Grundsätzlich baut die Diplomarbeit auf vier Säulen auf:
- Analyse der Ausgangssituation
In diesem Abschnitt soll zuerst die Dimension des Flüchtlingsproblems in Österreich und Europa analysiert werden. Weitere Punkte in diesem Kapitel sind die Einstellung der Aufnahmegesellschaft und die Probleme im Alltag eines Asylwerbers.
- Umfassender Überblick über die bestehenden Angebote
Ein zentraler Punkt für vernetztes Arbeiten ist es, sich einen Überblick über die bestehenden Angebote zu verschaffen. Wie ich selbst erfahren konnte, fehlt es sowohl bei staatlichen als auch privaten Einrichtungen aber oft an dieser Grundvoraussetzung.
In diesem Kapitel sollen nun einerseits alle wesentlichen Stellen aufgelistet (Adressensammlung im Anhang) und andererseits die Tätigkeiten ausgewählter Einrichtungen genauer beschrieben werden.
- Zentrale Problemfelder im Integrationsprozess
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Problemen, welche Asylwerber während des Integrationsprozesses bewältigen müssen. Insbesondere soll hier auf die Problemfelder Arbeitsmarkt, Sprache, Wohnen, Religion, Kultur, Erziehung und Familie eingegangen werden.
- Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Sozialarbeit
Generell geht es darum, in allen Kapiteln der Bezug zur Sozialarbeit herzustellen sowie die Aufgaben und Ziele eines Sozialarbeiters im betreffenden Bereich zu skizzieren.
Weiters umfasst die Arbeit auch zwei eigene Punkte, die sich mit der Konzeptentwicklung für zukünftige Projekte befassen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein differenzierteres Bild über die Situation von Flüchtlingen in Österreich zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- Was heißt Kultur?
- Was heißt Integration?
- Wer ist ein Flüchtling?
- Was heißt Asyl?
- Internationale Normen und neue Ansätze im Flüchtlingsrecht.
- FLÜCHTLINGSSTATISTIK
- TRENNUNG VOM HERKUNFTSLAND
- Verlauf des Trennungsprozesses
- Ressourcen der Sozialarbeit
- DER WEG ZUM ANERKANNTEN FLÜCHTLING
- Notunterkünfte
- Zentrale Probleme der Menschen in den Notunterkünften.
- Wichtige Aufgaben für professionelle Sozialarbeit
- Die ersten Tage aus dem Blickwinkel eines Flüchtlings.
- Die Suche nach neuen Wegen.
- Bundesbetreuung
- Welche Unterstützungen bietet die Bundesbetreuung an?
- Vor- und Nachteile der Unterbringung in Gasthöfen
- Wann endet die Bundesbetreuung?
- Betreuungseinrichtungen des Bundes.
- Bericht eines iranischen Flüchtlings
- Situation der Flüchtlinge die nicht vom Bund betreut werden.
- Probleme von Menschen in Bundesbetreuung.
- Ansatzpunkte für Sozialarbeit.
- Das Asylverfahren
- Wie muss ein Asylantrag aussehen?
- Der Ablauf des Asylverfahrens.
- Besondere Gruppen von Flüchtlingen.
- Notunterkünfte
- INTEGRATION IN DIE GESELLSCHAFT
- Gefahren durch fehlende Integrationsmaßnahmen
- Staatliche Integrationsmaßnahmen
- Einrichtungen zur Unterstützung von Flüchtlingen
- Das Kardinal DDr. Franz König Integrationswohnhaus.
- Das Wiener Integrationshaus
- ZARA - Beratung für ZeugInnen und Opfer von Rassismus.
- Verein "Helping Hands".
- Asyl in Not
- Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten
- AHDA-Association for Human Rights and Democracy in Africa
- Caritas - Ausländerlnnenberatung
- Wiener Integrationsfonds
- Deserteurs- und Flüchtlingsberatungsstelle
- Evangelischer Flüchtlingsdienst (efdö)
- PROBLEME IM INTEGRATIONSPROZESS
- Erlernen der Deutschen Sprache
- Beschreibung der Ausgangssituation.
- Möglichkeiten für die Zukunft.
- Spezifische Probleme von Männern und Frauen.
- Probleme am Arbeitsmarkt
- Die häufigsten Berufe von AusländerInnen
- Die Bedeutung des Herkunftslandes
- Asylwerberinnen und Arbeit.
- Wohnungsproblematik
- Wohnungssituation in Wien
- Die Wohnverhältnisse von AusländerInnen in Österreich
- AusländerInnen in der Nachbarschaft.
- Religion und ihre Bedeutung für die Integration
- Religion, ein fundamentaler Wert
- Bedeutung der Religion im Integrationsprozess
- Religion als Ansatzpunkt für Sozialarbeit.
- Probleme bei der Erziehung
- Kinder im Kindergartenalter.
- Kinder im Volksschulalter
- Kinder im Mittelschulalter.
- Spezifische Probleme verschiedener Gruppen
- Probleme von Familienvätern
- Probleme von Ehefrauen und Müttern.
- Probleme alleinerziehender Mütter und Väter
- Probleme und Chancen von Frauen im Asylland
- Die zweite Generation
- Zerissene Familien
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkung
- Erlernen der Deutschen Sprache
- EINSTELLUNG DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT
- Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Österreich
- Vorurteile gegenüber AusländerInnen.
- MEDIENBERICHTE ÜBER TRAISKIRCHEN
- NEUE KONZEPTE FÜR MINDERJÄHRIGE
- Schaffung von Clearingstellen
- Zielsetzung der Clearingstellen
- Aufgaben der Beratungsstelle im Clearingverfahren
- Was wird ein Clearingplatz kosten?
- Erstbetreuung minderjähriger AsylwerberInnen
- Schaffung von Clearingstellen
- ANSATZPUNKTE FÜR SOZIALARBEIT
- Aufbau eines sozialen Netzwerkes
- Rechtsberatung.
- Gemeinwesenarbeit.
- Soziale Betreuung
- Aufbau eines sozialen Netzwerkes
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Flüchtlinge sehen mit anderen Augen" befasst sich mit der Rolle der Sozialarbeit bei der Betreuung von Flüchtlingen. Sie beleuchtet die Problematik eines Lebens zwischen zwei Kulturen und die Schwierigkeiten während des Integrationsprozesses, insbesondere aus dem Blickwinkel der Flüchtlinge.
- Die Dimension des Flüchtlingsproblems in Österreich und Europa.
- Die Einstellung der Aufnahmegesellschaft gegenüber Flüchtlingen.
- Die Herausforderungen im Alltag von Asylwerbern.
- Zentrale Problemfelder im Integrationsprozess, wie Sprache, Arbeit, Wohnen und Kultur.
- Mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Sozialarbeitsprojekte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Definition zentraler Begriffe wie Kultur, Integration, Flüchtling und Asyl. Anschließend beleuchtet sie die Trennung vom Herkunftsland und den Weg zum anerkannten Flüchtling, mit Fokus auf die Erfahrungen in Notunterkünften und der Bundesbetreuung. Das Kapitel "Integration in die Gesellschaft" gibt einen Überblick über staatliche und private Einrichtungen, die Flüchtlinge unterstützen.
Der Fokus des folgenden Kapitels liegt auf den Problemen im Integrationsprozess, wie Sprache, Arbeit, Wohnen, Religion und Erziehung. Es werden verschiedene Gruppen von Flüchtlingen betrachtet, wie Familien, Frauen und die zweite Generation. Abschließend analysiert die Arbeit die Einstellung der Aufnahmegesellschaft und beleuchtet neue Konzepte für die Betreuung minderjähriger Asylwerber. Der letzte Abschnitt beleuchtet Ansatzpunkte für die Sozialarbeit, die bei der Integration von Flüchtlingen eine wichtige Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt Themen wie Integration, Flüchtlinge, Asyl, Sozialarbeit, Kultur, Sprache, Arbeit, Wohnen, Religion, Erziehung und Familie. Sie beleuchtet auch die Einstellung der Aufnahmegesellschaft, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
- Quote paper
- DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author), 2001, Flüchtlinge sehen mit anderen Augen. Die Rolle von SozialarbeiterInnen bei der Betreuung von Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41498