Beispiel der „Wissensbilanz Made in Germany“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Wissensbilanz, Wissensmanagement, intellektuelles Kapital, Human-, Struktur- und Beziehungskapital, Wissensbilanzierung, „Wissensbilanz Made in Germany“. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themenbereiche und Forschungsfelder der Ausarbeitung, die sich mit der Messung, Bewertung und dem Management von Wissen im Unternehmen befassen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wissensbilanzen: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
UFU75
Grade
1,0
Author
Marco Herz (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V414728
ISBN (eBook)
9783668656413
ISBN (Book)
9783668656420
Language
German
Tags
Wissensbilanz Wissensbilanz - Made in Germany Intellectual Capital Report Intellectual Capital Statement Intellektuelles Kapital Humankapital Beziehungskapital Strukturkapital Wissensmanagement Wissensbilanzierung Wissen DRS 12 IAS 38 War of Talents
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Herz (Author), 2018, Wissensbilanzen: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint