Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen

Titre: Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Streich (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die stetigen Verbesserungen der Technik breitete sich das Internet in rasender Geschwindigkeit aus, sodass immer mehr Menschen Zugang dazu haben und die Angebote im Netz nutzen. Angesichts dieser Entwicklung, ist es selbstverständlich, dass viele Verbreitungsformen, die früher auf den Print- Bereich beschränkt waren, nun auch im Internet zu finden sind. Heutzutage ist jegliche Art der Textverbreitung auch online verfügbar: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Doktorarbeiten und vieles andere.

Geoffrey Nunberg prognostiziert in seinem Aufsatz „The Places of Books in the Age of Electronic Reproduction“, dass für Belletristik das gedruckte Buch vorerst als Hauptform bestehen bleiben wird. Die Publikationsform Zeitung dagegen ist als Print- sowie auch als Online- Medium besonders geeignet, sodass sich Online-Zeitungen immer stärker als Teil der täglichen Mediennutzung etablieren. Doch diese beiden Formen von Nachrichtenverbreitung unterscheiden sich in einem höheren Maße, als es vielen bewusst ist.

In dieser Arbeit werden daher die Vor- und Nachteile der beiden Publikationsformen Print und Online sowie die Möglichkeiten aufgezeigt, die sich sowohl für den Autor als auch für den Leser durch die Digitalisierung des Mediums Zeitung ergeben. Der Hauptteil befasst sich mit der idealen Textgestaltung im Online-Medium, denn der Text steht aus der Sicht von Online-Redakteuren auch beim Thema Weblayout im Vordergrund. Eyetracking- Studien belegen, dass die meisten User zuerst auf den Text schauen, denn Online-Leser sind sehr viel textfixierter als Zeitungsleser, so eine Studie der Stanford University.

Ab Kapitel 3 wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, welche Textgestaltungsprinzipien bei Online-Zeitungen beachtet werden sollten und inwieweit diese in der Realität umgesetzt werden. Als Hauptbeispiel wird die Online- Ausgabe der Tageszeitung “Die Welt“ analysiert, die durchgängig positive Aspekte aufweist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unterschied Print- und Onlinemedium
    • 2.1 Vorteile der Print- Publikation
    • 2.2 Vorteile der Online- Publikation
    • 2.3 Probleme bei der Übertragung vom Print- zum Onlineprodukt
  • 3. Gestaltungsprinzipien zur optimalen Lesbarkeit am Bildschirm
    • 3.1 Hintergrund
    • 3.2 Schrift
    • 3.3 Zeilen
  • 4. Gestaltungsprinzipien zum Aufbau eines Online-Textes
    • 4.1 Struktur
    • 4.2 Textumfang
    • 4.3 Aufteilung und inhaltliche Übersicht
    • 4.4 Inhaltliche Entlinearisierung
  • 5. Orientierungs- und Navigationshilfen im Online-Medium
    • 5.1 Orientierung
    • 5.2 Navigation
  • 6. Schlussbemerkung
  • 7. Checkliste zur optimalen Textgestaltung am Bildschirm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Print- und Online-Zeitungen und analysiert die Herausforderungen bei der Übertragung von Print-Produkten in das digitale Medium. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Online-Texten für optimale Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

  • Vorteile und Nachteile von Print- und Online-Publikationen
  • Gestaltungsprinzipien für die Lesbarkeit von Online-Texten
  • Struktur und Aufbau von Online-Texten
  • Orientierung und Navigation in Online-Medien
  • Praxisbeispiele von Online-Zeitungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Textgestaltung im Web ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Online-Zeitungen. Das zweite Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen Print- und Online-Medien und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Formen der Nachrichtenverbreitung. Kapitel 3 widmet sich den Gestaltungsprinzipien für optimale Lesbarkeit von Online-Texten. Es werden Schriftarten, Zeilenlängen und andere Faktoren betrachtet, die die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen.

Kapitel 4 geht tiefer in die Gestaltungsprinzipien für den Aufbau eines Online-Textes ein. Es werden Themen wie Struktur, Textumfang, Aufteilung und Entlinearisierung behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Orientierungs- und Navigationshilfen im Online-Medium. Es analysiert die Bedeutung von Navigationselementen und strukturellen Hilfen für die Benutzerfreundlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Online-Journalismus, Textgestaltung, Lesbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Print- und Online-Medien, Hypertext, Navigation, Gestaltungsprinzipien, Online-Zeitungen, Webdesign.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,0
Auteur
Nicole Streich (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V41539
ISBN (ebook)
9783638397803
ISBN (Livre)
9783638656115
Langue
allemand
mots-clé
Textgestaltung Beispiel Print- Online-Zeitungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Streich (Auteur), 2005, Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint