Ausbildereignungsprüfung
Vor der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Juli 2005
Praktische Unterweisungsprobe:
Entwurf einer Ausbildungseinheit für die Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel nach dem Prinzip des vollständigen Handlungsablaufes
Thema:
s
Hagen, im Juni 2005
Inhaltsverzeichnis
1. Deckblatt 1
2. Inhaltsangabe 2
3. Informationen über das Unternehmen 3
4. Informationen über den Auszubildenden 4
5. Aufgabenbeschreibung / Aufgabenstellung 5
6. Lernziel der Ausbildungseinheit 6
7. Tabelle des vollständigen Handlungsablaufes 7
8. Durchführung der Ausbildungseinheit 8-9
9. Anlagen
* Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan für das Berufsbild: Kaufmann im Groß- und Außenhandel
* Angebote
* Entscheidung der Einkaufsabteilung
Abgehalten im Juli 2005 vor der SIHK Hagen. Gesamtnote der Präsentation: 92 von 100 Punkten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsangabe
- Informationen über das Unternehmen
- Informationen über den Auszubildenden
- Aufgabenbeschreibung / Aufgabenstellung
- Lernziel der Ausbildungseinheit
- Tabelle des vollständigen Handlungsablaufes
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Anlagen
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan für das Berufsbild: Kaufmann im Groß- und Außenhandel
- Angebote
- Entscheidung der Einkaufsabteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, mehrere Angebote für einen Artikel unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und das für das Unternehmen beste Angebot auszuwählen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Bewertung der Angebote hinsichtlich Preis, Qualität, Menge und Lieferzeit.
- Vergleich von Angeboten
- Bewertung von Preis, Qualität, Menge und Lieferzeit
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung
- Anwendung des vollständigen Handlungsablaufes
- Einbindung des Ausbildungsrahmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Informationen über das Unternehmen: Dieser Abschnitt stellt die Firma XYZ GmbH & Co KG a.A. vor, die ein regionaler Baustoffhändler mit einem Filialnetz von 14 Filialen und einem Umsatzvolumen von 150 Millionen Euro ist. Es werden Informationen über die Unternehmensgeschichte, die Mitarbeiterzahl, die angebotenen Ausbildungsberufe und die Kundenstruktur bereitgestellt.
- Informationen über den Auszubildenden: Hier wird Michael Müller, ein 19-jähriger Auszubildender im 2. Lehrjahr, vorgestellt. Es werden seine Ausbildungshistorie, seine persönlichen Stärken und Schwächen sowie seine bisherige Leistung im Unternehmen beschrieben.
- Aufgabenbeschreibung: Dieser Abschnitt erläutert die Aufgabe der Ausbildungseinheit, die sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für das Berufsbild Kaufmann im Groß- und Außenhandel ergibt. Das Richtlernziel der Einheit ist die Fähigkeit, Angebote hinsichtlich Preis, Qualität, Menge, Verpackungskosten, Lieferzeit und Liefer- und Zahlungsbedingungen zu vergleichen.
- Lernziel der Ausbildungseinheit: Das Lernziel der Ausbildungseinheit wird konkretisiert. Der Auszubildende soll für einen bestimmten Artikel mehrere Angebote unter Berücksichtigung von Preis, Qualität, Menge und Lieferzeit vergleichen und das für das Unternehmen beste Angebot auswählen.
- Tabelle des vollständigen Handlungsablaufes: Dieser Teil der Ausbildungseinheit beinhaltet die Beschreibung des vollständigen Handlungsablaufes, der die verschiedenen Schritte vom Angebotseingang bis zur Entscheidung umfasst.
- Durchführung der Ausbildungseinheit: In diesem Kapitel wird die praktische Durchführung der Ausbildungseinheit beschrieben, inklusive der benötigten Materialien und der Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausbildungseinheit sind: Angebote, Vergleich, Preis, Qualität, Menge, Lieferzeit, betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte, Entscheidungsfindung, Handlungsablauf, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
- Citation du texte
- Jörn Blöß (Auteur), 2005, Vergleich mehrerer Angebote unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41511