Das Ziel dieser Arbeit ist es, möglichst objektiv und dem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werdend den Erfolg der ENP am Länderbeispiel Tunesiens zu evaluieren. Um eine angemessene Bearbeitung des Forschungsgegenstandes zu ermöglichen und um den wissenschaftlichen Charakter zu bewahren, beschränkt sich diese Arbeit bewusst auf den zeitlichen Rahmen ab der Einführung der ENP im Jahre 2004 bis zum Ausbruch der Jasminrevolution in Tunesien.
Als signifikantes Indiz für die demokratischen Bewegungen in den Staaten Nordafrikas gelten die Proteste und Demonstrationen im arabischen Raum, die ihre finale Gestalt in Form des Arabischen Frühlings angenommen hatten. Diese Erfahrung teilten viele arabische Staaten; insbesondere Tunesien. Der richtungsweisende Auslöser für den Ausbruch der landesweiten Protestbewegungen in Tunesien und für die Flucht des bis dato amtierenden Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali am 11. Januar 2011 war die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers am 17. Dezember 2010. Der Arabische Frühling führte in Tunesien de facto zu massiven innenpolitischen Umwälzungen und gleichermaßen zu einem Umdenken in der ENP. Aus diesem Grunde beschränkt sich die Analyse der vorliegenden Arbeit bis einschließlich auf das Jahr 2010.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Problemaufriss und Forschungsgegenstand
- Forschungsdesign und Literaturbericht
- Methodologischer Anspruch, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Einordung des theoretischen Erklärungsansatzes in die Forschungslandschaft
- Grundlegende Definition von EU-External Governance
- Theoriebegleitete Analyseeinheiten
- Institutionalisierten Regelungsstrukturen der EU-External Governance
- Effektivität der EU-External Governance
- Bedingungen für den Erfolg der EU-External Governance
- Tunesien
- Tunesien vor der Jasminrevolution
- Ausrichtung der Europäischen Nachbarschaftspolitik
- Entstehung und Zweckbestimmung der ENP
- Euro-mediterrane Partnerschaft
- Ausgestaltung der EU-Policy mit Tunesien im Rahmen der ENP
- Inhalte und Umsetzung des ersten EU-Aktionsplans mit Tunesien
- LSP 2007-2013 und NRP 2007-2010 für Tunesien
- Analyse
- Analyse des Implementierungspotentials Tunesiens
- Untersuchung der institutionalisierten Regelungsstrukturen
- Erste Reduktion
- Evaluative Inhaltsanalyse des Erfolgs der ENP
- Analyse der Effektivität der ENP mit Tunesien
- Zweite Reduzierung
- Bedingung der EU-External Governance
- Schlussteil
- Kritische Auswertung der vorangegangenen Analyse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) am Beispiel Tunesiens. Sie analysiert, inwieweit die Instrumente der ENP dazu beitragen, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ziele der Europäischen Union in Tunesien zu erreichen.
- Analyse der ENP-Instrumente und ihrer Umsetzung in Tunesien
- Bewertung der Effektivität der ENP in Bezug auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ziele der EU
- Identifizierung von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der ENP in Tunesien
- Beurteilung des Implementierungspotenzials Tunesiens im Kontext der ENP
- Entwicklung von Empfehlungen für eine effektivere ENP-Strategie für Tunesien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer thematischen Einführung, die den Problemaufriss und den Forschungsgegenstand definiert. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen, der für die Analyse der EU-External Governance und der ENP relevant ist. Kapitel 3 stellt Tunesien und seine Beziehung zur ENP vor, einschließlich der Entstehung und Ausgestaltung der ENP und der spezifischen EU-Politik für Tunesien.
Kapitel 4 analysiert das Implementierungspotenzial Tunesiens und evaluiert den Erfolg der ENP in Tunesien. Die Arbeit gipfelt in einem Schlussteil, der die Ergebnisse kritisch auswertet und ein Fazit sowie einen Ausblick präsentiert.
Schlüsselwörter
Europäische Nachbarschaftspolitik, Tunesien, EU-External Governance, Effektivität, Implementierungspotenzial, politische, wirtschaftliche und soziale Ziele, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Instrumente der ENP, Analyse, Evaluierung, Empfehlungen
- Quote paper
- Olga Scheiermann (Author), 2015, Europäische Nachbarschaftspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Abhandlung über den Erfolg der Instrumente der ENP in Tunesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415454